Israel Gelfand

Israel Gelfand

Israel Moissejewitsch Gelfand (russisch Израиль Моисеевич Гельфанд; * 20. Augustjul./ 2. September 1913greg. in Krasni Okny im Bezirk Odessa, Russisches Reich heute Ukraine) ist ein sowjetischer Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gelfand begann 1932 sein Studium der Mathematik an der Moskauer Staatsuniversität bei Andrei Kolmogorow auf dem Gebiet der Funktionalanalysis, das er 1935 mit einer Arbeit über Abstrakte Funktionen und lineare Operatoren abschloss. In dieser Zeit arbeitete er mit Plesner und Lasar Aronowitsch Ljusternik zusammen. Er habilitierte 1938 (ebenfalls an der Moskauer Staatsuniversität) zum Doctor Scientiae mit einer Arbeit über kommutative normierte Algebren. Von 1941 bis 1990 hielt er eine Professur an der Moskauer Staatsuniversität. Von 1968 bis 1970 war Gelfand Präsident der Moskauer Mathematischen Gesellschaft und wurde im Anschluss ihr Ehrenmitglied. Im Jahr 1990 übersiedelte er in die USA und arbeitet seitdem an der Rutgers University in New Jersey, wo er Professor für Mathematik und Biologie ist.

Neben seinen Forschungsaktivitäten ist Gelfand auch für sein sehr einflussreiches Seminar zur Funktionalanalysis an der Moskauer Staatsuniversität bekannt, welches 1943 gegründet wurde und an der Rutgers-Universität fortgeführt wird. In dem berühmten Seminar von Gelfand traf sich regelmäßig die von ihm begründete Moskauer Schule von Mathematikern, die sich insbesondere mit Darstellungstheorie und Funktionalanalysis beschäftigte. Des weiteren leitet er ein Fernlehrprogram für Mathematik, das Gelfand Correspondence Program in Mathematics (GCPM)[1], nachdem er ähnliche Programme schon in der Sowjetunion leitete.

Nach Gelfand sind verschiedene mathematische Begriffe benannt, unter anderem die Gelfand-Transformation, der Satz von Gelfand und Neumark, die Gelfand-Neumark-Segal-Konstruktion, der Satz von Gelfand-Mazur und das Gelfandsche Raumtripel. Die Arbeiten von Gelfand spielten eine große Rolle in der Vorgeschichte des Atiyah-Singer-Indexsatzes. Seit den 1960er Jahren beschäftigte er sich auch mit Anwendungen der Mathematik in der Biologie.

Sein Sohn Sergej Gelfand ist ebenfalls Mathematiker.

Ehrungen

Gelfand ist Mitglied der Sowjetischen bzw. Russischen Akademie der Wissenschaften (korrespondierendes Mitglied seit 1953, ordentliches Mitglied seit 1984), der American Academy of Arts and Sciences in Boston seit 1964, der London Mathematical Society seit 1967, der Royal Irish Academy in Dublin seit 1970, der National Academy of Sciences of the USA seit 1970, der Königlich-schwedischen Akademie der Wissenschaften in Stockholm seit 1974, der Academie des Sciences de l'Institut der France seit 1976, der Royal Society in London seit 1977, der Accademia dei Lincei seit 1988 und der Japanischen Akademie der Wissenschaften seit 1989, der New York Academy of Sciences seit 2000 und der European Academy of Sciences seit 2004.

Er erhielt 1978 den damals zum ersten Mal verliehenen Wolf-Preis für Mathematik (zusammen mit Carl Ludwig Siegel), [2], 1980 die Wigner-Medaille 1989 den Kyoto-Preis, 1994 einen MacArthur Fellowship der MacArthur Foundation, 2005 den Leroy P. Steele Prize der American Mathematical Society für sein Lebenswerk.

In der Sowjetunion erhielt Gelfand den Leninpreis (1953), den Stalinpreis (1951 und 1953), dreimal den Leninorden (1954, 1956 und 1973), zweimal den Rotbannerorden der Arbeit (1963 und 1983) und den Orden der Völkerfreundschaft (1975).

Gelfand erhielt Ehrendoktortitel der Universitäten Oxford (1973), Paris VI und VII (1974), Harvard (1976), Uppsala (1977), Lyon (1984), Pisa (1985), New York (1988), Kyoto (1989), Pennsylvania (1990), New York (1992) und Rutgers (1993).

Bibliographie

Gelfand veröffentlichte über 800 Arbeiten und 30 Bücher. Die Arbeiten erschienen vornehmlich auf russisch, sind aber zum großen Teil ins Englische übersetzt worden, einige Bücher auch ins Deutsche. Einige wichtige Werke sind

Daneben veröffentlichte Gelfand eine Reihe mathematischer Lehrbücher.

Wichtige Arbeiten Gelfands sind unter anderem

  • On the embedding of a normed ring into a ring of operators in a Hilbert space (mit Neumark), Mat. Sbornik 12 (54, 1943), 197 – 217
  • Irreducible unitary representations of locally compact groups (mit Raikow), Mat. Sbornik 13 (55, 1943), 301 – 316
  • Eigenfunction expansions of differential and other operators (mit Kostjutschenko), Dokl. Akad Nauk SSSR 103 (1955), 349 – 352

Literatur

  • Izrail' Moiseevich Gel'fand (on his fiftieth birthday), Russ. Math. Surveys 19 (3, 1964), 163 –- 180
  • Dekret über die Verleihung des Lenin-Ordens an Gelfand, Russ. Math. Surveys 29 (1, 1974), 1
  • Izrail' Moiseevich Gel'fand (on his sixtieth birthday), Russ. Math. Surveys 29 (1, 1974), 3 −- 61
  • Izrail' Moiseevich Gel'fand (on his seventieth birthday), Russ. Math. Surveys 38 (6, 1983), 145 -- 153
  • Functional analysis on the eve of the twenty-first century, Bände I und II (Boston, 1995)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gelfand Correspondence Program in Mathematics (GCPM)
  2. Wolf-Preis für Gelfand

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Israël Gelfand — Israel Gelfand Pour les articles homonymes, voir Gelfand. Israïl Moiseevich Gelfand (en russe : Израиль Моисеевич Гельфанд) (né le 2 septembre 1913 à Okny, Kherson en Ukraine, alors dans l empire russe, mort le 5 octobre 2009) est un… …   Wikipédia en Français

  • Israel Gelfand — Pour les articles homonymes, voir Gelfand. Israel Moiseevich Gelfand (en russe : Израиль Моисеевич Гельфанд), né le 2 septembre 1913 à Krasni Okny (de), Kherson en Ukraine, alors dans l …   Wikipédia en Français

  • Israel Gelfand — Infobox Scientist name = Israïl Moiseevich Gelfand birth date = birth date and age|1913|9|2 birth place = Krasnye Okny, Odessa, Ukraine, Imperial Russia nationality = RUSn death date = death place = field = Mathematician work institution = Moscow …   Wikipedia

  • Israel Moissejewitsch Gelfand — (russisch Израиль Моисеевич Гельфанд; * 20. Augustjul./ 2. September 1913greg. in Krasni Okny im Bezirk Odessa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 5. Oktober 2009 in New Brunswick, New Jersey) war ein sowjetischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelfand — is a surname meaning elephant in Yiddish language and may refer to: * Alan Gelfand, the inventor of the ollie, a skateboarding move * Boris Gelfand, a chess grandmaster * Israel Gelfand, a mathematician * Vladimir Gelfand, a Ukrainian Jewish… …   Wikipedia

  • Israel (name) — Israel is a Biblical given name. The patriarch Jacob was given the name Israel (Hebrew: יִשְׂרָאֵל, Standard Yisraʾel Tiberian Yiśrāʾēl; Struggled with God ) after he wrestled with the angel (Genesis 32:28 and 35:10) The name already… …   Wikipedia

  • Israel (desambiguación) — Israel es un nombre hebreo (ישׂראל, Yisra el o Yiśrā’ēl, Árabe: إسرائيل, Isrā īl) cuyo significado es «el que lucha con Dios» ; fue el nombre dado al patriarca bíblico Jacob, por el hombre misterioso con el cual luchó, camino de Betel… …   Wikipedia Español

  • Gelfand-Transformation — Die Gelfand Transformation (nach Israel Gelfand) ist das wichtigste Instrument in der Theorie der kommutativen Banach Algebren. Sie bildet eine kommutative Banachalgebra A in eine Algebra stetiger Funktionen ab. Jedem a aus A wird eine stetige… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelfand-Spektrum — Banach Algebra berührt die Spezialgebiete Mathematik Topologie Abstrakte Algebra Lineare Algebra Funktionalanalysis ist Spezialfall von Abels …   Deutsch Wikipedia

  • Gelfand —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Patronyme Alan Gelfand (1963 ), skater américain, inventeur de la figure du ollie Boris Gelfand (24 juin 1968 ), joueur d’échecs… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”