- Benigno Aquino junior
-
Benigno Simeon „Ninoy“ Aquino, Jr. (* 27. November 1932 in Concepcion, Provinz Tarlac; † 21. August 1983 in Manila, Philippinen) war ein philippinischer Politiker.
Mit 17 Jahren war er der jüngste Reporter, der über den Koreakrieg berichtete [1]. Er studierte freie Künste an der Ateneo de Manila Universität und begann danach ein Jurastudium an der Universität der Philippinen, das er jedoch abbrach, um sich auf seine politische Karriere zu konzentrieren. Im Alter von 21 Jahren war er ein wichtiger Mitarbeiter des damaligen Verteidigungsministers Ramon Magsaysay. Als Magsaysay schließlich Präsident wurde, schickte ihn dieser als persönlichen Gesandten zum Hukbalahap-Führer Luis Taruc. Aquino erreichte nach vier Monaten Verhandlung die bedingungslose Kapitulation von Taruc [2].
1954 heiratete Ninoy Aquino die gleichaltrige Corazon Cojuangco, und ein Jahr später wurde er mit nur 22 Jahren zum Bürgermeister seiner Heimatstadt gewählt [1].
Politische Karriere
Mit 27 wurde Aquino Vize-Gouverneur und nur zwei Jahre später schließlich Gouverneur seiner Provinz Tarlac. 1966 bekam er das Amt des Generalsekretärs der oppositionellen Liberal Party, und im Jahre 1967 wurde er dann mit nur 34 Jahren zum jüngsten Senator der philippinischen Geschichte gewählt [3]. Aufgrund seines schnellen Aufstiegs und seiner Popularität sah ihn Ferdinand Marcos als Rivalen, auch weil er einer seiner größten Kritiker war.
Als Marcos im Jahre 1972 das Kriegsrecht ausrief, wurde Aquino inhaftiert und vor ein Militärgericht gestellt [4]. 1975 trat er in einen 40-tägigen Hungerstreik. 1977 verurteilte ihn ein Militärtribunal zum Tode, jedoch wurde das Urteil nicht sofort vollstreckt [5].
1980 bekam er seinen ersten Herzinfarkt und durfte deswegen in Begleitung seiner Frau zu medizinischen Behandlung in die USA ausreisen. Nach seiner Genesung setzte er seine politische Arbeit als Oppositionsführer im Exil fort und blieb bis Mitte 1983 in den USA, bevor er schließlich auf seinen eigenen Wunsch hin im August 1983 auf die Philippinen zurückkehrte. Ferdinand Marcos war zu jener Zeit erkrankt und Aquino ging davon aus, dass dies zu dessen baldigem Tode führen würde. Er fürchtete, dass Chaos oder gar ein Bürgerkrieg im Land ausbrechen würden, sofern nach Marcos' Tod keine starke Persönlichkeit in der Opposition im Land bereitstand. Warnungen von Imelda Marcos, dem Land fern zu bleiben, ignorierte er. Am Tag seiner Rückkehr, dem 21. August 1983, wurde er am Flughafen Manila, der heute seinen Namen trägt, noch beim Verlassen des Flugzeuges erschossen [6]
Durch seine Ermordung wurde Aquino vor allem für die People's-Power-Bewegung zum Märtyrer. Zwei Millionen Menschen nahmen an seinem Begräbnis teil. Eine Massenbewegung gegen das Marcos-Regime entstand. Seine Witwe Corazon Aquino (1933–2009) wurde zur Leitfigur dieser Bewegung und wurde Anfang 1986 nach vorzeitigen Neuwahlen, einer darauf folgenden Meuterei durch Teile des Militärs und Massendemonstrationen zur Präsidentin der Philippinen.
Benigno und Corazon Aquino waren Eltern von insgesamt fünf Kindern. Diese sind die vier Töchter Maria Elena Aquino Cruz, Aurora Corazon Abellada, Victoria Eliza Aquino Dee und Kristina Bernadette Aquino Yap, und der einzige Sohn Benigno Simeon III "Noynoy" Aquino. Vor vielen Jahren, während seiner Inhaftierung, hatte Ninoy seinem Sohn in einem Brief einst geschrieben „Sohn, der Ball ist nun in deinen Händen“ [7]. Diesem Aufruf folgend ist Noynoy Aquino ebenfalls politisch aktiv, war ab 2007 Senator und wurde bei den Präsidentschaftswahlen im Mai 2010 schließlich zum 15. Präsidenten der Philippinen gewählt [8][9].
Zu Ehren von Ninoy Aquino wurde der internationale Flughafen von Manila am 17. August 1987 in Ninoy Aquino International Airport umbenannt. Außerdem ziert das Bildnis des Politikers die Vorderseite der philippinischen 500 Peso Note.
Weblinks
Wikiquote: Benigno Aquino junior – Zitate
Einzelnachweise
- ↑ a b www.notablebiographies.com Benigno Aquino (engl.)
- ↑ Sunstar Pampanga Ka Luis Taruc's Tod betrauert (engl.)
- ↑ www.time.com Corazon Aquino - Woman of the Year (engl.)
- ↑ www.time.com Blutiges Willkommen (engl.)
- ↑ Sunstar Davao Die nicht gehaltene Rede von Benigno Aquino (engl.)
- ↑ Encyclopedia of the developing world (engl.), Band 1, S. 66, ISBN 157958388-1
- ↑ www.senate.gov.ph Noynoy Aquino (engl.)
- ↑ derstandard.at: Noch ein Aquino für die Philippinen
- ↑ Focus: Benigno Aquino als neuer Präsident vereidigt, abgerufen am 30. Juni 2010.
Kategorien:- Geschichte der Philippinen
- Bürgermeister (Philippinen)
- Gouverneur
- Philippiner
- Politiker (Philippinen)
- Geboren 1932
- Gestorben 1983
- Mann
Wikimedia Foundation.