Benjamin Georg Peßler

Benjamin Georg Peßler
Benjamin Georg Peßlers mechanisches Butterfass, 1796

Benjamin Georg Peßler (* 14. Juni 1747 in Wedtlenstedt bei Braunschweig; † 7. Oktober 1814 ebenda) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Erfinder.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peßler studierte zunächst Theologie in Helmstedt und ab 1769 in Göttingen. Von 1777 bis zu seinem Tod im Jahr 1814 war er Pfarrer in Wedtlenstedt und Vechelde. In diesem Amt folgte er seinem Vater Karl Wilhelm Peßler (* um 1707; † 5. Juli 1776), der die Gemeinde von 1747 bis 1776 betreute. B.G. Peßler war zweimal verheiratet und hatte zwölf Kinder, aus der am 15. April 1784 geschlossenen ersten Ehe mit Friederike Konradine Sophie, geb. Warnecke (* um 1765; † 6. März 1807).

Neben seinen Aufgaben als Gemeindepfarrer widmete sich Peßler der Entwicklung und dem Bau mechanischer Geräte, wie einer Dreschmaschine, einem Butterfass und einer „Mechanik, um Scheintote beim Erwachen im Grabe zu erretten“.

An Peßlers Dreschmaschine leistete, nach Untersuchungen des Rostocker Agrarwissenschaftlers Franz Christian Lorenz Karsten (1751−1829) aus dem Jahr 1806, „ein Mensch so viel, was beym gewöhnlichen Dreschen drey thun“. Die Kosten für den Bau der Maschine bezifferte Karsten auf 373 Reichstaler.[1]

Schriften

  • Benjamin Georg Peßler: Kurze Beschreibung und Abbildung eines neu erfundenen sehr einfachen Butterfasses, Braunschweig 1796. (Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek)
  • Benjamin Georg Peßler: Beschreibung und Abbildung einer neuen Dreschmaschine, Braunschweig 1797. (Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek)
  • Benjamin Georg Peßler: Leicht anwendbarer Beistand der Mechanik, um Scheintodte beim Erwachen im Grabe auf die wohlfeilste Art wieder heraus zu erretten, Braunschweig 1798.

Literatur

  • Deutsches Geschlechterbuch, Band 179, Verlag C. A. Starke, Limburg 1979.
  • Albrecht Daniel Thaer: Vermischte landwirthschaftliche Schriften: aus den Annalen der niedersächsischen Landwirthschaft, Band 3, Verlag Hahn, Hannover 1806.
  • Franz Christian Lorenz Karsten: Die Peßlersche Dreschmaschine nach Theorie und Erfahrungen beurtheilt, Verlag Schulze, Celle 1799.

Einzelnachweise

  1. Thaer, S. 389−392.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peßler — Peßler, auch Päßler oder Pessler, ist der Familienname folgender Personen: Martin Päßler († 1651), Unternehmer aus Böhmen Benjamin Georg Peßler (1747–1814), deutscher Theologe und Erfinder Rudolf von Peßler (1818–1889), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Butterfass — Unter einem Butterfass versteht man eine Tonne (meistens aus Holz), in die der abgeschöpfte Rahm gegeben und anschließend zu Butter gestampft wird. Früher war dieses das am weitesten verbreitete Gerät zum Buttern. Die Butterfässer bestehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreschmaschine — von Ködel Böhm in Dinkelsbühl Dreschmaschin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Helmstedt — Das Helmstedter Universitätsgebäude Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der Universität Helmstedt in Verbindung stehen. Zu den Persönlichkeiten der Universität gehören Personen, die dort lehrten, dort studierten und es zu einem gewissen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Theologen — und Theologinnen: christlich islamisch Bahai Christlich Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Theologen — Chronologische Liste deutschsprachiger Theologen siehe auch: Liste von Theologen (alphabetisch) Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 2 Zeit der Reformation 3 Pietismus und Rationalismus 4 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Scheintod — (auch lat. Vita reducta oder Vita minima = das reduzierte bzw. geringe Leben) ist eine veraltete Bezeichnung für einen Zustand, in dem ein Mensch ohne Bewusstsein war und leblos wirkte, so dass unklar war, ob er noch lebte oder tot war. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Wedtlenstedt — Gemeinde Vechelde Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Vechelde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”