Dreschmaschine

Dreschmaschine
Dreschmaschine von Ködel & Böhm in Dinkelsbühl
Dreschmaschine angetrieben von einer Lanz-Lokomobile aus dem Jahr 1911
Stationäre Dreschmaschine der Firma Raussendorf in Kuchelmiß
Dreschmaschine in Elgersweier
Die Irreler Bauerntradition zeigt die Funktionsweise eines handbetätigten Stiftendreschers im Freilichtmuseum Roscheider Hof
Gebrauchsanweisung für eine Dreschmaschine
Die Irreler Bauerntradition zeigt die Funktionsweise der Windfege im Freilichtmuseum Roscheider Hof

Eine Dreschmaschine, auch Dreschkasten genannt, ist ein landwirtschaftliches Gerät zum Dreschen von Körnerfrüchten, insbesondere von Getreide. Dreschmaschinen sind heute nicht mehr im Einsatz, sie wurden in Deutschland in den 1950er bis 1960er Jahren durch Mähdrescher verdrängt. Es gab stationäre und fahrbare Dreschmaschinen. Angetrieben wurden die Dreschmaschinen zunächst über Pferdegöpel oder Dampfmaschinen, später meist durch Elektromotoren, stationäre Verbrennungsmotoren oder Traktoren. Es gab aber auch kleine Dreschmaschinen für den Handbetrieb.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

  • 1786: Der schottische Maschinenbauingenieur Andrew Meikle baut die erste brauchbare Dreschmaschine (Schlagleistendrescher), möglicherweise auf der Basis früherer Entwürfe.
  • 1831: Der Amerikaner Samuel Turner erfindet den Stiftdrescher.
  • 1834: Die amerikanischen Brüder Pitt bauen erstmals eine Maschine, in der Drusch und Körnerreinigung stattfinden.
  • 1851: Die Weltausstellung in London zeigt die neuen "Ackerwerkzeuge", darunter die neuen Dampfdreschmaschinen, die seitdem in Deutschland Eingang finden.

Das hat zur Folge, dass der Getreidedrusch in wenigen Wochen erledigt werden kann. Zuvor hatte man die Getreideernte mit dem Dreschflegel ausgedroschen, was etwa 30 Wochen von Ende September bis Anfang Mai dauerte. Die Gutstagelöhner bekamen vom Drusch einen Teil des ausgedroschenen Korns und hatten eine Dauerbeschäftigung durch den Winter. Mit der Dreschmaschine werden sie winterarbeitslos oder unterbeschäftigt und müssen bei anderer Beschäftigung einen geringeren Lohn hinnehmen.

  • 1929 wird die von der Heinrich Lanz AG hergestellte Stahl-Lanz präsentiert: die erste Dreschmaschine in Ganzstahlbauweise.

Ein Problem in der Entwicklung der Dreschmaschine war anfangs die zur einwandfreien Arbeit notwendige hohe Drehzahl der Dreschwalze / -trommel, da man sich bis etwa 1850 scheute, über die kritische Drehzahl der Trommel hinauszugehen, bei der Eigenschwingungen auftreten. Für eine einwandfreie Drescharbeit sind Trommeldrehzahlen von ca. 1.000 U/min notwendig[2].

In Deutschland hatten Dreschmaschinen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihre größte Verbreitung. Es gab in Deutschland rund 650.000 Dreschmaschinen[3]. Verbreitet zogen nach der Getreideernte im Herbst und bis in den Winter hinein Lohnunternehmer mit Lokomobilen oder Zugmaschinen (die dann auch als Antrieb verwendet wurden) und Dreschmaschinen von Dorf zu Dorf, um bei den Landwirten das Getreide zu dreschen.

Arbeitsweise

1949 in Deutschland
Zeichnung einer Dreschmaschine mit eingebautem Göpel aus einem technischen Lexikon des Jahres 1881
Dreschmaschine, Gemälde von Camille Pissarro

Die Ähren, Schoten, Kapseln usw. werden zwischen einer schnelllaufenden Trommel und einem feststehenden, die Trommel teilweise umschließenden Korb durch Schlag oder Reibung entkörnt.

Man unterscheidet zwischen:

  • Schlagleistendrescher und
  • Stiftendrescher

Bei Schlagleistendreschern ist der Trommelumfang längsseits mit gerippten Leisten und der Korb mit glatten, scharfkantigen Leisten versehen. Das Korn wird durch die Leisten auf der Dreschtrommel aus den Ähren geschlagen. Da die Garben parallel zur Trommel eingelegt werden, bezeichnet man den Schlagleistendrescher auch als Breitdrescher. Diese Technik wird noch bei den heutigen Mähdreschern angewendet.

Bei Stiftendreschern laufen die Stifte der Trommel zwischen den Stiften des Korbes. Der Abstand des Korbes ist dabei regelbar. Der Stiftendrescher arbeitete zwar effektiver, beschädigte jedoch die Körner mehr. Da die Garben im rechten Winkel der Trommel zugeführt werden, bezeichnet man den Stiftdrescher auch als Langdrescher.

Gemeinsam ist beiden, dass durch sogenannte Schüttler, Siebe und Gebläse die Körner von Stroh, Streu und Abfall getrennt werden. Maschinen des 20. Jahrhunderts waren auch mit Strohpresse und Sackheber versehen. Langstroh, Kurzstroh, Sand und Unkraut verließen so auf gesondertem Weg die Dreschmaschine, während die Körner nach Entfernung der Grannen und Reinigung und teilweise auch Sortierung abgesackt wurden.

Für Ölfrüchte, Hülsenfrüchte und Mais wurden auch Sondergeräte gefertigt.

Eine Dorfgemeinschaft bediente sich oft einer einzigen Dreschmaschine, die an den jeweils erntenden Bauer vermietet wurde. Zur Erntezeit war sie dann pausenlos im Einsatz. Für die Beschickung der Dreschmaschine mit Garben, Absacken des Getreides, Abnehmen und Aufladen des ausgedroschenen Strohs etc. waren ca. 10 Personen notwendig. Franz Rehbein beschreibt in Das Leben eines Landarbeiters detailliert die Dreschpraxis mit Dampfdreschmaschine um 1900.

Einzelnachweise

  1. Benjamin Georg Peßler: Beschreibung und Abbildung einer neuen Dreschmaschine, Braunschweig 1797
  2. Schweigmann, wie in Literatur nachbenannt.
  3. Gerhard Preuschen, Ackerbaulehre nach ökologischen Gesetzen, 2. Aufl., 1991 / 1994, Verlag C. F. Müller, Heidelberg, ISBN 3-7880-9873-2, S. 251

Literatur

  • Schweigmann, Die Landmaschinen und ihre Instandhaltung, Fachbuchverlag Dr. Pfanneberg, Gießen, 1955, Nachdruck durch Bulldog-Press, Limburg an der Lahn, ISBN 3-9803332-1-3, Seite 245 ff.

Weblinks

 Commons: Dreschmaschine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreschmaschine [1] — Dreschmaschine, findet in der Landwirtschaft Verwendung zum Entkörnen von Getreide, Hülsenfrüchten, Raps und auch Klee. Die Körner werden aus den noch am Stroh festsitzenden Spelzen, Hülsen oder Schoten entfernt durch Druck oder Stoß. Beim… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dreschmaschine — u. Dreschrolle, s.u. Dreschen B) f) u. g) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreschmaschine — (hierzu Tafel »Dreschmaschinen I IV«), Maschine zum Gewinnen der Körner aus Getreide, Klee, Luzerne, Gras, Buchweizen, Raps, Rübsen, Erbsen, Bohnen, Lupinen etc. Man unterscheidet je nach dem Antriebe Hand …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dreschmaschine [2] — Dreschmaschine in der Florettspinnerei, s. Seidenspinnerei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dreschmaschine — Drẹsch|ma|schi|ne 〈f. 19〉 Maschine zum Dreschen * * * Drẹsch|ma|schi|ne, die: [fahrbare] Maschine, in der die Körner aus den Ähren herausgelöst werden. * * * Dreschmaschine,   Maschine zum Dreschen von Getreide. Praktische Bedeutung bekamen die …   Universal-Lexikon

  • Dreschmaschine, die — Die Drếschmaschine, plur. die n, eine jede Maschine, das Korn mit leichterer Mühe auszudreschen. Die bekannteste bestehet aus einer Walze, vermittelst deren das Getreide ausgewalzet wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dreschmaschine — Dreschmaschinef 1.prügelnderLehrer,Vatero.ä.1920ff. 2.rücksichtsloserSchläger;wüsterDraufgänger.1960ff. 3.Erziehungsverfahren,dasdiePrügelstrafefürangemessenhält.Seitdemspäten19.Jh. 4.FlugzeugmiteinemhartundverhältnismäßiglangsamlaufendenMotor.Weg… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dreschmaschine — Drẹsch|ma|schi|ne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dreschmaschine —  Draschmeschien Draschmeschine …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Mechanisierung der Landwirtschaft — Dreschmaschine angetrieben von einer Lanz Lokomobile aus dem Jahr 1911 Lokomo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”