- Rot-Front
-
42.716375.1138Koordinaten: 42° 42′ 59″ N, 75° 6′ 50″ O
Rot-Front ist ein 1927 als „Bergtal“ gegründetes und seit 1931 Rot-Front genanntes Dorf in Kirgisistan. Es wurde im Herbst 1927 von 25 Familien landloser Russlandmennoniten etwa 60 km östlich von Bischkek angelegt. Die ersten Ansiedler stammten aus den vier Dörfern Köppental, Nikolaipol, Gnadental und Gnadenfeld im Talas-Tal (siehe Bakaiata). Aus Landmangel waren die Bauern gezwungen, neue Siedlungsorte zu suchen. Anfang der 1930er Jahre erhielt diese Siedlung offiziell den Namen Rot-Front, aber unter den Deutschen bzw. Plautdietschen blieb der Name Bergtal weiter in Gebrauch.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Übersiedlung der Mennoniten am Ende des 19. Jahrhunderts von der Wolga und aus dem Schwarzmeergebiet Russlands nach Zentralasien erfolgte, da einige gleichgesinnte Familienväter in St. Petersburg 1879 die Zusage ausgehandelt hatten, dass ihre Söhne keinen Wehrdienst zu leisten brauchten, wenn sie in die neu angeschlossenen Gebiete Turkestans ausreisten. Im Talas-Tal wurde ihnen von dem Gouverneur in Taschkent Land zugewiesen und schon bei ihrer Ansiedlung 1882 verteilt. Weiteres Land war nicht vorhanden; auch von den Kirgisen Land zu pachten war schwierig. Im Laufe der nächsten 50 Jahre stieg die Zahl der Landlosen in den Dörfern, und die Bereitschaft, in andere Orte umzusiedeln, um Land zu bekommen, wurde immer größer. Die Regierung erkannte das Problem und wies 1925 Land für diese Landlosen im Tschu-Tal für ein neues Dorf aus, das den Namen Grünfeld erhielt (später umbenannt in "Thelmann Kolchos"). Die Zahl der Landlosen war in den deutschen Dörfern im Talas-Tal so groß, dass in Grünfeld nur ein Teil von ihnen Land erhalten konnte. Nach weiteren Bittschriften teilte die Regierung 1927 erneut Land zur Ansiedlung eines Dorfes am Fuße des Tianshan-Gebirges zu. Diese Ansiedlung erhielt den Namen Bergtal.
Die ersten Schullehrer erteilten ihren Unterricht in Privathäusern in deutscher Sprache. Auch nach dem Aufbau der Dorfschule erhielt sich die deutsche Unterrichtssprache bis 1938; danach wurde nur noch in russischer Sprache unterrichtet.
Anfang der 1930er Jahre wurde auch in Bergtal aus den Privatwirtschaften eine Kolchose gebildet, und das Dorf wurde in Rot-Front umbenannt.
Während des Zweiten Weltkriegs erlebten die Bergtaler dasselbe Schicksal, das allen Deutschen in der Sowjetunion zuteil wurde. Verschleppt wurden sie nicht, sie lebten schon in einer Region, wohin andere deportiert wurden, aber in der Zwangsarbeit der "Trudarmee" kam mehr als ein Drittel der eingezogenen Männer ums Leben. Auch Frauen wurden zur Zwangsarbeit geschickt. Viele Kinder blieben ohne Eltern und ohne Betreuung.
Nach dem Krieg erholten sich das Leben der Einwohner und die Wirtschaft des Dorfes nur langsam. Erst in den 1960er und 1970er Jahren kam der Aufschwung; auch konnten sich die Deutschen langsam wieder zu Gottesdiensten zusammenfinden. Da die Mehrheit der Einwohner noch Verwandte in Deutschland hatte, bestand seit den 1980er Jahren die Möglichkeit, einen Antrag zur Aussiedlung nach Deutschland zu stellen. Von 1986, als die Perestroika angekündigt war, bis zum Zerfall der Sowjetunion, hatte die überwiegende Mehrheit der Bewohner einen Antrag zur Aussiedlung nach Deutschland gestellt. Durch den Zusammenbruch der landwirtschaftlichen Kolchosen nach 1991 verloren viele Bewohner ihre Arbeitsplätze. Die kirgisische Sprache wurde als Staatssprache eingeführt. Bis 1992 übersiedelte mehr als die Hälfte der ehemals 900 deutschen Bewohner von Rot-Front nach Deutschland. Heute leben nur noch etwa 150 Deutschstämmige im Dorf. Allerdings ist Rot-Front/Bergtal eines der wenigen Dörfer in Zentralasien, in dem noch eine nennenswerte geschlossene deutsche Minderheit lebt. Fast alle haben Verwandte in Deutschland, besuchen sich gegenseitig und besitzen die Bewilligung zur Ausreise nach Deutschland.
Heutige Situation
Nach der Unabhängigkeitserklärung Kirgisistans 1991 setzten sich die verbliebenen deutschen Einwohner des Dorfes erfolgreich dafür ein, dass die Siedlung neben dem offiziellen Namen Rot-Front auch ihren alten Namen Bergtal wieder tragen und auf dem Dorfschild ausweisen durfte. Heute steht auf dem Ortsschild in kyrillischer Schrift „Rot-Front“ und darunter in lateinischer Schrift „Bergtal 1927“.
Deutschunterricht gab in der Dorfschule zunächst einige Jahre lang eine einheimische Kirgisin, die Deutsch als Fremdsprache studiert hatte. Durch Vermittlung der Deutschen Botschaft in Bischkek und des Goethe-Instituts finanzierte die Bundesrepublik Deutschland ab Mitte der 1990er Jahre einen Deutschlehrer aus Deutschland im Dorf.
Mit Hilfe der Deutschen Botschaft wurde im Schulhaus auch die Errichtung eines kleinen Museums ermöglicht, das mit Landkarten und Fotos die Erinnerung an die Wanderungen der Deutschen bis nach Zentralasien wach hält und das Leben im Dorf anschaulich macht. Großzügige Finanz- und Sachhilfen der Bundesregierung für die örtliche landwirtschaftliche Genossenschaft sind allerdings zum größten Teil im Sande versickert oder zweckentfremdet worden.
Heute gehört Rotfront/Bergtal zu den wenigen Dörfern in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, die noch einen beträchtlichen deutschstämmigen Bevölkerungsanteil aufweisen. Am 9. Oktober 2010 berichteten Michael Martens und der Fotograf Marcus Kaufhold in der FAZ über das Dorf im Jahre 2010.[1]
Siehe auch
Literatur
- Robert Friesen: Auf den Spuren der Ahnen, Minden 2000, ISBN 3-9805205-5-2
- Jörg Heuer: Bei Kellers in Kirgisien, National Geographic, Gruner + Jahr, Dezember 2006, ISSN
Weblinks
- Milch und Honig aus Rotfront (Dokumentarfilm von Hans-Erich Viet)
- ZDF-auslandsjournal: Deutsche in Kirgisien (YouTube Video)
- Mennonites in Kyrgystan (Foto-Dokumentation von Wim Klerkx, 1996/97)
Einzelnachweise
- ↑ FAZ vom 9. September 2010, Seite 3: „Mäin Vater war mal in Däitschland“
Kategorien:- Ort in Kirgisistan
- Mennonitensiedlung
- Russlandmennoniten
- Sprachinsel
Wikimedia Foundation.