Philibert Berthelier

Philibert Berthelier
Statue von Philibert Berthelier am Fuss der Tour de l'Ile

Philibert Berthelier (* um 1465 in Virieu-le-Grand; † 23. August 1519 in Genf) war ein Genfer Politiker und ein Verteidiger der Freiheiten und der Privilegien der Genfer Bürger gegen den Genfer Fürstbischof und gegen den Herzog von Savoyen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn von einem reichen Besitzer von Weinbergen und einer Gerberei im Valromey, der 1464 Bürger von Genf wurde. Philibert Berthelier studierte Jura, wahrscheinlich in Chambéry. Er kaufte 1482 und 1485 zwei Häuser in Genf. Aber er arbeitete auch für den Landesherrn von Virieu-le-Grand: zuerst er stand zuerst im Dienste von Philipp II. von Savoyen und dann von René von Savoyen, den er bei dem italienischen Feldzug von Ludwig XII. 1502–1503 begleitete.

Danach lässt er sich definitiv in Genf nieder. Er wird 1505 Hauptmann der Bogenschützenkompanie und Mitglied des Rats der Fünfzig. Am 10. Februar 1512 wird er in den Kleinen Rat gewählt. Von 1513 bis 1516 war er Kastellan von Peney, das dem Bischof unterstand. Er heiratete Amblarde Du Crest und hatte zwei Söhne: Philibert und François Daniel.

Er war einer der Anführer der Fraktion, die eine grössere Unabhängigkeit der Stadt Genf vom Fürstbischof und insbesondere von den Herzögen von Savoyen zu erreichen suchten, und die zu diesem Zweck eine Allianz mit den Schweizer Kantonen befürworteten. Die Herzöge von Savoyen versuchten trotz der existierenden Handfeste die Stadt in ihr Territorium einzuverleiben. Am Anfang des 16. Jahrhunderts besassen sie die meisten umliegenden Gebiete. Sie hatten auch schon die Herrschaft über das Château de l'Ile, eine Burg in Genf auf der brückentragenden Insel in der Rhone, und sie vermochten öfters Mitglieder des Hauses Savoyen auf den Fürstbischofssitz zu platzieren.

Philibert Berthelier kämpfte insbesondere gegen den 1513 ernannt neuen Bischof Jean-Louis von Savoyen, der vom Herzog Karl III. von Savoyen unterstützt wurde. Nachdem 1517 ein Haftbefehl gegen ihn erlassen wurde, flüchte er für ein paar Monate nach Freiburg (er hatte 1512 das Freiburger Bürgerrecht erteilt bekommen). Dort hat er zusammen mit dem Genfer Bezanson Hugues ein Burgrecht zwischen den beiden Städten ausgehandelt. Als er 1518 nach Genf zurückkehrte, wurde er wegen Majestätsbeleidigung vor Gericht der Stadt angeklagt, aber die Syndics sprachen ihn am Anfang von Jahr 1519 von frei.

Das Burgrecht zwischen Genf und Freiburg entzürnte den Herzog Karl III., der 1519 mit einer Armee in Genf einmarschierte und durch Druck auf die Eidgenossen Freiburg dazu brachte, das Abkommen aufzulösen. Am 20. August 1519 kommt der Bischof nach längerer Abwesenheit in die Stadt zurück, und lässt Berthelier am 22. festnehmen. Da dieser sich weigerte dem bischöflichen Propst Claude Du Bois zu antworten und als Richter anzuerkennen (er berief sich auf den in den Handfesten vorgesehen Prozess vor dem Viztum oder den Syndics), wird er zu Tode verurteilt.

Philibert Berthelier wurde am 23. August 1519 vor dem Château de l'Ile geköpft.

Ehrungen

Philibert Berthelier wird als Märtyrer der Genfer Unabhängigkeit und als einer der Väter der Allianz zwischen Genf und den Schweizer Kantonen betrachten. Diese wurde 1526, 7 Jahre nach Bertheliers Hinrichtung, durch ein Burgrecht zwischen Genf, Freiburg und Bern, dauerhaft abgeschlossen.

Im 19. Jahrhundert wurde an der Stelle seiner Hinrichtung in die Mauer der Tour de l'Ile (letzter existierend Teil des Chateau de l'Ile) eine Marmortafel eingelassen, mit der Inschrift: « A la mémoire de Philibert Berthelier décapité pour avoir défendu les libertés et franchises de sa patrie (1519) » (An das Gedächtnis von Philibert Berthelier, enthauptet weil er die Freiheiten und die Handfesten seines Vaterlands verteidigte (1519)).

Daneben am Fuss des Turms wurde am 30. Mai 1909 als Denkmal eine Bronzestatue von Ampellio Regazzoni auf einer Säule errichtet. Dahinter steht der Psalmtext, den Berthelier vor seiner Hinrichtung in Mauer seines Kerkers graviert hatte (Ps 118,17 EU): « Non moriar sed vivam et narrabo opera domini » (Ich werde nicht sterben, sondern leben, um die Taten des Herrn zu verkünden.)

Le Philibert Berthelier war eine von 1907 bis 1913 in Genf publizierte, freisinnig orientierte Zeitschrift.

Sein Sohn Philibert

Sein Sohn, auch Philibert Berthelier genannt, wurde nach der Reformation wegen frevelhaften Verhalten von dem Konsistorium 1551 exkommuniziert. 1555 wurde er vom Stadtgericht zu Tode verurteilt, woraufhin er aus Genf floh.[1]

Literatur

  • James A. Galiffe: Matériaux pour l'histoire de Genève, tome second. Barbezat, Genf 1830.
  • Gaston Valette: Philibert Berthelier. In: Journal de Genève, 27. Mai 1909, S. 1.
  • Anonym: Historique des travaux du Comité du monument Philibert Berthelier, érigé le 30 mai 1909. Atar, Genève 1914.
  • Théodore Aubert: Philibert Berthelier : publié à l'occasion du quatrième centenaire du martyre de Philibert Berthelier. Sonor, Genf 1919.
  • Charles Borgeaud: Philibert Berthelier, Bezanson Hugues, pères de la combourgeoisie de Genève avec Fribourg et Berne. In: Etrennes genevoises, 1927.
  • Victor van Berchem: La mort de Berthelier. In: Etrennes genevoises, 1928.
  • Max-Marc Thomas: Souvenir de Berthelier. In: Cahier de la République, Nyon, Nr. 1, 1978.

Einzelnachweise

  1. Christian Grosse: L'excommunication de Philibert Berthelier : histoire d'un conflit d'identité aux premiers temps de la Réforme genevoise (1547-1555). In: Les cahiers / Société d'histoire et d'archéologie de Genève. Nr. 3, Genf 1995, ISBN 2884420061.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philibert Berthelier — (c. 1465 ndash; August 23, 1519), often known just as Berthelier, was a Swiss patriot, an uncompromising enemy of the Duke of Savoy in his ambition to lord it over Geneva.In the grounds of the church that stands beside the Domaine de Chateauvieux …   Wikipedia

  • Philibert Berthelier — Statue de Philibert Berthelier (Genève) Philibert Berthelier, né vers 1465 à Virieu le Grand (Ain) et décédé le 23 août 1519 à Genève, est un homme politique suisse. Il étudie le droit, probablement à Chambéry où il se trouve en …   Wikipédia en Français

  • Philibert — may refer to:* Saint Philibert (Philibert of Jumièges; c. 608–685), French Abbot * Dan Philibert (born 1970), retired French hurdler * Emmanuel Philibert, Duke of Savoy (1528 1580), Spanish general * Guillaume Philibert Duhesme (1766 1815),… …   Wikipedia

  • Berthelier, Philibert — ▪ Swiss politician born c. 1465, , Virieu le Grand, Burgundy died Aug. 23, 1519, Geneva       political martyr and leader of the Genevese anti Savoyard faction (Eidguenots) that struggled against the powerful duke of Savoy, Charles III, to… …   Universalium

  • John Calvin — Barcelona, Spain (1554) Born Jean Cauvin 10 July 1509(1509 07 10) Noyon, Picardy, Kingdom of France …   Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Genf — Die Geschichte des Kantons Genf behandelt die geschichtlichen Ereignisse im Gebiet des heutigen Kantons Genf. Inhaltsverzeichnis 1 Antike und Frühmittelalter 2 Reformation und Aristokratie 2.1 Ab 1415: Savoyische Bedrohung …   Deutsch Wikipedia

  • Eidguenot — Eidguenots Les Eidguenots, terme francisé de l allemand Eidgenosse signifiant « confédérés », désignent entre 1519 et 1535 les partisans d une alliance avec les cantons suisses pour combattre les ambitions de la maison de Savoie sur… …   Wikipédia en Français

  • Eidguenots — Les Eidguenots, terme francisé de l allemand Eidgenosse signifiant « confédérés », désignent entre 1519 et 1535 les partisans d une alliance avec les cantons suisses pour combattre les ambitions de la maison de Savoie sur Genève. Ces… …   Wikipédia en Français

  • Histoire De Genève — L histoire de Genève se déroule sur une période de deux mille ans. Mentionnée pour la première fois dans les Commentaires sur la Guerre des Gaules de Jules César, la cité a passé sous la domination romaine, puis des Burgondes et des Francs avant… …   Wikipédia en Français

  • Histoire de Geneve — Histoire de Genève L histoire de Genève se déroule sur une période de deux mille ans. Mentionnée pour la première fois dans les Commentaires sur la Guerre des Gaules de Jules César, la cité a passé sous la domination romaine, puis des Burgondes… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”