- Cajeputöl
-
Allgemeines Name Cajeputöl Summenformel Stoffgemisch CAS-Nummer 85480-37-1 Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit[1]
Eigenschaften Molare Masse Stoffgemisch Aggregatzustand flüssig
Dichte 0,92 g·cm−3[1]
Löslichkeit unlöslich in Wasser[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Gefahr
H- und P-Sätze H: 226-304-317-411 EUH: keine EUH-Sätze P: ? EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Reizend (Xi) R- und S-Sätze R: 10-36/38 S: 24/25 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Das ätherische Cajeputöl wird durch Wasserdampfdestillation der Blätter und kleineren Zweige des Cajeputbaumes (Melaleuca leucadendra) gewonnen. Das Öl hat einen an Eukalyptus erinnernden Duft, ist stark antiseptisch und enthält in hohem Maße Terpene. Cajeput ist ein Hauptbestandteil des Olbasöls.
Das Öl besteht hauptsächlich (zu 50–60 Prozent) aus Cineol; zusätzlich sind L-Pinen, Terpineol und mehrere Aldehyde enthalten.[2]
Der Name Cajeput ist eine Eindeutschung von Kayuputi, das seinen Ursprung in Sulawesi (Indonesien) hat und „weißes Holz“ bedeutet. Entsprechend ist der Name im Englischen cajuput oil.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Datenblatt Cajeputöl bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.
- ↑ Produktinfo bei Sciencelab.com
- ↑ Encyclopedia Britannica Eintrag von 1911
Kategorien:- Sensibilisierender Stoff
- Reizender Stoff
- Ätherisches Öl
Wikimedia Foundation.