Billie’s Bounce

Billie’s Bounce

Billie’s Bounce ist ein Jazzstandard, den Charlie Parker 1945 komponierte und erstmals einspielte. Zunächst als Instrumentaltitel konzipiert, verfassten später sowohl Eddie Jefferson als auch Jon Hendricks Texte.[1]

Inhaltsverzeichnis

Kennzeichen des Titels

Billie’s Bounce ist ein zwölftaktiger Blues in F, zugleich aber „eine abstrakte, modernistische Linie voller Quart- und Quintsprünge“. Sein Signalmotiv mit der Tonfolge f, d und f lässt den Titel des Stücks, Billie’s Bounce, anklingen. Die Melodie scheint zudem im Dreivierteltakt verfasst: „Das Signalmotiv (f-d-f) erscheint im Thema fünfmal und markiert mit seinem ersten Ton mal den ersten, dann den vierten, den dritten und schließlich den zweiten Taktschlag“ (wobei es jeweils ein Achtel davor liegt).[2]

Es ist unklar, ob das Stück, das rhythmisch an eine Bounce erinnert, tatsächlich Billie Holiday gewidmet ist; es ist auch möglich, dass es dort um Parkers damaligen Agenten Billy Shaw oder sogar dessen Sekretärin Billie Miller geht.[2]

Erste Aufnahme

Billie’s Bounce entstand im Rahmen der legendären „Koko-Session“ für Savoy Records, wo sehr überhastet ein Quintett zusammengestellt wurde, das am 26. November 1945 ins Studio ging. Das Quintett (zu dem neben Parker und Miles Davis, Dizzy Gillespie – als Pianist! – sowie Curley Russell und Max Roach gehörten) brauchte fünf Anläufe, bis das Stück mit einem Metronomwert von 165 aufgenommen war. Nach vier Takten Einleitung wurde zweimal das Thema vorgestellt, dann folgte das Altsaxophon-Solo Parkers über vier Chorusse; daran schloss sich ein Trompetensolo von Davis über zwei Chorusse an, bevor das Thema noch zweimal gespielt wurde. „Paker blies eines seiner melodischsten, einprägsamsten Soli, Grundlehrstoff für Generationen von Saxophonschülern.“[2]

2002 wurde diese Aufnahme in die Grammy Hall of Fame aufgenommen.[3]

Spätere Aufnahmen

Billie’s Bounce wurde seit den 1950er Jahren auch von anderen Musikern aufgenommen. Zunächst spielte Ben Webster mit dem Modern Jazz Quartet 1953 das Stück ein; es folgten Versionen von Shelly Manne (The Three and the Two, 1954), Stan Getz und J. J. Johnson (1957), Wes Montgomery (1957), Bud Powell (1958) und Red Garland. Auch Swinggrößen wie Count Basie nahmen das Stück ebenso wie Ella Fitzgerald oder Betty Roche auf. Albert Ayler nutzte die Melodie 1963 für eine frühe Exkursion in den Free Jazz. Auch später sprach das Thema die Avantgardisten an: das Vienna Art Orchestra spielte das Thema als Kontrapunkt zu zwei Bluesmelodien von Thelonious Monk; das String Trio of New York verwendete es als Gegenstimme zu Parkers Bloomdido. Manfred Mann unterlegte 1987 dem Stück einen Disco-Beat.

Literatur

  • Hans-Jürgen Schaal (Hrsg.) Jazz-Standards. Das Lexikon; Bärenreiter, Kassel, 2004 (3. Auflage), ISBN 9783761814147.

Einzelnachweise

  1. Billie's Bounce (Porträt, Jazzstandards.com.
  2. a b c Hans-Jürgen Schaal Jazz-Standards. Das Lexikon, S. 61f.
  3. Grammy Hall of Fame – Abgerufen am 28. April 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Billie's Bounce — Chanson par Charlie Parker Sortie 1945 Enregistrement Novembre 1945 Genre Jazz Compositeur Charlie Parker …   Wikipédia en Français

  • Bounce (Swing) — Bounce ist eine Spielweise im Swing und darauf folgenden Jazzstilen. Dabei wird im mäßigen Tempo gespielt, ohne dass jedoch der rhythmische Eindruck des Swing verloren geht. Charakteristisch für diesen Stil sind viele Aufnahmen des Orchesters von …   Deutsch Wikipedia

  • The Charlie Parker Story — Studioalbum von Charlie Parker Veröffentlichung 1945 Label Savoy Records …   Deutsch Wikipedia

  • Charlie Parker — For other people named Charles Parker, see Charles Parker (disambiguation). Charlie Parker Charlie Parker with Tommy Potter, Miles Davis, and Max Roach at Three Deuces, New York, NY …   Wikipedia

  • Liste von Jazzstandards und -kompositionen — Dieser Artikel enthält eine alphabetische Liste von bekannten und weniger bekannten Jazzstandards und Jazzkompositionen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, kann aber laufend ergänzt werden. Der jeweilige Komponist (abgekürzt: M)… …   Deutsch Wikipedia

  • Byas — Don Byas (* 21. Oktober 1912 in Muskogee, Oklahoma als Carlos Wesley Byas, † 24. August 1972 in Amsterdam) war ein Jazz Tenorsaxophonist. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Sein Leben 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jazz — Para otros términos similares, véase Jazz (desambiguación). Jazz Orígenes musicales Blues, música africana, música clásica, minstrel Orígenes culturales Mediados del Siglo XIX en Estado …   Wikipedia Español

  • Don Byas — 78er Schellack Platte von Don Byas auf Savoy Records: „Worried and Blue“ (28. Juli 1944), B Seite von „Griffin’ And Jivin’“ Don Byas (* 21. Oktober 1912 in Muskogee, Oklahoma als Carlos Wesley Byas; † 24. August 1972 in Amsterdam …   Deutsch Wikipedia

  • Charlie "Bird" Parker — Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Parker jr in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York) war ein US amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxofonist) und Komponist. Neben Dizzy Gillespie (Trompete) und Thelonious Monk… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlie Parker — The Bird, Bild von Berthold Faust zu Ehren von Charlie Parker Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York) war ein US amerikanischer Musiker ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”