- Joseph Biner
-
Joseph Biner SJ (* 16. Juli 1697 in Gluringen; † 24. März 1766 in Rottenburg am Neckar) war ein Schweizer katholischer Theologe, Jesuit und Kanonist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Im Jahre 1715 trat Biner in den Jesuitenorden ein. Seine Priesterweihe fand 14 Jahre später, im Jahre 1729, statt.
Von 1730 bis Oktober 1737 unterrichtete er Philosophie an der Hohen Schule in Rottenburg am Neckar (1730), der Universität Dillingen (1731) und der Universität Ingolstadt (1734), in den Jahren 1737 bis 1743 Dogmatik am Jesuitenkollegium Luzern, der Universität Innsbruck und schließlich von 1744 bis 1759 Kirchenrecht an den Universitäten in Innsbruck und Dillingen (1752) sowie in Amberg (1758).
Von 1760 bis 1765 war Joseph Biner Rektor der Albertina in Freiburg im Breisgau und 1765 sowie im darauf folgendem Jahr Rektor in Rottenburg. Diese Stellung hatte er bis zu seinem Tode inne.
Wirken
Joseph Biner beteiligte sich maßgeblich an den Auseinandersetzungen gegen die Häresie, vornehmlich in der Schweiz. Alle seine veröffentlichten, nachfolgenden Werke haben aufgrund der Erfahrungen mit den „Ketzern“ eine polemische Färbung. Seine 1739 publizierte Schrift Catholische Anmerckung uber die neueste uncatholische Controvers-Schreiber, absonderlich den so genannten Urim und Thummim zu Zürich bezieht sich auf „Ketzer“ in Zürich.[1] 1744 veröffentlichte er die Schrift Indifferentismus, eine Abhandlung über die religiöse Gleichgültigkeit und Liberalismus. 1750 stellte er mit seiner Schrift Heiligkeit der Kirche die Position der katholischen Kirche dar. Als wichtiges Werk gegen die Ketzerei gilt das 13-teilige/6-bändige Werk Tractatus theologico-juridicus de summa trinitate, fide catholica et hierarchia ecclesiastica.
Hauptwerk Biners ist Apparatus eruditionis ad iurisprudentiam praesertim ecclesiasticum. Das von 1745 bis 1762 entstandene achtbändige Werk (Quartbände) der Kirchen- und Weltgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des kirchlichen Rechts wird als eine der umfassendsten kanonischen Schriften seit dem Mittelalter angesehen.
Seine letzte Schrift Kurzer Begriff der heutigen Glaubenstreitigkeiten ist eine Prüfung und Widerlegung der verschiedenen protestantischen Glaubensrichtungen.
Werke
- Tractatus theologico-juridicus de summa trinitate, fide catholica et hierarchia ecclesiastica
- Apparatus eruditionis ad iurisprudentiam praesertim ecclesiasticum, Wien 1745 bis 1762 (8 Bde.)
- Indifferentismus oder Gleichgiltigkeit im Glauben zu Heylsamer Wahrnung, sich zu huten vor der schadlichen Sucht der Indifferentisten, Syncretisten, und Libertiner, welche in der Religion Krummes fur Grades gelten lassen, nach Verdiensten abgebildet und widerlegt., Wolff Augsburg 1744
- Kurzer Begriff der heutigen Glaubenstreitigkeiten, 1765
Literatur
- Urban Fink: Biner, Josef im Historischen Lexikon der Schweiz
- Friedrich Wilhelm Bautz: Biner, Joseph. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 596.
- Carl Ruland: Biner, Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 650.
- Karl Werner: Geschichte der katholischen Theologen seit dem Trienter Konzil bis zur Gegenwart (1889)
Einzelnachweise
- ↑ „Biner, Joseph: Catholische Anmerckung…“, Katalog Freiburg/Universität Freiburg, eingesehen am 4. November 2009
Wikimedia Foundation.