- Calafat
-
Calafat Basisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Kleine Walachei Kreis: Dolj Koordinaten: 43° 59′ N, 22° 55′ O43.99027777777822.91666666666735Koordinaten: 43° 59′ 25″ N, 22° 55′ 0″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 35 m Fläche: 103,59 km² Einwohner: 18.322 (2007) Bevölkerungsdichte: 177 Einwohner je km² Postleitzahl: 205200 Telefonvorwahl: (+40) 02 51 Kfz-Kennzeichen: DJ Struktur und Verwaltung (Stand: 2004) Gemeindeart: Munizipium Gliederung: 3 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Basarabi, Ciupercenii Vechi, Golenți Bürgermeister: Mircea Guță (PD-L) Postanschrift: Str. Tudor Vladimirescu, nr. 24
loc. Calafat, jud. Dolj, RO-205200Webpräsenz: Calafat ist eine Stadt im Kreis Dolj, Rumänien und liegt am Grenzfluss Donau gegenüber der bulgarischen Stadt Widin. Hier wird bis 2010 die zweite Donaubrücke zwischen beiden Ländern errichtet.
Die Stadt wurde im 14. Jahrhundert von Kolonisten aus Genua gegründet, die dort eine hohe Anzahl von Arbeitern zum Reparieren von Schiffen beschäftigten, die sich „Calfats“ (von Kalfatern) nannten. Diese Industrie gab der Stadt den Namen. Auch viele Unternehmen aus der Textilindustrie waren hier tätig. Im Jahr 1854 wurde die russische von der türkischen Armee unter Ahmet Pascha besiegt, denen hier ein Überraschungsangriff auf das Lager der Russen gelang.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung
Im Jahr 1900 betrug die Einwohnerzahl 7.113, im Jahr 2000 waren es 21.227. Laut einer Volkszählung lebten im Jahr 2002 dort 18.858 Einwohner. Davon waren es 18.030 Rumänen, 777 Roma, 25 Griechen, 7 Ukrainer, 5 Ungarn, 4 Italiener, 2 Deutsche, 2 Kroaten, je ein Bulgare, Tscheche, Türke und drei andere.[1]
Verkehr
Vom rumänischen Calafat gibt es eine Fährverbindung ins bulgarische Vidin. Für den Zugang zur Fähre verlangt die Hafenverwaltung eine Eingangzoll von EUR 7,-- für PKW. Das PKW-Ticket für die Fähre kostet EUR 25,-- (anno 2011)
Ab 2012 wird zudem die Donaubrücke 2 in Betrieb gehen, an der im Moment kräftig gebaut wird.
Städtepartnerschaften
- Duiven in den Niederlanden, seit 2005
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.