- Calascibetta
-
Calascibetta Staat: Italien Region: Sizilien Provinz: Enna (EN) Lokale Bezeichnung: Calascibbetta Koordinaten: 37° 35′ N, 14° 16′ O37.58333333333314.266666666667691Koordinaten: 37° 35′ 0″ N, 14° 16′ 0″ O Höhe: 691 m s.l.m. Fläche: 88,18 km² Einwohner: 4.685 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 53 Einw./km² Postleitzahl: 94010 Vorwahl: 0935 ISTAT-Nummer: 086005 Demonym: Calascibettesi Schutzpatron: St. Peter in Ketten Website: Calascibetta Calascibetta ist eine Gemeinde in der Provinz Enna in der Region Sizilien in Italien mit 4685 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Lage und Daten
Calascibetta liegt 6 km nördlich von Enna und bedeckt eine Fläche von 88,18 km². Der Haupterwerb der Einwohner ist die Landwirtschaft. Arbeit bieten auch die Steinbrüche in der Umgebung.
Die Nachbargemeinden sind Bompietro (PA), Enna, Gangi (PA), Leonforte, Nicosia und Villarosa.
Geschichte
Das Gebiet um den Ort Calascibetta ist seit vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Nekropolen aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. zeigen davon. Die Araber bauten eine Festung, daher auch der Name Kalet (Kastell) und Scibet, wovon sich der heutige Ortsname ableitet. Im 11. Jahrhundert wurde die Stadt stark erweitert.
Sehenswürdigkeiten
Neben einer schönen Altstadt auf dem Berg mit Sicht auf Enna, sind es die Kirchen, die sehenswert sind:
- Chiesa del Carmelo
- Chiesa Madre Vergine Asssunta,
- Chiesa del Collegio di Maria,
- Collegio di Maria,
- Chiesa di San Pietro
- Chiesa dell’Itria,
- Chiesa del Ricovero
- Chiesa di San Giuseppe
- Chiesa di San Vincenzo
- Chiesa di Sant’Antonio
- Chiesa di Santa Barbara
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Agira | Aidone | Assoro | Barrafranca | Calascibetta | Catenanuova | Centuripe | Cerami | Enna | Gagliano Castelferrato | Leonforte | Nicosia | Nissoria | Piazza Armerina | Pietraperzia | Regalbuto | Sperlinga | Troina | Valguarnera Caropepe | Villarosa
Wikimedia Foundation.