- Bistum Tunduru-Masasi
-
Bistum Tunduru-Masasi Basisdaten Staat Tansania Metropolitanbistum Erzbistum Songea Diözesanbischof Castor Paul Msemwa Emeritierter Diözesanbischof Magnus Mwalunyungu Generalvikar Alois Stephan Mmavelle Fläche 22.730 km² Pfarreien 18 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 725.000 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 101.114 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 13,9 % Diözesanpriester 20 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 9 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 3.487 Ordensbrüder 40 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 104 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Das Bistum Tunduru-Masasi (lat.: Dioecesis Tunduruensis-Masasiensis) ist eine in Tansania gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Tunduru.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Tunduru-Masasi wurde am 17. Oktober 1986 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Cogitantes de Ecclesia aus Gebietsabtretungen des Bistums Nachingwea errichtet und dem Erzbistum Daressalam als Suffraganbistum unterstellt.[1] Am 18. November 1987 wurde das Bistum Tunduru-Masasi dem Erzbistum Songea als Suffraganbistum unterstellt.
Bischöfe von Tunduru-Masasi
- Polycarp Pengo, 1986–1990, dann Koadjutorerzbischof von Daressalam
- Magnus Mwalunyungu, 1992–2005
- Castor Paul Msemwa, seit 2005
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Bistum Tunduru-Masasi auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Cogitantes de Ecclesia, AAS 79 (1987), n. 1, S. 171f.
Wikimedia Foundation.