Bitola-Inschrift

Bitola-Inschrift
Die Bitola-Inschrift

Die Bitola-Inschrift ist eine Inschrift in altkirchenslawischer Sprache, bzw. altbulgarischer Sprache. Sie datiert aus der Zeit von Iwan Wladislaw, der zwischen 1015 und 1018 herrschte[1], dem letzten Zaren des Ersten Bulgarischen Reichs. Mazedonische Geschichtswissenschaftler sehen ihn als den letzten Zaren eines möglichen Mazedonischen Staates im Mittelalter, wobei diese Inschrift außer Acht gelassen wird.

Die Inschrift wurde im Dezember 1956 bei Abrissarbeiten an einer Moschee in Bitola (heute in der Republik Mazedonien) gefunden. Die Moschee selbst wurde wahrscheinlich aus Steinen der Bitola-Festung gebaut. In der Inschrift verkündet der Herrscher die Fertigstellung der Festung von Bitola und bezeichnet sich selbst als Bulgaren. Dieses Faktum steht im Gegensatz zur offiziellen Staatsdoktrin des „Makedonismus“ in der Republik Mazedonien.

Als Beweis für die geschichtliche und politische Brisanz der Inschrift kann man den Eklat ansehen, den diese Inschrift 2006 auslöste. So hatte damals das Französische Konsulat in Mazedonien, das zusammen mit offiziellen Vertretern der Republik Mazedonien einen Tourismuskatalog für Bitola verfasste, ohne vorherige Absprache eine Fotografie des Steins als Titelseite für diesen Katalog benutzt. Offenbar war sich das Französische Konsulat der Tragweite seiner Entscheidung nicht bewusst, da der Stein das Wort „Bulgaren“ enthält. Nach offiziellem Protest des Stadtrates von Bitola wurde der Druck des Tourismuskatalogs eingestellt, und der französische Konsul entschuldigte sich offiziell beim Mazedonischen Staat.[2]

Heute wird die Inschrift im Museum von Bitola ausgestellt. Kurioserweise wurde der Stein verkehrt herum, also mit der leeren Rückseite nach oben, ausgestellt. Auf diese Weise sollte verhindert werden, dass man lesen konnte, was dort geschrieben steht. Mittlerweile wird der Stein richtig herum ausgestellt.[3].

Die Inschrift

Einige Fragmente des Textes sind leicht beschädigt. Sie wurden allerdings von Wladimir Moshin und Jordan Zaimow rekonstruiert.[4][5]

Original in Altbulgarisch

„† Въ лѣто Ѕ ҃Ф ҃К ҃Г ҃ отъ створенїа мира обнови сѧ съ градь зидаемъ и дѣлаемъ Їѡаном самодрьжъцемъ блъгарьскомь и помощїѫ и молїтвамї прѣс ҃тыѧ влад ҃чицѧ нашеѧ Б ҃чѧ ї въз()стѫпенїе І ҃В ҃ ı връховънюю ап ҃лъсъ же градь дѣлань бысть на ѹбѣжище и на сп҃сенѥ ї на жизнь бльгаромъ начѧть же бысть градь сь Битола м ҃ца окто ҃вра въ К ҃. Конъчѣ же сѧ м ҃ца ... исходѧща съ самодрьжъць быстъ бльгарїнь родомь ѹнѹкъ Николы же ї Риѱимиѧ благовѣрьнѹ сынь Арона Самоила же брата сѫща ц ҃рѣ самодрьжавьнаго іаже ı разбїсте въ Щїпонѣ грьчьскѫ воїскѫ ц ҃рѣ Васїлїа кде же взѧто бы злато ... фоѧ съжев ... ц҃рь разбїенъ бы ц҃рѣмь Васїлїемь Ѕ ҃Ф ҃К ҃В ҃ г. лтѣ оть створенїѧ мира ... їѹ съп() лѣтѹ семѹ и сходѧщѹ“

Deutsche Übersetzung

„Im Jahre 6523 (1015) seit der Erschaffung der Erde, wurde diese Festung, geschaffen und gebaut von Iwan, Zar von Bulgarien, erneuert mit der Hilfe und den Gebeten unserer am meisten geheiligten Frau und der Fürsprache ihrer zwölf höchsten Apostel. Die Festung wurde gebaut als Himmel und für die Erlösung der Leben aller Bulgaren. Die Arbeit an der Festung von Bitola begann am zwanzigsten Tag des Oktobers und endete am (…) Dieser Zar war Bulgare von Geburt, Enkel des frommen Nikola und der Ripsimia, Sohn des Aaron, der Bruder war von Samuil, Zar der Bulgarien, die beide die griechische Armee des Imperators Basil den II schlugen bei Stipone, wo Gold genommen wurde (…) und in (…) dieser Zar wurde geschlagen von Imperator Basil in 6522 (1014) seit der Erschaffung der Erde in Klyutsch und starb am Ende dieses Sommers.“

Der von der mazedonischen Geschichtswissenschaftlerin Ugrinova-Skalovska rekonstruierte Text[6] ist diesem sehr ähnlich.

Einzelnachweise

  1. Auflistung aller Einzelnachweise:
    Die offizielle Seite des Museums von Bitola N. I. Institute and Museum
    Paul Stephenson: The Legend of Basil the Bulgar-slayer. Cambridge University Press, 2003, ISBN 0521815304, S. 29f.
    Florin Curta: Southeastern Europe in the Middle Ages. 500–1250. Cambridge medieval textbooks, Cambridge University Press, 2006, ISBN 0521815398, S. 246.
    Catherine Holmes,: 'Basil II and the governance of Empire (976-1025). Oxford studies in Byzantium, Oxford University Press, 2005, ISBN 0199279683, pp. 56-57.
    Mikulcic, Ivan, "Mittelalterliche Städte und Burgen in Mazedonien", mazedonische Akademie der Wissenschaften und Künste, Skopje, 1996, Kapitel Frühmittelalterliche Befestigungsanlagen, Seite. 69, . (maz.: Микулчиќ, Иван, "Средновековни градови и тврдини во Македонија", Македонска академија на науките и уметностите, Скопје, 1996, глава Раносредновековни фортификации, стр. 69.)
    Srdjan Pirivatrić, "Samuils Staat. Umfang und Charakter", Byzantinisches Institut der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Sonderausgaben des Büches 21, Belgrad, 1997, S.. 183. (ser: Срђан Пириватрић, "Самуилова држава. Обим и карактер", Византолошки институт Српске академије науке и уметности, посебна издања књига 21, Београд, 1997, стр. 183.
    Академик Г. Г. Литаврин, "Прошлое и настоящее Македонии в свете современных проблем", зборник "Македония - проблемы истории и культуры", Институт за словенски науки при Руската академиjа на науките, Москва, 1999.
    Bozhilow, Iwan Bitola Inschrift von Iwan Wladislaw // Kyril und Methodius Enzyklopedie, Band. 1, Sofia, 1985, Seite 196 -198. (bul: Божилов, Иван. Битолски надпис на Иван Владислав // Кирило-методиевска енциклопедия, т. І, София, 1985, с. 196-198.)
    Бурмов, Александър. Новонамерен старобългарски надпис в НР Македония // сп. Пламък, 3, София, 1959, 10, с. 84-86.
    Заимов, Йордан. Битолски надпис на Иван Владислав, старобългарски паметник от 1015-1016 // София, 1969.
    Заимов, Йордан. Битолският надпис на цар Иван Владислав, самодържец български. Епиграфско изследване // София, 1970.
    Заимов, Йордан. Битольская надпись болгарского самодержца Ивана Владислава, 1015-1016 // Вопросы языкознания, 28, Москва, 1969, 6, с. 123-133.
    Мошин, Владимир. Битољска плоча из 1017. год. // Македонски jазик, ХVІІ, Скопjе, 1966, с. 51-61.
    Мошин, Владимир. Уште за битолската плоча од 1017 година // Историjа, 7, Скопjе, 1971, 2, с. 255-257.
    Томовић, Г. Морфологиjа ћирилских натписа на Балкану // Историjски институт, Посебна издања, 16, Скопjе, 1974, с. 33.
    Џорђић, Петар. Историjа српске ћирилице // Београд, 1990, с. 451-468.
    Угринова-Скаловска, Радмила. Записи и летописи // Скопjе, 1975, 43-44.
  2. Исправена печатарска грешка, Битола за малку ќе се претставуваше како бугарска. Дневник-online, 2006.(in mazedonisch)
  3. Samuil's Stone Stirred Macedonia, Standart News, Thursday, 1 April 2004.
  4. Мошин, Владимир. Битољска плоча из 1017. год. In: Македонски jазик ХVІІ, 1966, S. 51–61
  5. Заимов, Йордан. Битолският надпис на цар Иван Владислав, самодържец български. Епиграфско изследване, София 1970 Für Kritik an dieser Rekonstruktion siehe: Horace G. Lunt: review of Zaimov. In: Slavic Review 31, 1972, S. 499.
  6. Угриновска-Скаловска: Радмила. Записи и летописи. Скопје 1975. S. 43f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bitola — Битола Manastir …   Deutsch Wikipedia

  • MK-04 — Bitola Битола Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Wladislaw — Die Bitola Inschrift Iwan Wladislaw (auch Ivan Vladislav geschrieben, bulgarisch Иван Владислав; * ??; † 1018 bei Durrës, heute Albanien) war von 1015 bis 1018 der letzte Zar des ersten bulgarischen Reiches. Er stammte aus dem Hause… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuber — Kuver oder Kuber (bulg. Кубер) war ein bulgarischer Khan, Sohn des Khan Kubrat[1] und Bruder von Khan Asparuch. Er gehörte der bulgarischen Herrschaftsdynastie Dulo an. Nach dem Tod von Khan Kubrat und angesichts der aussichtslosen Kriege gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuver — oder Kuber (bulg. Кубер) war ein bulgarischer Khan, Sohn des Khan Kubrat[1] und Bruder von Khan Asparuch. Er gehörte der bulgarischen Herrschaftsdynastie Dulo an. Nach dem Tod von Khan Kubrat und angesichts der aussichtslosen Kriege gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrid — Охрид Ohër/Ohri …   Deutsch Wikipedia

  • Albanische Geschichte — Tempelruine in Apollonia, nahe der Stadt Fier in Mittelalbanien Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Antike 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Staates Albanien — Tempelruine in Apollonia, nahe der Stadt Fier in Mittelalbanien Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Antike 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kuwer — oder Kuber (bulg. Кубер; * vor 635; † nach 680) war ein bulgarischer Khan, Sohn des Khan Kubrat[1] und Bruder von Khan Asparuch. Er gehörte der bulgarischen Herrschaftsdynastie Dulo an. Nach dem Tod von Khan Kubrat und angesichts der… …   Deutsch Wikipedia

  • Atatürk — Mustafa Kemal Atatürk Mustafa Kemal, seit 1934 Atatürk (* 1881 in Thessaloniki ehem. Selânik; † 10. November 1938 in Istanbul) ist der Begründer der modernen Türkei und war erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”