Pflixburg

Pflixburg
Pflixburg
Pflixburg - Bergfried

Pflixburg - Bergfried

Alternativname(n): Château du Pflixbourg, Plixburg
Entstehungszeit: 1212−1219
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: kaiserlich
Bauweise: Granit
Ort: Wintzenheim
Geographische Lage 48° 4′ 1,5″ N, 7° 15′ 15,6″ O48.0670972222227.2543222222222454Koordinaten: 48° 4′ 1,5″ N, 7° 15′ 15,6″ O
Höhe: 454 m
Pflixburg (Elsass)
Pflixburg

Die Pflixburg (französisch Château du Pflixbourg, deutsch auch Plixburg, eigentlich Blicksburg) ist eine mittelalterliche Burgruine bei Wintzenheim im Elsass (Département Haut-Rhin), gut acht Kilometer westlich von Colmar.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Pflixburg liegt am Ostrand der Vogesen in 454 Metern Höhe auf einer von Süden ins Münstertal vorspringenden Granitkuppe. Sie überwacht den Talausgang und das westliche Vorland der Stadt Colmar in der Oberrheinischen Tiefebene. Im Südosten wird sie von der gut 200 Meter höher liegenden Burg Hohlandsberg dominiert. Erreichbar ist die Pflixburg über einen kurzen Fußweg von einem an der Route des cinq châteaux (Fünf-Burgen-Straße) gelegenen Parkplatz. Als offene Ruine ist sie jederzeit zugänglich.

Geschichte

Der Burgberg war möglicherweise schon in der Bronzezeit besiedelt. Die Burg wurde zwischen 1212 und 1219 im Auftrag Friedrichs II. als staufischer Stützpunkt am Oberrhein errichtet. Erstmals erwähnt wird sie als Blickisberc am 7. Mai 1220 in einer Schenkungsurkunde des Reichsministerialen Friedrich von Schauenburg. 1276 war die Pflixburg Hauptsitz des Landvogts Konrad Werner von Hattstatt. König Adolf von Nassau verpfändete die Burg 1298 an die Herren von Üsenburg. Weitere Verpfändungen der nun zunehmend an Bedeutung verlierenden Burg erfolgten 1316 an Otto von Ochsenstein, 1330 an König Johann von Böhmen und 1375 an die Herren von Hus. 1430 schenkte sie König Sigismund seinem Vizekanzler Kaspar Schlick, der sie 1434 an Maximin I. Smassmann von Rappoltstein verkaufte. Die Burg war in der Folge mit ein Anlass für eine Fehde zwischen den Hattstattern und Rappoltsteinern, doch wurde sie offenbar nicht zerstört, sondern von den Rappoltsteinern aufgegeben.[1] In den Jahren 1864, 1983 und 2006 fanden Sanierungen an der Ruine statt, die seit 1968 unter Denkmalschutz steht.

Anlage

Die Pflixburg besteht aus einer fast vollständig erhaltenen Ringmauer in Granitquadern auf langgestreckt siebeneckigem Grundriss von etwa 70 × 40 Meter Ausdehnung. Beherrscht wird die Anlage von einem 23 Meter hohen, heute unzugänglichen runden Bergfried. Die nur in geringen Resten erhaltenen Wohn- und Wirtschaftsbauten waren an die Ringmauer angelehnt, wodurch die Anlage dem Typus der Randhausburg entspricht. Die Burg war ringsum von einem Graben umgeben. Einzigartig im Elsass ist die Anordnung des (heute verschwundenen) Burgtors am Ende einer 12 Meter langen, ansteigenden Torgasse. Gut erhalten ist ferner eine aus dem Felsen gehauene, überwölbte Zisterne (Grundfläche 5 × 7 Meter, Höhe 5 Meter).

Literatur

  • Thomas Biller, Bernhard Metz: Der spätromanische Burgenbau im Elsaß (1200-1250). (Die Burgen des Elsaß Band II), Deutscher Kunstverlag, München 2007, ISBN 3-422-06635-7.

Weblinks

 Commons: Pflixburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Vgl. Biller/Metz 2007, S. 385.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Hohlandsberg (Elsass) — Burg Hohlandsberg Hohlandsberg Blick auf Innenhof und Oberschloss Alternativname(n): Haut Landsbourg …   Deutsch Wikipedia

  • Haut-Landsbourg — Burg Hohlandsberg Hohlandsberg Blick auf Innenhof und Oberschloss Alternativname(n): Haut Landsbourg …   Deutsch Wikipedia

  • Hohlandsberg — Burg Hohlandsberg Hohlandsberg Blick auf Innenhof und Oberschloss Alternativname(n): Haut Landsbourg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hohlandsberg — Hohlandsberg Blick auf Innenhof und Oberschloss Alternativname(n): Haut …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”