Scheinhaseln

Scheinhaseln
Scheinhaseln
Armblütige Scheinhasel (Corylopsis pauciflora)

Armblütige Scheinhasel (Corylopsis pauciflora)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae)
Gattung: Scheinhaseln
Wissenschaftlicher Name
Corylopsis
Siebold & Zucc.

Die Scheinhaseln oder Blumenhaseln[1] (Corylopsis) sind eine Gattung von Sträuchern aus der Familie der Zaubernussgewächse. Ihren Namen haben sie aufgrund der Ähnlichkeit der Blätter und Blütenstände mit denen der Haseln. Die etwa 30 Arten der Gattung findet man in Japan, Indien, Korea, China und im Himalaya.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Scheinhaseln sind sommergrüne Sträucher mit zahlreichen, dünnen Zweigen. Junge Zweige sind häufig sternhaarig oder flaumig behaart. Die Knospen werden fünf bis acht Millimeter lang. Sie sind spindelförmig und haben drei sichtbare Knospenschuppen. Die Blütenknospen sind bauchig verdickt und deutlich größer und dicker als die Blattknospen. Die Blätter stehen wechselständig. Sie sind einfach, breit eirund bis rundlich herzförmig und meist borstig gezähnt. Die Blattbasis ist mehr oder weniger schief. Die Blattadern sind fiedernervig. Die Nebenblätter sind groß, häutig und fallen früh ab, wobei sie eine Narbe hinterlassen. Die Blüten stehen in hängenden, achselständigen Ähren. Die Tragblätter der Blütenstände sind braun und selten rötlich gefärbt und werden früh abgeworfen. Die Einzelblüten sind zwittrig, gelb und meist duftend. Je Blüte werden ein Tragblatt und zwei Vorblätter gebildet. Das Tragblatt ist farblos bis durchsichtig grün oder hellbraun. Der Kelch ist unscheinbar, die fünf Kronblätter sind genagelt. Je Blüte werden fünf Staubblätter und bis zu fünf Staminodien gebildet. Der Fruchtknoten ist zweifächrig und oberständig bis halboberständig und hat zwei Griffel. Die Blüten erscheinen vor dem Blattaustrieb. Die Früchte sind verholzende, zweifächrige, 6 bis 9 Millimeter große Kapseln, die durch die bleibenden Griffel gehörnt sind, und sich zweiklapprig öffnen. Die Samen werden 4 bis 6 Millimeter lang und sind glänzend schwarz. [2][3]

Die Chromosomenzahl der Arten beträgt 2n = 24, 48 oder 72.[3]

Verbreitung

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Arten der Scheinhaseln reicht von Japan über Korea, Indien und China bis in den Himalaya. [3]

Systematik und Forschungsgeschichte

Die Scheinhaseln (Corylopsis) sind eine Gattung in der Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae). Dort wird sie in der Tribus Corylopsideae der Unterfamilie Hamamelidoideae zugeordnet.[4] Die Gattung wurde von Siebold und Zuccarini 1835 in der Flora Japonica erstbeschrieben.[3] Der wissenschaftliche Name Corylopsis leitet sich von Corylos, dem Gattungsnamen der Haseln, und vom griechischen Wort „opsis“ für „Aussehen“ ab. Er entspricht damit dem deutschen Namen Scheinhaseln und verweist auf die Ähnlichkeit von Laubblättern und Blütenständen mit denen der Haseln.[5]

Blüten der Chinesischen Scheinhasel (Corylopsis sinensis)
Blätter der Ährigen Scheinhasel (Corylopsis spicata)

Arten der Gattung sind unter anderen:[3][4][6]

  • Corylopsis alnifolia
  • Corylopsis brevistyla
  • Kahle Scheinhasel (Corylopsis glabrescens)
  • Corylopsis glandulifera
  • Corylopsis glaucescens
  • Corylopsis henryi
  • Corylopsis microcarpa
  • Corylopsis multiflora
  • Corylopsis obovata
  • Corylopsis omeiensis
  • Armblütige Scheinhasel (Corylopsis pauciflora)
  • Corylopsis platypetala
  • Corylopsis rotundifolia
  • Chinesische Scheinhasel (Corylopsis sinensis)
  • Ährige Scheinhasel (Corylopsis spicata)
  • Corylopsis stelligera
  • Corylopsis trabeculosa
  • Veitchs Scheinhasel (Corylopsis veitchiana)
  • Corylopsis velutina
  • Willmotts Scheinhasel (Corylopsis willmottiae)
  • Corylopsis yui
  • Corylopsis yunnanensis

Verwendung

Die Scheinhaseln werden aufgrund ihrer dekorativen zartgelben Blüten und des frühen Blühbeginns, aber auch wegen der gelben Herbstfärbung als Zierpflanzen verwendet. [2]

Nachweise

Literatur

  • Roloff, Bärtels: Flora der Gehölze. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 219.
  • Schütt, Schuck, Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 121.
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 180.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Namen nach Schütt et al.: Lexikon der Baum- und Straucharten, S. 121
  2. a b Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 219
  3. a b c d e Corylopsis. In: Flora of China Vol. 9. www.eFloras.org, S. 35, abgerufen am 12. März 2011 (englisch).
  4. a b Corylopsis. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 12. März 2011 (englisch).
  5. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, S. 180
  6. Deutsche Namen nach Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 219–221

Weblinks

 Commons: Scheinhaseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zaubernussgewächse — Blüten von Loropetalum chinense. Systematik Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”