- Bobocasse
-
Suco Bobocasse Daten Fläche 14,99 km²[1] Einwohnerzahl 1.341 (2010)[2] Chefe de Suco Virgilio de Deus
(Wahl 2009)[3]Orte Position[4] Höhe Bihala 9° 17′ S, 124° 22′ O-9.2808333333333124.37305555556273 273 m Bimelo 9° 17′ S, 124° 23′ O-9.2819444444444124.38305555556303 303 m Eonae 9° 15′ S, 124° 23′ O-9.2525124.38666666667649 649 m Netenoke 9° 16′ S, 124° 23′ O-9.2658333333333124.38333333333376 376 m Nuslao 9° 17′ S, 124° 22′ O-9.2761111111111124.36222222222284 284 m Oelole 9° 17′ S, 124° 22′ O-9.2794340341667124.37111377722253[5] 253 m Oenino 9° 16′ S, 124° 23′ O-9.2611111111111124.38361111111536 536 m Bobocasse (Bobocasae, Bobocase) ist ein osttimoresischer Suco im Subdistrikt Pante Macassar (Distrikt Oecusse). Im Suco leben 1.341 Einwohner (2010,[2] 2004: 1.057[6]).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bobocasse liegt im Zentrum des Subdistrikts Pante Macassar und hat eine Fläche von 14,99 km².[1] Nördlich und östlich liegt der Suco Costa, südlich Naimeco, westlich Cunha und nordwestlich Lalisuc. Durch den Südosten fließt der Fluss Bussi, der später als Abanal der Grenze zu Naimeco folgt. Der Abanal mündet an der Westgrenze in den Tono.[7]
Am Nordufer des Abanals liegen die Dörfer Bimelo, Oelole und Nuslao. Weitere Orte im Suco sind Bihala, Netenoke, Oenino und Eonae.[7] In Bihala gibt es eine Grundschule, die Escola Primaria Bihala.[8][9]
Im Suco befinden sich die zwei Aldeia Bihala und Fatubijae.[10]
Geschichte
Während der Unruhen nach dem Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999 brannten Mitglieder der pro-indonesischen Miliz Sakunar am 23. September 1999 alle Häuser in Bobocasse nieder. Die Einwohner verloren ihre gesamte Habe inklusive ihrer Erntevorräte.[11]
Politik
Bei den Wahlen zum Chef des Sucos 2004/2005 gewann Marculino Tafin. Bei den Neuwahlen am 9. Oktober 2009 wurde er von Virgilio de Deus abgelöst.
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Get Coordinate - Wiki Koordinaten ermitteln
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ a b Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- ↑ UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ CAVR-Bericht Chega!: Chapter 7.3: Forced Displacement and Famine
Wikimedia Foundation.