- Băgaciu (Mureș)
-
Băgaciu
Bogeschdorf / Bogendorf
Szászbogács
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Mureș Koordinaten: 46° 16′ N, 24° 22′ O46.26666666666724.366666666667559Koordinaten: 46° 16′ 0″ N, 24° 22′ 0″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 559 m Fläche: 36,84 km² Einwohner: 2.589 (2002) Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Postleitzahl: 547090 Telefonvorwahl: (+40) 02 65 Kfz-Kennzeichen: MS Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Băgaciu, Deleni Bürgermeister: Ioan Aldea (PNL) Postanschrift: Strada Principală, nr. 112
Băgaciu, jud. Mureș, RO-547090Băgaciu (deutsch Bogeschdorf / Bogendorf, såksesch Bogeschdref, ungarisch Szászbogács oder Bogács) ist eine Gemeinde in Siebenbürgen im Kreis Mureș, Rumänien.
Geschichte
Bogeschdorf / Bogendorf wurde um das Jahr 1300 von Siebenbürger Sachsen ursprünglich auf Adelsboden gegründet, errang dann aber zusammen mit den benachbarten Ortschaften des Mediascher Stuhls das Hermannstädter Recht und wurde somit freie Gemeinde des Königsbodens. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1359.[1][2]
Weblinks
- Bogeschdorf auf Siebenbürger.de
- Băgaciu auf Tzigania.com
- Website der gräflichen Familie von Bogendorff
Fußnoten
- ↑ Auf der Versammlung des Mediascher Stuhls vom 1. Februar 1359, die sich mit einem Hattertstreit zwischen Wölz und Baaßen befasste, wurde auch Comes Salamon et omnes seniores de Bogacs benannt.
- ↑ Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Von F. Zimmermann, C. Werner, G. Müller. Zweiter Band: 1342 bis 1390. Hermannstadt 1897. Graf Salomon Bogendorff ("Comes Salomon de Bogacs") nimmt an einer Sitzung des Mediascher Stuhls in Siebenbürgen teil (Ub-II-743-157). Am 20. März 1408 tritt Elisabeth Gräfin von Bogendorf, Gattin des Grafen Nikolaus von Bogendorff, als Klägerin vor dem Siebenbürgisch-Sächsischen Landtag in Thorenburg auf. In dieser Urkunde wird Nikolaus (“Nicolaus de Bogath”) als Sohn des Grafen Salomon von Bogendorff, dieser wiederum als Sohn des Grafen Arnold von Bogendorff (verheiratet mit Katharina von Bethlen) genannt. Der Rechtsstreit bezieht sich auf Besitzanteile adliger Güter derer von Bethlen (Ub-I-1609-452). Nikolaus Zarz von Bogendorff (“Comes Nicolaus Zarz de Bogach”), Sohn des o.g. Grafen Nikolaus, wird 1449 im Süden Siebenbürgens urkundlich erwähnt. In dem Dorf Gürteln bezeugt er einen Kaufvertrag der Brüder Peter, Michael und Stefan von Gürteln (“Petrus et Michael filii Stephanie filius Michaelis de Gerdal”) bzgl. mehrerer kleinerer Ortschaften (Ub-V-2383-59).Ein Zweig des Adelsgeschlechts derer von Bogendorff blüht noch heute.
Kategorie:- Ort im Kreis Mureș
Wikimedia Foundation.