Karlsplatz (U-Bahn Station)

Karlsplatz (U-Bahn Station)
Stadtbahnstation Karlsplatz
Detail des Daches von der Rückseite
Blick auf beide Pavillons

Die Station Karlsplatz, ursprünglich als Station „Akademiestraße“ bezeichnet, wurde 1899 als Bestandteil der Wiener Stadtbahn eröffnet. Mit der am 25. Februar 1978 erfolgten Eröffnung des ersten, vom Reumannplatz her kommenden U-Bahn-Teilstücks der U1 wurde der Karlsplatz gleichzeitig auch U-Bahnhof.[1]

Die Station Karlsplatz ist bis heute der größte Verkehrsknoten der Wiener Linien. Hier kreuzen sich die Linien U1, U2 und U4. Es gibt Umsteigegelegenheiten zur Badner Bahn, den Straßenbahnlinien 1 und 62 sowie zu den städtischen Buslinien 4A und 59A. Darüber hinaus halten an der nahe gelegenen Station Kärntner Ring, Oper die Straßenbahnlinien 2 und D sowie die Buslinie 3A und die von den Wiener Lokalbahnen betriebene Regionalbuslinie 360.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Durch seine Lage im Zentrum der Stadt ist der Bahnhof von zahlreichen wichtigen Punkten umgeben: Am Ausgang der im Zuge der Bauarbeiten für die U-Bahn nach Süden zum Resselpark verlängerten Opernpassage befindet sich das Hauptgebäude der Technischen Universität, der Resselpark und die Karlskirche und am nördlichen Ausgang das Operngebäude, der Eingang zur Fußgängerzone Kärntner Straße und zahlreiche hochpreisige Hotels. Durch die unterdessen weit verzweigten Passagen sind außerdem die Oper, die Sezession und der Naschmarkt, das Künstlerhaus und der Musikverein gut erreichbar.

Geschichte

Stadtbahn

Die Station Karlsplatz stellte architektonisch einen Sonderfall im Stadtbahnnetz dar: Die oberirdischen Bauten der ursprünglich oben offenen Station bestehen aus zwei mit Ornamenten reich verzierten, einander gegenüberliegenden Pavillons. Im Gegensatz zu den anderen Stationen wurden sie vom Architekten Otto Wagner als Stahlskelettbau mit vorgehängten Marmorplatten ausgeführt und im damals sehr modernen Jugendstil dekoriert, die Blumenornamente gestaltete Joseph Maria Olbrich. Von jedem Pavillon führte ursprünglich nur ein Stiegenabgang zu je einem der beiden versetzt angelegten Seitenbahnsteige.

U-Bahn

Bahnsteig der U1
U2-Bereich
Station der U4

Die Umstellung der Wientallinie auf U-Bahn-Betrieb in den Jahren 1976 bis 1981 brachte einen Totalumbau der unterirdischen Anlagen der Station Karlsplatz mit sich. Die Pavillons hätten im Zuge des U-Bahn-Baus ursprünglich entfernt werden sollen, wurden nach Protesten aber renoviert und zwei Meter über dem damaligen Straßenniveau wieder aufgebaut. Der westliche Pavillon beherbergt heute eine Außenstelle des Wien Museums mit einer Ausstellung über das Werk Otto Wagners und an seiner Rückseite einen Zugang zur U-Bahnstation, (ein direkter Zugang zu den Bahnsteigen ist heute nicht mehr möglich. Der östliche Zugang wird heute als Café genutzt.

Die Bahnsteige der U1 sind als Mittelbahnsteige angeordnet und liegen mit 24,63 Meter unter dem Niveau der Kärntner Straße an der tiefsten Stelle des Bahnhofs.[2] Die Gleise der U1 führen in zwei getrennten Röhren zur Station Karlsplatz. Zwei Stockwerke darüber liegt mit Seitenbahnsteigen die derzeitige Endstation der U2. Die Anlagen der U4 befinden sich als Mittelbahnsteig direkt unter der unterirdischen Fußgängerpassage.

Im Hinblick auf die im Mai 2008 erfolgte Verlängerung der U2 zum Ernst-Happel-Stadion und dem damit einher gehenden Einsatz von Langzügen wurde in den Jahren 1999 bis 2001 die Wendeanlage der U2, die sich unter dem Karlsplatz im Bereich des Musikvereins befindet, umgebaut. Aufgrund der beschlossenen weiteren Verlängerung der U2 über den Rennweg nach Süden wird in den 2010er Jahren in Zusammenhang mit einer Unterquerung des Wienflusses ein weiterer Umbau dieses Abschnitts notwendig werden.[3]

Während der Planungs- und Bauperiode wurden feste Stufen und Rolltreppen noch für ausreichend als Verbindung zwischen den Stockwerken gehalten. Erst später wurden die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern, Behinderten und Personen mit Kinderwagen erkannt, so dass die älteren U-Bahnstationen mit Liftanlagen nachgerüstet wurden. 1995 wurde der Bahnsteig der U4 mit einem Lift zur ein Stockwerk höher gelegenen Opernpassage ausgestattet,[4] 1996 folgten je ein Aufzug zu jedem der beiden Bahnsteige der U2.[5]

Die U-Bahnstation Karlsplatz wird laut einer Statistik der Wiener Linien täglich von weit mehr als 200.000 Menschen frequentiert, was sie zum größten Bahnhof Österreichs macht.[6] Die Opernpassage wird von rund 300.000 Passanten täglich benutzt.[7] Mit 167.000 Fahrgästen pro Tag ist der Streckenabschnitt Karlsplatz – Stephansplatz das am Meisten befahrene Teilstück des U-Bahnnetzes von Wien.[8]

Einen medienwirksamen Baubeginn am Karlsplatz gab es nicht, als offizieller Baubeginn wird der 3. November 1969 angegeben. Wesentlich publikumswirksamer war es, als am 18. August 1973 am Karlplatz zwei U-Bahnwaggons mittels Kranwagen auf die Gleise der U1 abgesenkt wurden. Obwohl offiziell zunächst nur die Teilstrecke Reumannplatz–Karlsplatz eröffnet wurde, fuhren die leeren U-Bahnzüge bereits bis zur Station Stephansplatz. Grund dafür war, dass es am Karlsplatz keine Wendeanlage gab und die Station Stephansplatz wiederum für die Passagiere noch nicht freigegeben war.

Während der Umbauarbeiten der ehemaligen Stadtbahnstrecke trafen hier ab 15. August 1978 die aus Hütteldorf kommende Stadtbahn und die aus Richtung Heiligenstadt kommende U4 aufeinander. Passagiere, die über den Karlsplatz hinweg fahren wollten, mussten hier auf dem gemeinsamen Perron umsteigen. Dieser war entlang des U-Bahngleises mittels Holzplanken auf das notwendige Einstiegsniveau erhöht. Mit der Verlängerung der U4 zur Meidlinger Hauptstraße am 26. Oktober 1980 wurde die Station Karlsplatz eine reine U-Bahnstation.[9]

Die U2 entstand aus der Unterstraßenbahnstrecke unter der so genannten "Lastenstraße" (auch „Zweierlinie“ genannt), deren Straßenbahnlinien tiefer gelegt worden waren. An die Station Karlsplatz wurde der Ustraba-Tunnel mittels einer 400 Meter langen Neubaustrecke angeschlossen. Außerdem wurde eine Wendeanlage in der Länge von 200 Metern Richtung Musikvereinsgebäude errichtet. Die Gesellschaft der Musikfreunde legte vorsorglich Widerspruch dagegen ein, da durch die Bauarbeiten und den späteren U-Bahnbetrieb Lärmbelästigungen befürchtet wurden.

Nur kurze Zeit, vom 7. bis 25. September 1981, bestand die Linie U2 / U4. Diese schlug auf der damaligen U4-Strecke zwischen Hietzing und Heiligenstadt über ein für diesen Zweck nicht vorgesehenes Verbindungsgleis einen Bogen über die Strecke der U2. Da sich diese Spontanidee nicht bewährte und den Fahrplan durcheinanderbrachte, wurde diese Linienvariante nach kurzer Zeit wieder eingestellt.[10]

Leitstelle

Mit der Errichtung der U-Bahnstation Karlsplatz wurde auch die für die Überwachung des U-Bahnbetriebs notwendige Leitstelle errichtet. Der stetige Ausbau des Streckennetzes und neu hinzukommende Überwachungsaufgaben (Videoüberwachung in den Zügen zum Beispiel) brachten die Leitstelle Karlsplatz an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Ab 2006 wurde diese etappenweise in einen Neubau auf dem U-Bahn-Betriebsbahnhof in Erdberg verlegt.[11]

Einzelnachweise

  1. http://www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink?SEITE=%2F2006%2F0824%2F012.html
  2. Jetzt rascher durch's moderne Wien. Arbeiter-Zeitung vom 25. Februar 1978, S. 17 (online)
  3. Verlängerung der U2 ins Arsenal
  4. https://www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink?SEITE=%2F2004%2F0428%2F011.html
  5. https://www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink?SEITE=%2F1996%2F0918%2F014.html
  6. http://www.buswerbung.at/www/index.php?id=77&sprache=1
  7. http://oesterreich.orf.at/wien/stories/104495
  8. http://homepage.univie.ac.at/horst.prillinger/metro/deutsch/zahlen.html
  9. http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Linie_U4_%28Wien%29
  10. http://xover.htu.tuwien.ac.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/Linie_U2/U4_%28Wien%2C_1981%29
  11. http://www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink?SEITE=020060724007

Literatur

  • Wien Museum: Großer Bahnhof: Wien und die weite Welt. Czernin Verlag, Wien 2006. ISBN 3-7076-0212-5
  • Alfred Horn: Wiener Stadtbahn – 90 Jahre Stadtbahn – 10 Jahre U-Bahn, Bohmann Druck und Verlagsgesellschaft m.b.H. & Co.KG, Wien
  • Wolfgang Kaiser: Die Wiener Straßenbahnen – Vom „Hutscherl“ bis zum „Ulf“, GeraMond Verlag, Wien 2004, ISBN 3-7654-7189-5

Weblinks

Vorherige Station U-Bahn Wien Nächste Station
Taubstummengasse
← Reumannplatz
  U1   Stephansplatz
Leopoldau →
Museumsquartier
← Stadion
  U2  
Kettenbrückengasse
← Hütteldorf
  U4   Stadtpark
Heiligenstadt →

48.20009166666716.3704083333337Koordinaten: 48° 12′ 0″ N, 16° 22′ 13″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karlsplatz (U-Bahn-Station) — Stadtbahnstation Karlsplatz Detail des Daches von der Rückseite …   Deutsch Wikipedia

  • Taubstummengasse (U-Bahn-Station) — Station Taubstummengasse, im Hintergrund das Theresianum Die U Bahn Station Taubstummengasse ist ein am 25. Februar 1978 eröffneter U Bahnhof der Wiener U Bahnlinie U1.[1] Der zweigeschossige Bahnhof befindet sich auf der Wieden, in Tieflage… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadion (U-Bahn-Station) — Station Stadion Bahnsteige der Station …   Deutsch Wikipedia

  • Praterstern (U-Bahn-Station) — Wien Praterstern Bahnhof Wien Praterstern (Ostseite) Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Museumsquartier (U-Bahn-Station) — Bahnsteige der U2 Skulptur von Rudi Wach im Verteilergeschoß Die Station Museumsquartier ist ein zweigeschossiger, unterirdischer Bahnhof d …   Deutsch Wikipedia

  • Stephansplatz (U-Bahn-Station) — Bahnsteig der U1 in der Station Stephansplatz Bahnsteige der U3 …   Deutsch Wikipedia

  • Stephansplatz (U-Bahn Station) — Bahnsteig der U1 in der Station Stephansplatz Bahnsteige der U3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenring (U-Bahn-Station) — Rolltreppenanlagen in der Station Schottenring Zugang zu den U2 Bahnsteigen …   Deutsch Wikipedia

  • Kettenbrückengasse (U-Bahn-Station) — Stadteinwärts gelegenes Aufnahmegebäude im Otto Wagner Stil Stadtauswärts gelegenes Aufnahmegebäude Die Station Ke …   Deutsch Wikipedia

  • Volkstheater (U-Bahn-Station) — Aufnahmegebäude der Station U3 Bahnsteige, Glasfries von Anton Lehmden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”