Bohnenland

Bohnenland

Bohnenland ist ein Wohnplatz der brandenburgischen Stadt Brandenburg an der Havel. Er besteht aus wenigen Gehöften und liegt im Norden des Stadtgebiets.

Geographie

Bohnenland befindet sich rund 6 Kilometer nordwestlich des Brandenburger Stadtzentrums, umgeben vom Altstädtischen Forst. Erreichbar ist es über die westlich verlaufende Bundesstraße 102 (Rathenower Landstraße) und den sog. Schafdamm, einen noch teilweise mit Feldsteinen befestigten Zufahrtsweg. Das Gelände westlich des Ortes fällt recht steil zum Ufer des Bohnenländer Sees ab.

Geschichte

Bohnenland entstand auf der wüsten Feldmark des ehemaligen Ortes Görden, Namensgeber des heutigen gleichnamigen Brandenburger Gemeindeteils. Die erste Erwähnung des Ortes Bohnenland als Vorwerk von Brandenburg erfolgte 1684.

Eine Spinnerkolonie südlich des Vorwerks ist ab 1754 belegt, sie wurde auf Veranlassung König Friedrichs II. errichtet. Im Jahre 1860 bestand sie aus neun Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Zu diesem Zeitpunkt gehörten zu Vorwerk und Kolonie Bohnenland 496 Morgen Land. 1872 endete die Existenz des Vorwerks, das in eine Försterei umgewandelt wurde. 1881 wurde Bohnenland, vorher dem Landkreis Westhavelland zugehörig, in den Stadtkreis Brandenburg eingemeindet und kam dort zum Stadtteil Altstadt.

Am Ausgang des 19. Jahrhunderts war Bohnenland ein beliebter Ausflugsort mit einer Gaststätte im nördlichsten Kolonistenhaus. Im Jahr 1906 wurde der Haltepunkt Bohnenland an der etwa zwei Kilometer westlich liegenden Brandenburgischen Städtebahn eröffnet. In der Nähe der Haltestelle erbaute sich der Verband Brandenburger Krankenkassen nach den Plänen des Architekten Paul Schulze 1910 ein Walderholungsheim.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges verschwanden die Substanz der alten Kolonie und des Vorwerks nach und nach. Der kleine Friedhof Bohnenland am Südrand des Ortes verfügt noch über einige alte Grabsteine.

Literatur

  • Marie-Luise Buchinger: Stadt Brandenburg an der Havel. Äußere Stadtteile und eingemeindete Orte. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.2), Worms, 1995
  • F. Grasow: Die ehemaligen Altstädtischen Kämmereivorwerke, 1936
52.46194444444412.505

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haltepunkt Bohnenland — Bohnenland …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Bohnenland — Der Friedhof Bohnenland ist ein städtischer Friedhof in Brandenburg an der Havel. Geschichte Mit der Besiedelung des Vorwerks Bohnenland auf Veranlassung König Friedrichs II., der um 1750 an dieser Stelle eine Spinnerkolonie errichten ließ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Außenbereiche) — In der Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Außenbereiche) sind alle Baudenkmale in den Außenbereichen von Brandenburg an der Havel aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg-Görden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg/Havel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg (Havel) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg a. d. Havel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg a.d.Havel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg a.d. Havel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dicke Eiche — Es gibt mehrere Eichen mit der Bezeichnung Dicke Eiche. Dies sind die: Dicke Eiche (Bohnenland) Brandenburg an der Havel, Wohnplatz Bohnenland Dicke Eiche (Eisenach Berteroda) Dicke Eiche (Hopsten) Dicke Eiche (Endlichhofen) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”