- Dalil Boubakeur
-
Dalil Boubakeur (* 2. November 1940 in Philippeville, heute Skikda im Nordosten Algeriens) ist ein hoher islamischer Würdenträger in Frankreich. Derzeit (2011) ist er Rektor der Grande Mosquée de Paris. Von 2003-2008 war er der erste Vorsitzende des islamischen Dachverbands Conseil français du culte musulman.
Boubakeur gilt – neben dem Imam Hassen Chalghoumi in Drancy bei Paris und dem Mufti Soheib Bencheikh aus Marseille – als ein Vertreter des "liberalen" säkularen Islam in Europa[1]. Er hat sich wiederholt gegen die Vollverschleierung der Muslimin ausgesprochen[2] sowie gegen demonstrative Minarette und Muezzinrufe. Boubakeur fordert, dass "die Muslime sich der europäischen Gesellschaft weiter öffnen müssen"[3].
Für seine Haltung wurde er mehrfach von islamischen Extremisten mit dem Tode bedroht und wurde deshalb unter Personenschutz gestellt[4].
Inhaltsverzeichnis
Bibliographie
- Le choc des religions : juifs, chrétiens, musulmans, la coexistence est-elle possible ?
- Les Défis de l'Islam
- L'Appel au dialogue
- Non, l'Islam n'est pas une politique (zusammen mit Virginie Malabard), 2003
- L'Islam de France sera libéral
- La Charte du culte musulman
- Le Licite et l'Illicite dans l'Islam
Aufsätze
- Dalil Boubakeur: Islam in Europa - die französische Erfahrung, in: Peter Graf (Hg.), "Islam im Westen - der Westen im Islam"
Weblinks
- Allocution du Docteur Dalil BOUBAKEUR (Ansprache des Rektors anlässlich eines Ministerbesuchs, 5. Okt. 2002; Website der Großen Moschee von Paris)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Kampf den Symbolen, FOCUS, 26. Jan. 2004
- ↑ "Er betont, dass die Burka keiner religiösen Vorschrift entspricht und ein 'Zeichen für das Fortschreiten des fundamentalistischen, rückwärtsgewandten Islam' ist"; in: Ralf Klingsieck: "Gefängniszelle oder Religionsfreiheit? Der Vorstoß, das Tragen der Burka zu verbieten, löst in Frankreich kontroverse Diskussionen aus", NEUES DEUTSCHLAND, 14. Juli 2009
- ↑ In: "Minarette und Burka: Die Diskussion in Frankreich", Sendung des DLF vom 1. Dez. 2009
- ↑ Vgl.: "Nach Burka-Verbot: Frankreich fürchtet Terroranschlag in Paris", SPIEGEL, 20. Sep. 2010
Wikimedia Foundation.