- Bouhans-lès-Lure
-
Bouhans-lès-Lure Region Franche-Comté Département Haute-Saône Arrondissement Lure Kanton Lure-Nord Koordinaten 47° 42′ N, 6° 25′ O47.6947222222226.4227777777778301Koordinaten: 47° 42′ N, 6° 25′ O Höhe 301 m (231–385 m) Fläche 9,11 km² Einwohner 287 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 32 Einw./km² Postleitzahl 70200 INSEE-Code 70081
DorfansichtBouhans-lès-Lure ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bouhans-lès-Lure liegt auf einer Höhe von 300 m über dem Meeresspiegel, 6 km westlich von Lure und etwa 22 km ostnordöstlich der Stadt Vesoul (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im zentralen Teil des Departements, in der Ebene von Lure, nördlich der Niederung des Bourbier.
Die Fläche des 9.11 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Ebene von Lure. Die Schwemmebene am Rand der Vogesen liegt durchschnittlich auf 300 m. Das Gebiet wird von der Niederung des Bourbier in West-Ost-Richtung durchzogen. Hier befinden sich mehrere Fischweiher. Die Talniederung und die angrenzende Ebene werden überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Nach Osten erstreckt sich das Gemeindeareal in die ausgedehnten Waldungen von Bois de Bouhans und Bois des Franches Communes. Die östliche Abgrenzung wird durch den Bachlauf des Picot markiert, der für die Entwässerung des Gebietes nach Süden über die Reigne zum Ognon sorgt. Mit einem schmalen Zipfel reicht der Gemeindeboden westwärts auf die bewaldete Höhe des Mont Jarrot. Mit 385 wird hier die höchste Erhebung von Bouhans-lès-Lure erreicht. Sie besteht aus Muschelkalk der mittleren Trias.
Zu Bouhans-lès-Lure gehört die Siedlung La Brosse (303 m) südlich der Niederung des Bourbier. Nachbargemeinden von Bouhans-lès-Lure sind Quers im Norden, Lure im Osten, Magny-Vernois und Amblans-et-Velotte im Süden sowie Adelans-et-le-Val-de-Bithaine im Westen.
Geschichte
Überreste eines römischen Verkehrsweges weisen auf eine frühe Besiedlung des Gebietes hin. Erstmals schriftlich erwähnt wird Bouhans im Jahr 1178 in einer Urkunde des Klosters Lure. Im Mittelalter gehörte das Dorf zur Freigrafschaft Burgund und darin zum Gebiet des Baillage d'Amont. Die lokale Herrschaft hatte im 13. Jahrhundert das Kloster Luxeuil inne, später kam der Ort an die Herrschaft Colombier. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte Bouhans-lès-Lure mit dem Frieden von Nimwegen 1678 definitiv an Frankreich. Heute ist Bouhans-lès-Lure Mitglied des 14 Ortschaften umfassenden Gemeindeverbandes Communauté de communes des Franches-Communes.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche Saint-Aubin wurde im 19. Jahrhundert im Stil der Neugotik an der Stelle eines ursprünglich romanischen Vorgängerbaus errichtet. Sie beherbergt eine Marienstatue (18. Jahrhundert). Zu den weiteren sehenswerten Gebäuden zählen das Pfarrhaus von 1870 und die Mairie (Gemeindehaus) von 1750. Das Lavoir (1842), dessen Dach von zahlreichen Säulen getragen wird, steht etwas außerhalb des Dorfes. Im Weiler La Brosse befindet sich die Auberge Rouge, die um 1600 erbaut wurde.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 191 1968 181 1975 163 1982 216 1990 201 1999 212 2006 268 Mit 287 Einwohnern (1. Januar 2008) gehört Bouhans-lès-Lure zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Saône. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1881 wurden noch 297 Personen gezählt), wurde seit Mitte der 1970er Jahre wieder ein Bevölkerungswachstum verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bouhans-lès-Lure war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsachsen an einer Departementsstraße, die von Lure nach Adelans führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Quers und Amblans.
Weblinks
Commons: Bouhans-lès-Lure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Informationen über die Gemeinde Bouhans-lès-Lure (französisch)
Adelans-et-le-Val-de-Bithaine | Amblans-et-Velotte | Bouhans-lès-Lure | La Côte | Franchevelle | Froideterre | Genevreuille | Lure | Malbouhans | La Neuvelle-lès-Lure | Pomoy | Quers | Saint-Germain
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bouhans-les-Lure — Bouhans lès Lure Bouhans lès Lure L entrée du village par la route principale venant de Lure Pays … Wikipédia en Français
Bouhans-lès-Lure — Saltar a navegación, búsqueda Bouhans lès Lure … Wikipedia Español
Bouhans-lès-Lure — 47° 41′ 44″ N 6° 25′ 25″ E / 47.6955555556, 6.42361111111 … Wikipédia en Français
Bouhans-lès-Lure — French commune nomcommune=Bouhans lès Lure caption= x=212 y=107 lat long=coord|47|41|44|N|6|25|25|E|region:FR type:city insee=70081 cp=70200 région=Franche Comté département=Haute Saône arrondissement=Lure canton=Lure Nord maire= mandat= alt mini … Wikipedia
La Neuvelle-lès-Lure — La Neuvelle lès Lure … Deutsch Wikipedia
Lure, Haute-Saône — Lure … Wikipedia
Bouhans — ist die Bezeichnung mehrerer Gemeinden in Frankreich: Bouhans (Saône et Loire), Gemeinde im Département Saône et Loire mit Namenszusatz: Bouhans et Feurg, Gemeinde im Département Haute Saône Bouhans lès Lure, Gemeinde im Département Haute Saône… … Deutsch Wikipedia
Lure (Haute-Saône) — Lure … Deutsch Wikipedia
Lure — Pour les articles homonymes, voir Lure (homonymie). 47° 41′ 01″ N 6° 29′ 51″ E … Wikipédia en Français
Lure (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Lure (homonymie) », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Le mot Lure renvoie à de nombreuses… … Wikipédia en Français