- Genevreuille
-
Genevreuille Region Franche-Comté Département Haute-Saône Arrondissement Lure Kanton Lure-Nord Koordinaten 47° 40′ N, 6° 23′ O47.676.3777777777778305Koordinaten: 47° 40′ N, 6° 23′ O Höhe 305 m (291–411 m) Fläche 6,42 km² Einwohner 172 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 27 Einw./km² Postleitzahl 70240 INSEE-Code 70262 Genevreuille ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Genevreuille liegt auf einer Höhe von 303 m über dem Meeresspiegel, 9 km westlich von Lure und etwa 18 km ostnordöstlich der Stadt Vesoul (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im zentralen Teil des Departements, im Talbecken des Razou westlich der Ebene von Lure, am Ostrand der Höhe des Bois de Venet.
Die Fläche des 6.42 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt in der gewellten Landschaft zwischen dem Becken von Vesoul im Westen und der Ebene von Lure im Osten. Der zentrale Teil des Gebietes wird von der Talweitung von Genevreuille eingenommen, die auf durchschnittlich 300 m liegt und einen Durchmesser von rund einem Kilometer aufweist. In diesem Talbecken, das überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird, entspringt der Razou. Er sorgt für die Entwässerung nach Osten über die Reigne zum Ognon.
Flankiert wird die Talmulde auf drei Seiten von Anhöhen: im Süden vom Aigremont (361 m) und dem Grand Bois de Mollans, im Westen vom Bois de Venet (390 m) und im Norden von den Höhen des Châtillon (mit 411 m die höchste Erhebung von Genevreuille) und Mont Jarrot (408 m). In geologisch-tektonischer Hinsicht ist das Gelände aus einer Wechsellagerung von sandig-mergeligen und kalkigen Sedimenten aufgebaut, die während des Lias (Unterjura) abgelagert wurden. An einigen Orten tritt auch Muschelkalk der mittleren Trias zutage.
Nachbargemeinden von Genevreuille sind Adelans-et-le-Val-de-Bithaine im Norden, Amblans-et-Velotte im Osten, Mollans im Süden sowie Pomoy und La Creuse im Westen.
Geschichte
Im Mittelalter gehörte Genevreuille zur Freigrafschaft Burgund und darin zum Gebiet des Baillage d'Amont. Die lokale Herrschaft hatten die Herren von Ronchamp und Montjustin inne. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte das Dorf mit dem Frieden von Nimwegen 1678 definitiv an Frankreich. Mit der Eröffnung der Bahnlinie von Belfort via Lure nach Vesoul wurde Genevreuille Mitte des 19. Jahrhunderts an das französische Eisenbahnnetz angebunden. Heute ist Genevreuille Mitglied des 14 Ortschaften umfassenden Gemeindeverbandes Communauté de communes des Franches-Communes.
Sehenswürdigkeiten
Die Dorfkirche von Genevreuille wurde 1805 eingeweiht und besitzt ein Gemälde des heiligen Leonhard (18. Jahrhundert). Aus dem 18. Jahrhundert stammt ein kleiner Herrschaftssitz.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 156 1968 139 1975 131 1982 138 1990 175 1999 138 2006 156 Mit 159 Einwohnern (2007) gehört Genevreuille zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Saône. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1891 wurden noch 347 Personen gezählt), wurde in den letzten Jahren wieder ein leichtes Bevölkerungswachstum verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Genevreuille war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes, darunter ein Unternehmen der Aluminiumverarbeitung. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstraße N19, die von Vesoul via Lure nach Belfort führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Mollans. Durch das Gebiet verläuft die Eisenbahnstrecke von Vesoul nach Belfort; der nächste Bahnhof befindet sich in Lure.
Weblinks
- Informationen über die Gemeinde Genevreuille (französisch)
Adelans-et-le-Val-de-Bithaine | Amblans-et-Velotte | Bouhans-lès-Lure | La Côte | Franchevelle | Froideterre | Genevreuille | Lure | Malbouhans | La Neuvelle-lès-Lure | Pomoy | Quers | Saint-Germain
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Genevreuille — País … Wikipedia Español
Genevreuille — 47° 40′ 15″ N 6° 22′ 43″ E / 47.6708333333, 6.37861111111 … Wikipédia en Français
Genevreuille — French commune nomcommune=Genevreuille caption= x=211 y=108 lat long=coord|47|40|15|N|6|22|43|E|region:FR type:city insee=70262 cp=70240 région=Franche Comté département=Haute Saône arrondissement=Lure canton=Lure Nord maire= mandat= alt mini=291 … Wikipedia
Hôtel Lyautey de Genevreuille — Présentation Destination initiale Hôtel particulier Propriétaire Personne privée … Wikipédia en Français
Ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville — Ligne Paris Est Mulhouse Ville Carte de la ligne … Wikipédia en Français
Liste des monuments historiques de la Haute-Saône (Vesoul — Cet article recense les monuments historiques de la Haute Saône, en France, pour la partie sud ouest du département. Communes La liste suivante correspond à la première circonscription de la Haute Saône, c est à dire au sud ouest du département.… … Wikipédia en Français
Ligne 4 (Est) — Ligne Paris Mulhouse Ligne n° 4 réseau est Paris Mulhouse Carte de la ligne … Wikipédia en Français
Ligne Paris-Bâle — Ligne Paris Mulhouse Ligne n° 4 réseau est Paris Mulhouse Carte de la ligne … Wikipédia en Français
Ligne Paris - Mulhouse — Ligne n° 4 réseau est Paris Mulhouse Carte de la ligne … Wikipédia en Français
Ligne paris - mulhouse — Ligne n° 4 réseau est Paris Mulhouse Carte de la ligne … Wikipédia en Français