- Bouquenom
-
Bouquenom (Bockenheim) entstand am rechten Ufer der Saar und war Hauptort der Grafschaft Saarwerden.
1397, nach dem Tod des letzten Grafen der Grafschaft Saarwerden, erbten die Grafen von Nassau-Saarbrücken die Grafschaft Saarwerden und damit auch deren Hauptstadt Bouquenom (Bockenheim). Sie war historisch ein ehemaliges Lehen des Bischofs von Metz und wurde nicht nur wegen der Reformation ab 1527 zu einem ständigen Zankapfel zwischen dem katholischen Haus Lothringen und dem protestantischem Haus Nassau. Einen vorläufigen Schlusspunkt wollte 1697 der Frieden von Rijswijk setzen, der das rechte Saarufer dem Haus Lothringen und damit auch die Hauptstadt der Grafschaft Saarwerden namens Bouquenom (Bockenheim) zuteilte. 1766, 70 Jahre später, fiel die Stadt vertragsgemäß nach dem Tod des letzten Herzogs von Lothringen Stanislaus I. Leszczyński vollständig an das Königreich Frankreich.
Die Grafen von Nassau-Saarbrücken, bzw. die Grafschaft Saarwerden errichtete gegenüber der alten, jetzt ehemaligen Hauptstadt Bouquenom (Bockenheim) auf den linken Ufer der Saar eine neue Hauptstadt namens Neu-Saarwerden (franz. Ville Neuve de Sarrewerden). Sie wuchs rasch und wurde bald zum Zufluchtsort zahlreicher französischer Hugenotten, denen das protestantische Nassau-Saarbrücken Heimatrechte anbot.
Die Französische Revolution brachte 1794 die politische Neuordnung und damit die Zusammenlegung der rechts der Saar liegenden Ortschaft Bouquenom mit der links der Saar liegenden Ortschaft Neu-Saarwerden (franz. Ville Neuve de Sarrewerden) unter dem neuen gemeinsamen Namen Sarre-Union. Sie wurde Sitz des gleichnamigen Kantons Sarre-Union im Arrondissement Saverne des Départements Bas-Rhin der Region Elsass und blieb Hauptort des Krummen Elsass (Alsace Bossue).
Persönlichkeiten
- Carl Desiderius de Royer (1650 - 1707); katholischer Priester und geistlicher Schriftsteller
- Johann Martersteck (1691 - 1764); Barockbildhauer, Holzschnitzer und Altarbauer aus Bouquenom
Literatur
- Das krumme Elsass.
- swr-fahr mal hin - Das Eicheltal im krummen Elsass.
- Exkursion ins krumme Elsass.
- D. Beckmann, U. Strauch: Anders reisen Elsass. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1991, ISBN 3-499-17585-1.
- Baedekers Vogesen Elsaß. Baedekes Autoführer-Verlag, Ostfildern-Kemnat bei Stuttgart 1978, ISBN 3-87036-013-5.
- Lucien Sittler: Fahrten und Wanderungen im Elsaß. Rombach, Freiburg 1973, ISBN 3-7930-0404-X.
Kategorien:- Historische Stadt
- Geschichte (Lothringen)
Wikimedia Foundation.