- Brandt Centre
-
Brandt Centre Frühere Namen Regina Agridome Daten Ort Regina, Saskatchewan, Kanada Koordinaten 50° 27′ 1″ N, 104° 38′ 15″ W50.450277777778-104.6375Koordinaten: 50° 27′ 1″ N, 104° 38′ 15″ W Eröffnung 1977 Kapazität 7.000 (Eishockey) Verein(e) Regina Pats (WHL) (seit 1977)
Das Brandt Centre (frühere Bezeichnung: Regina Agridome) ist eine Mehrzweckhalle in der Stadt Regina in Saskatchewan in Kanada. Es wurde im Jahr 1977 eröffnet und ist Austragungsort der Heimspiele des Eishockeyteams Regina Pats, das in der Western Hockey League spielt. Die Arena bietet Platz für insgesamt 7.000 Zuschauer und ersetzte das Regina Exhibition Stadium.
Neben Eishockeyspielen finden im Brandt Centre Konzerte und weitere Sportveranstaltungen statt. So fand in den Jahren 1955, 1976, 1992 und 2006 die nationale Curling-Meisterschaft der Männer, The Brier genannt, und in den Jahren 1962, 1982, 1998 und 2008 die Meisterschaft der Frauen (Tournament of Hearts) in der Arena statt. Zudem wurde 1947, 1955, 1957, 1969, 1980 und 2001 der Memorial Cup, die kanadische Juniorenmeisterschaft im Eishockey, im Brandt Centre ausgetragen. 2010 war die Arena neben dem Credit Union Centre in Saskatoon Spielort der Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren (U20). Im Jahr 2011 ist die Halle Austragungsort der Curling-Weltmeisterschaft der Herren.
Weblinks
Art Hauser Centre | Brandt Centre | CN Centre | Cranbrook Recreational Complex | Credit Union Centre | Credit Union iPlex | ENMAX Centre | ENMAX Centrium | Everett Events Center | Interior Savings Centre | KeyArena | Keystone Centre | Medicine Hat Arena | Memorial Coliseum | Mosaic Place | Pacific Coliseum | Prospera Centre | Prospera Place | Rexall Place | Rose Garden Arena | Scotiabank Saddledome | Spokane Veterans Memorial Arena | Toyota Center
Wikimedia Foundation.