- KeyArena
-
KeyArena Frühere Namen Seattle Center Coliseum (1962–1994) Daten Ort 305 Harrison Street
Seattle, Washington, USAKoordinaten 47° 37′ 19,6″ N, 122° 21′ 14,6″ W47.622119444444-122.35405277778Koordinaten: 47° 37′ 19,6″ N, 122° 21′ 14,6″ W Eigentümer Stadt Seattle Betreiber Stadt Seattle Eröffnung 1962 Kosten 74,5 Mio. US-Dollar (Renovierung 1994) Kapazität 17.098 (Basketball)
15.177 (Eishockey, Lacrosse)
16.641 (Konzerte)
17.459 (Boxen)Verein(e) Seattle SuperSonics (NBA, 1967–1978, 1985–1994, 1995–2008)
Seattle Storm (WNBA, seit 2000)
Seattle Thunderbirds (WHL, 1977–1994, seit 1995)
Seattle SeaDogs (CISL, 1995–1997)
Seattle University Redhawks (NCAA, 1963–1980, seit 2008)Die Konzert- und Sporthalle KeyArena befindet sich in Seattle im US-Bundesstaat Washington. Sie beheimatet die Seattle Storm aus der Women’s National Basketball Association sowie die Seattle Thunderbirds aus der Western Hockey League.
Geschichte
Die Key Arena wurde 1962 im Rahmen der Weltausstellung Century 21 Exposition unter dem Namen Seattle Center Coliseum eröffnet. Die Renovierung 1994 kostete die Stadt Seattle 74,5 Millionen Dollar und die Seattle SuperSonics etwa 21 Millionen Dollar. Während der Renovierung spielten die SuperSonics im Tacoma Dome und die Thunderbirds im Kent Events Center. Als die KeyBank sich die Namensrechte des Seattle Center Coliseum sicherte, wurde das Stadion in KeyArena umbenannt.
Bei Basketball-Spielen haben in der Halle 17.098 Zuschauer Platz, bei Eishockey-Spielen 15.177 Zuschauer.
Galerie
-
Last Sonics Game 2008.jpg
Innenansicht
Weblinks
WNBA-StadienAllstate Arena (Chicago) | AT&T Center (San Antonio) | BOK Center (Tulsa) | Conseco Fieldhouse (Indianapolis) | KeyArena (Seattle) | Madison Square Garden (New York) | Mohegan Sun Arena (Connecticut) | Philips Arena (Atlanta) | Staples Center (Los Angeles) | Target Center (Minneapolis) | US Airways Center (Phoenix) | Verizon Center (Washington)
Wikimedia Foundation.