- Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2010
-
Die 34. Eishockey-Weltmeisterschaften der U20-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2010 in der Altersklasse der Unter-Zwanzigjährigen (U20). Insgesamt nahmen zwischen dem 12. Dezember 2009 und 10. Januar 2010 41 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
Der Weltmeister wurde zum zweiten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale den Erzrivalen aus Kanada mit 6:5 nach Verlängerung bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft konnte sich mit dem Sieg in der Gruppe A der Division I den direkten Wiederaufstieg in die Top-Division sichern, die Schweiz belegte den vierten Platz in der Top-Division und verbuchte damit eines ihrer besten Resultate. Österreich wurde Zehnter und Letzter in der Top-Division und stieg nach nur einem Jahr Zugehörigkeit wieder in die Division I ab.
Übersicht U20-Junioren-Weltmeisterschaften Turnier Ort Datum Teil-
nehmerZuschauer
insgesamtSpiele ø Top-Division
Saskatoon
Regina26. Dez. 2009 – 5. Jan. 2010 10 301.944 31 9.740 Division I A
Megève
Saint-Gervais-les-Bains14. Dez. 2009 – 20. Dez. 2009 6 7.369 15 491 Division I B
Danzig 14. Dez. 2009 – 20. Dez. 2009 6 6.375 15 425 Division II A
Debrecen 13. Dez. 2009 – 19. Dez. 2009 6 5.060 15 337 Division II B
Narva 12. Dez. 2009 – 18. Dez. 2009 6 4.934 15 329 Division III
Istanbul 4. Jan. 2010 – 10. Jan. 2010 7 6.110 15 407 Inhaltsverzeichnis
- 1 Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- 2 Top-Division
- 3 Division I
- 4 Division II
- 5 Division III in Istanbul, Türkei
- 6 Siehe auch
- 7 Weblinks
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
- Top-Division: 26. Dezember 2009 bis 5. Januar 2010 in Saskatoon und Regina, Saskatchewan, Kanada
- Division I
- Gruppe A: 14. bis 20. Dezember 2009 in Megève und Saint-Gervais-les-Bains, Frankreich
- Gruppe B: 14. bis 20. Dezember 2009 in Danzig, Polen
- Division II
Top-Division
WM 2010 der U20-Junioren Anzahl Nationen 10 Weltmeister USA
Silber Kanada
Bronze Schweden
Absteiger Lettland
Österreich
Austragungsort(e) Saskatoon & Regina, Saskatchewan, Kanada Eröffnung 26. Dezember 2009 Endspiel 5. Januar 2010 Zuschauer 301.944 (9.740 pro Spiel) Tore 266 (8,58 pro Spiel) Bester Torhüter Benjamin Conz
Bester Verteidiger Alex Pietrangelo
Bester Stürmer Jordan Eberle
MVP Jordan Eberle
Topscorer Derek Stepan (14 Punkte)
Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2009 bis zum 5. Januar 2010 in den kanadischen Städten Saskatoon im Credit Union Centre (CUC) (14.705 Plätze) und in Regina im Brandt Centre (7.000 Plätze) ausgetragen. Das CUC wurde in Vorbereitung des Turniers umgebaut und erweitert, so dass die Kapazität von 11.310 auf 14.311 Plätze erhöht wurde. Zusätzlich wurden für das Turnier 1.000 temporäre Sitzplätze errichtet.
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Die Vereinigten Staaten sorgten mit einem 6:5-Sieg in der Verlängerung über die zuletzt fünfmal erfolgreichen Kanadier für eine große Überraschung. Es war erst der zweite Weltmeistertitel der USA überhaupt. Der einzige Turniersieg datierte aus dem Jahr 2004.
Gruppe A Gruppe B Kanada
Schweden
Slowakei
Russland
USA
Tschechien
Lettland
Finnland
Schweiz
Österreich
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Saskatoon, Saskatchewan Austragungsorte der Weltmeisterschaft Regina, Saskatchewan Credit Union Centre
Kapazität: 15.311Brandt Centre
Kapazität: 7.000Vorrunde
Gruppe A
26. Dezember 2009
15:00 Uhr
(Ortszeit)26. Dezember 2009
22:00 Uhr
(MEZ)Lettland
0:16
(0:5, 0:6, 0:5)
SpielberichtKanada
G. Bourque (0:36)
N. Kadri (4:22)
G. Bourque (6:39)
L. Adam (11:43)
P. Cormier (17:52)
J. Eberle (24:49)
T. Hamonic (29:28)
N. Kadri (30:26)
B. Kozun (38:10)
J. Eberle (39:40)
A. Henrique (39:57)
P. Cormier (41:33)
B. McMillan (44:35)
B. Kozun (49:19)
G. Bourque (58:28)
L. Adam (59:32)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 12.46926. Dezember 2009
19:00 Uhr27. Dezember 2009
2:00 UhrSlowakei
J. Gašparovič (2:15)
M. Bakoš (5:33)
R. Pánik (33:14)3:7
(2:1, 1:4, 0:2)
SpielberichtUSA
J. Carlson (9:34)
J. Morin (22:50)
D. Stepan (25:39)
M. Donovan (26:36)
D. Kristo (33:54)
J. Schroeder (40:58)
J. D’Amigo (46:34)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 11.31827. Dezember 2009
15:00 Uhr27. Dezember 2009
22:00 UhrUSA
C. Kreider (25:57)
M. Donovan (52:35)
A. J. Jenks (56:36)3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
SpielberichtSchweiz
Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 12.85327. Dezember 2009
19:00 Uhr28. Dezember 2009
2:00 UhrSlowakei
R. Pánik (0:33)
R. Pánik (3:44)
M. Viedenský (5:31)
T. Tatar (13:14)
J. Gašparovič (17:06)
M. Rais (29:34)
T. Tatar (33:00)
R. Illo (49:48)8:3
(5:0, 2:2, 1:1)
SpielberichtLettland
M. Lipsbergs (33:27)
R. Bukarts (34:21)
R. Bukarts (50:44)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 12.64828. Dezember 2009
15:00 Uhr28. Dezember 2009
22:00 UhrKanada
B. McMillan (0:23)
A. Pietrangelo (8:14)
N. Kadri (21:06)
J. Eberle (21:26)
B. McMillan (23:42)
B. McMillan (59:23)6:0
(2:0, 3:0, 1:0)
SpielberichtSchweiz
Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 13.30129. Dezember 2009
15:00 Uhr29. Dezember 2009
22:00 UhrLettland
G. Kauss (27:00)1:12
(0:6, 1:1, 0:5)
SpielberichtUSA
D. Kristo (2:30)
J. Zucker (9:40)
D. Kristo (11:12)
A. J. Jenks (14:40)
C. Kreider (19:02)
T. Johnson (19:38)
C. Kreider (29:38)
D. Stepan (41:22)
J. Zucker (47:49)
D. Stepan (49:42)
C. Kreider (58:46)
J. Morin (59:30)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 11.49429. Dezember 2009
19:00 Uhr30. Dezember 2009
2:00 UhrKanada
T. Hall (7:18)
A. Pietrangelo (7:39)
T. Hall (10:43)
L. Adam (25:08)
R. Ellis (33:20)
T. Hall (37:42)
B. Schenn (38:39)
S. Della Rovere (52:41)8:2
(3:0, 4:1, 1:1)
SpielberichtSlowakei
R. Pánik (37:25)
M. Bakoš (53:43)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 13.23230. Dezember 2009
15:00 Uhr30. Dezember 2009
22:00 UhrSchweiz
B. Antonietti (2:40)
J. Füglister (4:59)
R. Josi (24:26)
N. Niederreiter (44:42)
T. Weber (45:26)
R. McGregor (48:53)
M. Jörg (54:32)7:5
(2:3, 1:1, 4:1)
SpielberichtLettland
R. Ķēniņš (6:15)
R. Ķēniņš (9:24)
R. Bukarts (10:58)
R. Vīgners (26:29)
R. Bukarts (54:56)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 13.19331. Dezember 2009
15:00 Uhr31. Dezember 2009
22:00 UhrSchweiz
N. Niederreiter (27:27)
N. Niederreiter (47:33)
T. Scherwey (56:08)
M. Jörg (57:33)4:1
(0:0, 1:0, 3:1)
SpielberichtSlowakei
R. Pánik (53:02)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 13.17731. Dezember 2009
19:00 Uhr1. Januar 2010
2:00 UhrUSA
P. McRae (3:40)
J. Schroeder (27:08)
T. Johnson (39:49)
D. Kristo (41:01)4:5 n.P.
(1:1, 2:1, 1:2, 0:0, 0:1)
SpielberichtKanada
S. Della Rovere (2:03)
J. Eberle (31:15)
J. Eberle (50:03)
A. Pietrangelo (55:45)
B. Kozun (SO)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 15.171Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Kanada
4 3 1 0 0 35:6 11 2. USA
4 3 0 1 0 26:9 10 3. Schweiz
3 2 0 0 2 11:15 6 4. Slowakei
4 1 0 0 3 14:22 3 5. Lettland
4 0 0 0 4 9:43 0 Gruppe B
26. Dezember 2009
13:00 Uhr
(Ortszeit)26. Dezember 2009
20:00 Uhr
(MEZ)Tschechien
J. Káňa (25:01)1:10
(0:4, 1:2, 0:4)
SpielberichtSchweden
A. Petersson (7:42)
A. Rödin (15:20)
M. Tedenby (17:25)
A. Lander (19:05)
M. Pääjärvi-Svensson (22:34)
C. Klingberg (25:22)
T. Erixon (40:51)
A. Lander (43:00)
J. Silfverberg (51:21)
A. Larsson (54:08)Brandt Centre, Regina
Zuschauer: 5.19126. Dezember 2009
17:00 Uhr27. Dezember 2009
0:00 UhrRussland
M. Trunjow (1:58)
M. Tschudinow (14:32)
J. Kusnezow (18:26)
W. Tarassenko (19:54)
J. Kusnezow (26:20)
K. Petrow (52:00)6:2
(4:1, 1:1, 1:0)
SpielberichtÖsterreich
K. Komarek (11:38)
N. Hartl (30:50)Brandt Centre, Regina
Zuschauer: 4.99027. Dezember 2009
13:00 Uhr27. Dezember 2009
20:00 UhrÖsterreich
A. Pallestrang (26:54)
D. Heinrich (36:41)
K. Komarek (38:13)3:7
(0:2, 3:2, 0:3)
SpielberichtSchweden
J. Josefson (0:41)
O. Ekman Larsson (18:36)
A. Rödin (22:41)
A. Rödin (39:47)
M. Ekholm (53:33)
A. Petersson (58:12)
O. Ekman Larsson (59:22)Brandt Centre, Regina
Zuschauer: 5.02527. Dezember 2009
17:00 Uhr28. Dezember 2009
0:00 UhrTschechien
T. Kubalík (12:23)
J. Káňa (16:01)
R. Horák (27:53)3:4
(2:0, 1:1, 0:3)
SpielberichtFinnland
T. Hartikainen (37:13)
S. Vatanen (43:40)
S. Vatanen (54:46)
J. Rask (57:48)Brandt Centre, Regina
Zuschauer: 5.57228. Dezember 2009
17:00 Uhr29. Dezember 2009
0:00 UhrFinnland
0:2
(0:1, 0:1, 0:0)
SpielberichtRussland
P. Chochrjakow (6:51)
N. Filatow (29:16)Brandt Centre, Regina
Zuschauer: 5.67529. Dezember 2009
13:00 Uhr29. Dezember 2009
20:00 UhrÖsterreich
D. Heinrich (15:38)1:7
(1:1, 0:3, 0:3)
SpielberichtTschechien
T. Knotek (14:21)
Š. Novotný (23:27)
V. Roth (31:58)
A. Nestrašil (39:53)
T. Kubalík (49:40)
R. Kousal (51:40)
D. Ostřížek (56:25)Brandt Centre, Regina
Zuschauer: 5.33429. Dezember 2009
17:00 Uhr30. Dezember 2009
0:00 UhrSchweden
A. Petersson (3:32)
M. Pääjärvi-Svensson (7:24)
A. Petersson (38:03)
D. Brodin (45:30)4:1
(2:0, 1:1, 1:0)
SpielberichtRussland
K. Petrow (31:29)Brandt Centre, Regina
Zuschauer: 6.23430. Dezember 2009
13:00 Uhr30. Dezember 2009
20:00 UhrFinnland
J. Rask (0:58)
J. Lajunen (2:04)
M. Granlund (5:48)
A. Laakso (7:37)
T. Rajala (11:07)
J. Niemi (29:28)
T. Hartikainen (32:17)
J. Niemi (39:39)
M. Sointu (50:56)
E. Elo (51:31)10:1
(5:0, 3:1, 2:0)
SpielberichtÖsterreich
K. Komarek (35:26)Brandt Centre, Regina
Zuschauer: 5.19331. Dezember 2009
13:00 Uhr31. Dezember 2009
20:00 UhrSchweden
A. Petersson (16:52)
D. Rasmussen (25:24)
M. Tedenby (30:44)
J. Josefson (39:52)
M. Pääjärvi-Svensson (41:12)
J. Josefson (52:53)
M. Johansson (58:54)7:1
(1:0, 3:0, 3:1)
SpielberichtFinnland
T. Hartikainen (42:39)Brandt Centre, Regina
Zuschauer: 5.14531. Dezember 2009
17:00 Uhr1. Januar 2010
0:00 UhrRussland
W. Tarassenko (6:46)
K. Petrow (32:01)
W. Tarassenko (54:53)
M. Tschudinow (58:48)
A. Burmistrow (59:19)5:2
(1:0, 1:1, 3:1)
SpielberichtTschechien
J. Káňa (36:30)
Š. Novotný (54:01)Brandt Centre, Regina
Zuschauer: 5.293Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Schweden
4 4 0 0 0 28:6 12 2. Russland
4 3 0 0 1 14:8 9 3. Finnland
4 2 0 0 2 15:13 6 4. Tschechien
4 1 0 0 3 13:20 3 5. Österreich
4 0 0 0 4 7:30 0 Abstiegsrunde
2. Januar 2010
12:00 Uhr
(Ortszeit)2. Januar 2010
19:00 Uhr
(MEZ)Slowakei
T. Tatar (6:47)
R. Pánik (14:34)
A. Šťastný (40:27)3:2
(2:0, 0:2, 1:0)
SpielberichtÖsterreich
A. Kristler (22:30)
D. Heinrich (33:09)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 8.6343. Januar 2010
12:00 Uhr3. Januar 2010
19:00 UhrTschechien
T. Knotek (2:29)
D. Ostřížek (3:31)
Š. Novotný (14:44)
M. Poletín (18:50)
J. Káňa (19:25)
T. Knotek (25:45)
R. Kousal (38:18)
J. Jeřábek (43:08)
T. Kubalík (53:38)
T. Knotek (58:52)10:2
(5:0, 2:2, 3:0)
SpielberichtLettland
R. Vilkoits (22:57)
R. Vilkoits (33:23)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 8.2944. Januar 2010
12:00 Uhr4. Januar 2010
19:00 UhrTschechien
V. Roth (9:55)
J. Kovář (30:19)
J. Kovář (36:45)
T. Kubalík (38:12)
J. Kovář (55:44)5:2
(1:1, 3:1, 1:0)
SpielberichtSlowakei
R. Illo (7:48)
S. Mlynarovič (36:08)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 6.2214. Januar 2010
16:00 Uhr4. Januar 2010
23:00 UhrÖsterreich
K. Komarek (7:50)
A. Kristler (21:18)
K. Komarek (25:36)
M. Unterweger (53:28)4:6
(1:4, 2:0, 1:2)
SpielberichtLettland
R. Bukarts (6:14)
G. Skvorcovs (12:42)
R. Maziņš (12:59)
R. Bukarts (14:01)
M. Indrašis (48:55)
R. Maziņš (51:16)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 7.238Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Tschechien
3 3 0 0 0 22:5 9 2. Slowakei
3 2 0 0 1 13:10 6 3. Lettland
3 1 0 0 2 11:22 3 4. Österreich
3 0 0 0 3 7:16 0 Anmerkung: Die Vorrundenspiele
Slowakei –
Lettland (8:3) und
Österreich –
Tschechien (1:7) sind in die Tabelle eingerechnet.
Finalrunde
Viertelfinale
2. Januar 2010
16:00 Uhr
(Ortszeit)2. Januar 2010
23:00 Uhr
(MEZ)Russland
W. Tarassenko (38:44)
K. Petrow (39:00)2:3 n.V.
(0:0, 2:1, 0:1, 0:1)
SpielberichtSchweiz
M. Loichat (28:25)
N. Niederreiter (59:27)
N. Niederreiter (69:46)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 12.2782. Januar 2010
20:00 Uhr3. Januar 2010
3:00 UhrUSA
K. Palmieri (2:14)
M. Donovan (6:34)
J. D’Amigo (32:51)
C. Kreider (42:05)
J. D’Amigo (59:07)
D. Kristo (59:16)6:2
(2:0, 1:1, 3:1)
SpielberichtFinnland
E. Elo (35:17)
I. Pakarinen (54:31)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 12.701Spiel um Platz 5
4. Januar 2010
20:00 Uhr5. Januar 2010
3:00 UhrRussland
M. Trunjow (5:36)
A. Burmistrow (19:37)
A. Burmistrow (51:07)3:4
(2:1, 0:1, 1:2)
SpielberichtFinnland
T. Eronen (16:08)
P. Jormakka (38:32)
J. Niemi (46:14)
T. Hartikainen (54:02)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 11.214Halbfinale
3. Januar 2010
16:00 Uhr3. Januar 2010
23:00 UhrKanada
J. Eberle (3:48)
M. Scandella (27:26)
T. Hall (29:11)
B. Schenn (42:56)
S. Della Rovere (56:41)
T. Hall (57:09)6:1
(1:0, 2:1, 3:0)
SpielberichtSchweiz
M. Jörg (32:27)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 13.4273. Januar 2010
20:00 Uhr4. Januar 2010
3:00 UhrSchweden
A. Lander (24:17)
A. Lander (32:17)2:5
(0:1, 2:1, 0:3)
SpielberichtUSA
T. Johnson (1:24)
J. D’Amigo (35:06)
J. Carlson (52:34)
J. D’Amigo (55:32)
A. J. Jenks (59:05)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 12.137Spiel um Platz 3
5. Januar 2010
15:00 Uhr5. Januar 2010
22:00 UhrSchweden
D. Rasmussen (3:59)
D. Rundblad (11:44)
A. Petersson (14:32)
A. Petersson (18:50)
M. Tedenby (19:04)
J. Silfverberg (23:17)
D. Brodin (23:56)
J. Silfverberg (30:05)
D. Brodin (33:50)
A. Petersson (38:40)
D. Rundblad (53:37)11:4
(5:0, 5:4, 1:0)
SpielberichtSchweiz
M. Loichat (26:30)
D. Schlumpf (35:44)
J. Füglister (35:55)
N. Niederreiter (37:51)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 12.121Finale
5. Januar 2010
19:00 Uhr6. Januar 2010
2:00 UhrKanada
L. Adam (2:40)
G. Nemisz (16:03)
T. Hall (23:56)
J. Eberle (57:11)
J. Eberle (58:25)5:6 n.V.
(2:2, 1:1, 2:2, 0:1)
SpielberichtUSA
C. Kreider (13:56)
J. Schroeder (14:32)
J. Carlson (21:03)
J. D’Amigo (44:12)
D. Stepan (46:23)
J. Carlson (64:31)Credit Union Centre, Saskatoon
Zuschauer: 15.171Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP G A Pts +/− PIM Derek Stepan USA
7 4 10 14 9 +4 Jordan Eberle Kanada
6 8 5 13 3 +4 Taylor Hall Kanada
6 6 6 12 3 +0 Jerry D’Amigo USA
7 6 6 12 7 +0 Alex Pietrangelo Kanada
6 3 9 12 9 +14 André Petersson Schweden
6 8 3 11 8 +4 Nino Niederreiter Schweiz
7 6 4 10 −2 10 Kirill Petrow Russland
6 4 6 10 7 +6 Magnus Pääjärvi-Svensson Schweden
6 3 7 10 6 +2 Anton Rödin Schweden
6 3 7 10 4 +2 Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA Igor Bobkow Russland
6 343:05 14 1 93,00 2,45 Jacob Markström Schweden
5 298:50 11 0 92,72 2,21 Mike Lee USA
5 263:56 11 0 90,76 2,50 Jake Allen Kanada
5 291:23 10 2 90,20 2,06 Benjamin Conz Schweiz
7 428:10 34 0 89,31 4,76 Abschlussplatzierungen
Pl. Team 1 USA
2 Kanada
3 Schweden
4 Schweiz
5 Finnland
6 Russland
7 Tschechien
8 Slowakei
9 Lettland
10 Österreich
Titel, Auf- und Abstieg
Ryan Bourque, Jack Campbell, John Carlson, Jerry D’Amigo, Matt Donovan, Cam Fowler, Jake Gardiner, A. J. Jenks, Tyler Johnson, Chris Kreider, Danny Kristo, Brian Lashoff, Mike Lee, Philip McRae, Jeremy Morin, John Ramage, Kyle Palmieri, Jordan Schroeder, Derek Stepan, Luke Walker, David Warsofsky, Jason Zucker
Trainer: Dean BlaisLuke Adam, Jake Allen, Gabriel Bourque, Jordan Caron, Patrice Cormier, Jared Cowen, Stefan Della Rovere, Jordan Eberle, Ryan Ellis, Calvin de Haan, Taylor Hall, Travis Hamonic, Adam Henrique, Martin Jones, Nazem Kadri, Brandon Kozun, Brandon McMillan, Greg Nemisz, Alex Pietrangelo, Marco Scandella, Brayden Schenn, Colten Teubert
Trainer: Willie DesjardinsPeter Andersson, Daniel Brodin, Mattias Ekholm, Oliver Ekman Larsson, Tim Erixon, Marcus Johansson, Jacob Josefson, Lukas Kilström, Carl Klingberg, Marcus Krüger, Anton Lander, Adam Larsson, Martin Lundberg, Jacob Markström, Anders Nilsson, Magnus Pääjärvi-Svensson, André Petersson, Dennis Rasmussen, Anton Rödin, David Rundblad, Jakob Silfverberg, Mattias Tedenby
Trainer: Pär MårtsAbsteiger in die Division I: Lettland,
Österreich
Aufsteiger in die Top-Division: Deutschland,
Norwegen
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team Wertvollster Spieler Jordan Eberle Kanada
Bester Torhüter Benjamin Conz Schweiz
Bester Verteidiger Alex Pietrangelo Kanada
Bester Stürmer Jordan Eberle Kanada
- All-Star-Team
Angriff: Nino Niederreiter –
Derek Stepan –
Jordan Eberle
Verteidigung: Alex Pietrangelo –
John Carlson
Tor: Benjamin Conz
Division I
Gruppe A in Megève und Saint-Gervais-les-Bains, Frankreich
Die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division I wurde vom 14. bis zum 20. Dezember 2009 in Megève und Saint-Gervais-les-Bains in Frankreich ausgetragen. Die Spiele fanden im Palais des Sports de Megève mit 2.900 Plätzen und in der Patinoire Municipale de Saint-Gervais mit 1.800 Plätzen statt.
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Deutschland
5 5 0 0 0 27:3 15 2. Dänemark
5 4 0 0 1 21:9 12 3. Slowenien
5 2 1 0 2 8:12 8 4. Ukraine
5 1 0 1 3 15:23 4 5. Japan
5 1 0 0 4 9:26 3 6. Frankreich
5 1 0 0 4 9:16 3 Die deutsche U20-Nationalmannschaft schaffte ungeschlagen den Wiederaufstieg in die Top-Division, nachdem man im entscheidenden letzten Gruppenspiel gegen Dänemark gewinnen konnte. Als Absteiger in die Division II gingen die gastgebenden Franzosen aus dem Turnier hervor.
Als bester Torhüter wurde der Däne Nikolaj Nørbak ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen erhielten der dänische Verteidiger Markus Lauridsen und der deutsche Stürmer Jerome Flaake. Die Scorerliste führte der Däne Alexander Jensen mit neun Punkten an.
Division-I-Siegermannschaft: Deutschland
Konrad Abeltshauser, Dominik Bielke, Dominik Bittner, Thomas Brandl, Felix Brückmann, Benedikt Brückner, Laurin Braun, Florian Engel, Simon Fischhaber, Jerome Flaake, Maximilian Forster, Philipp Grubauer, Norman Hauner, Mirko Höfflin, Marco Nowak, Matthias Plachta, Tobias Rieder, Philip Riefers, Tim Schüle, Florian Strobl, Raphael Wagner, Daniel Weiß
Trainer: Ernst HöfnerGruppe B in Danzig, Polen
Die Weltmeisterschaft der Gruppe B in der Division I fand vom 14. bis zum 20. Dezember 2009 in Danzig in Polen statt. Alle Spiele wurden in der Hala Olivia mit 3.867 Plätzen ausgetragen.
Auf- und Abstieg
Division II
Gruppe A in Debrecen, Ungarn
Das Turnier der Gruppe A in der Division II fand vom 13. bis zum 19. Dezember 2009 in Debrecen in Ungarn statt. Die Spiele wurden in der Arena Főnix Csarnok ausgetragen, die Platz für 6.480 Zuschauer bietet.
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Großbritannien
5 3 2 0 0 51:11 13 2. Ungarn
5 4 0 1 0 66:8 13 3. Spanien
5 3 0 1 1 30:17 10 4. Südkorea
5 2 0 0 3 20:18 6 5. Volksrepublik China
5 1 0 0 4 8:48 3 6. Mexiko
5 0 0 0 5 4:73 0 Gruppe B in Narva, Estland
Vom 12. bis zum 18. Dezember 2009 fand die Weltmeisterschaft der Gruppe B in der Division II in Narva in Estland statt. Austragungsort der Spiele war die Narva Jäähall mit 1.500 Plätzen.
Auf- und Abstieg
Division III in Istanbul, Türkei
Das Turnier der Division III wurde in der türkischen Hauptstadt Istanbul vom 4. bis zum 10. Januar 2010 ausgetragen.
Vorrunde
Gruppe A
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Australien
2 2 0 0 0 16:2 6 2. Neuseeland
2 1 0 0 1 6:6 3 3. Bulgarien
2 0 0 0 2 2:16 0 Gruppe B
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte 1. Island
3 3 0 0 0 25:6 9 2. Nordkorea
3 2 0 0 1 18:13 6 3. Republik China
3 1 0 0 2 12:22 3 4. Türkei
3 0 0 0 3 9:23 0 Finalrunde
Spiel um Platz 7
9. Januar 2010
13:00 UhrBulgarien
7:8
(3:4, 2:3, 2:1)Türkei
Istanbul Arena, Istanbul
Zuschauer: 480Halbfinale
Spiel um Platz 5
10. Januar 2010
13:00 UhrRepublik China
6:3
(2:2, 2:0, 2:1)Türkei
Istanbul Arena, Istanbul
Zuschauer: 460Spiel um Platz 3
10. Januar 2010
16:30 UhrNeuseeland
5:6 n.V.
(1:0, 2:4, 2:1, 0:1)Nordkorea
Istanbul Arena, Istanbul
Zuschauer: 450Finale
10. Januar 2010
20:00 UhrIsland
1:3
(0:1, 0:2, 1:0)Australien
Istanbul Arena, Istanbul
Zuschauer: 480Auf- und Abstieg
Absteiger aus der Division II: Mexiko,
Serbien
Aufsteiger in die Division II: Australien,
Island
Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft
- Eishockey-WM 2010 (Übersicht)
- Eishockey-WM 2010 der Herren
- Eishockey-WM 2010 der U18-Junioren
- Eishockey-WM 2010 der U18-Juniorinnen
Weblinks
- Internetpräsenz der IIHF (Internationale Eishockey-Föderation) (Englisch)
- Offizielle Seite zum U20-Turnier, Division I, Gruppe A in Frankreich (französisch, englisch)
Inoffizielle Weltmeisterschaften der U20-Herren: 1974 | 1975 | 1976
Weltmeisterschaften der U20-Herren: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015
Weltmeisterschaften der U18-Herren: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.