- Rexall Place
-
Rexall Place Frühere Namen Northlands Coliseum (1974–1995)
Edmonton Coliseum (1995–1998)
Skyreach Centre (1998–2003)Daten Ort Edmonton, Alberta, Kanada Koordinaten 53° 34′ 16″ N, 113° 27′ 21″ W53.571111111111-113.45583333333Koordinaten: 53° 34′ 16″ N, 113° 27′ 21″ W Eigentümer Stadt Edmonton Betreiber Northlands Park Eröffnung 10. November 1974 Kosten 19,4 Millionen CAD Kapazität 16.839 (Eishockey)
13.000 (Konzerte)Verein(e) Edmonton Oilers (NHL, seit 1974)
Edmonton Rush (NLL, seit 2006)
Edmonton Oil Kings (WHL, seit 2007)
Edmonton Drillers (NASL, 1980–1982)
Edmonton Drillers (NPSL, 1996–2000)
Edmonton Drillers (CMISL, 2007)
Edmonton Road Runners (AHL, 2004–2005)
Edmonton Skyhawks (NBL, 1993–1994)Rexall Place (frühere Namen: Northlands Coliseum, Edmonton Coliseum und Skyreach Centre) ist eine Sportarena in Edmonton, Alberta, Kanada. Die Halle ist das Heimstadion des NHL-Clubs Edmonton Oilers sowie der Edmonton Rush aus der National Lacrosse League. Zu Beginn der Saison 2007/08 zogen zudem die Edmonton Oil Kings, ein Team aus der kanadischen Nachwuchsliga Western Hockey League, das den Oilers gehört, in die Halle ein. Die Arena wurde 1974 als Northlands Coliseum eröffnet, bevor sie 1995 in Edmonton Coliseum und 1998 in Skyreach Centre umbenannt wurde. Seit Mitte der NHL-Saison 2003/04 trägt sie den aktuellen Namen.
Die offizielle Kapazität für Eishockeyspiele beträgt 16.839, etwas weniger als die 17.100 Plätze vor der Saison 2003/04. Die Arena, die nach dem gleichnamigen Pharmaunternehmen, das sich 2003 die Namensrechte an der Arena sicherte, benannt ist, bietet zudem 66 Luxussuiten.
Vor der Arena steht eine Bronzestatue, die den kanadischen Ausnahmespieler Wayne Gretzky darstellt und die die Oilers zu Ehren ihres ehemaligen Kapitäns errichtet haben.
Nutzung
Neben dem regulären Ligabetrieb war das Stadion außerdem eine der Austragungstätten der Commonwealth Games 1978 sowie der Universiade 1983. Außerdem werden andere Veranstaltungen wie Wrestling, Rodeo oder Konferenzen im Rexall Place ausgetragen.
Des Weiteren fanden in der Geschichte der Arena mehrere Konzerte statt, u.a.:
- Yes, 1984 (zu sehen auf 9012Live: The Solos)
- Nickelback, 2002 (zu sehen auf der DVD Live At Home)
- Our Lady Peace, 2003 (Konzertmitschnitt auf dem Album Live)
- The Who, 2006
Trivia
- Das Eis im Rexall Place gilt als das qualitativ hochwertigste in der ganzen NHL
- Obwohl nur 16.839 Zuschauer in Rexall Place Platz finden, wurde während der Play-Off Spiele der Saison 2005/06 gegen die San Jose Sharks sowie die Carolina Hurricanes eine Lautstärke von 114 Dezibel gemessen.
- Während ebenjenen Play-Offs sangen ausschließlich die Zuschauer die beiden Nationalhymnen O Canada (Kanada) sowie The Star-Spangled Banner (USA). Edmontons Hymnensinger Paul Lorieau stimmte lediglich beim ersten Heimspiel die ersten Töne der kanadischen Nationalhymne an.
- Während der Playoffbegegnungen zwischen den Oilers und den Detroit Red Wings warfen die Fans der Heimmannschaft ein Stück einheimischen Rindfleischs auf das Eis, eine Anspielung auf den Brauch der Red Wings Fans, während der Play-Offs einen Tintenfisch aufs Spielfeld zu werfen.
- Rexall Place ist die einzige NHL-Arena, in der sich die Spielerbänke auf derselben Stadionseite wie die Pressetribüne befinden, was zur Folge hat, dass die Fernsehbilder die Rücken der Bankspieler zeigen
- Rexall Place ist der älteste Spielort der NHL Western Conference und einer der ältesten in der gesamten Liga
Weblinks
Commons: Rexall Place – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSpielstätten der National Hockey LeagueHonda Center (Anaheim) | TD Garden (Boston) | First Niagara Center (Buffalo) | Scotiabank Saddledome (Calgary) | RBC Center (Carolina) | United Center (Chicago) | Pepsi Center (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Joe Louis Arena (Detroit) | Rexall Place (Edmonton) | BankAtlantic Center (Florida) | Staples Center (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Bridgestone Arena (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | Nassau Veterans Memorial Coliseum (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Scotiabank Place (Ottawa) | Wells Fargo Center (Philadelphia) | Jobing.com Arena (Phoenix) | Consol Energy Center (Pittsburgh) | Scottrade Center (St. Louis) | HP Pavilion (San Jose) | St. Pete Times Forum (Tampa) | Air Canada Centre (Toronto) | Rogers Arena (Vancouver) | Verizon Center (Washington) | MTS Centre (Winnipeg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rexall Place — Rexall Place … Wikipedia
Rexall Place — Généralités Noms précédents … Wikipédia en Français
Rexall — For the Dave Navarro single, see Trust No One. Rexall Type Private Industry Drugs and Pharmacies Founded Boston, MA. (1902) … Wikipedia
Place Banque Scotia — Pour les articles homonymes, voir Scotia (homonymie). Place Banque Scotia … Wikipédia en Français
Place Hockey du Canada — General Motors Place General Motors Place GM Place, The Garage … Wikipédia en Français
Scotiabank Place — Place Banque Scotia Place Banque Scotia Adresse 1000 … Wikipédia en Français
Canada Hockey Place — General Motors Place Standort Vancouver, British Columbia, Kanada Eröffnung 1995 Besitzer Canucks Sports and Entertainment Betrei … Deutsch Wikipedia
GM Place — General Motors Place Standort Vancouver, British Columbia, Kanada Eröffnung 1995 Besitzer Canucks Sports and Entertainment Betrei … Deutsch Wikipedia
General Motors Place — Standort Vancouver, British Columbia, Kanada Eröffnung 1995 Besitzer Canucks Sports and Entertainment Betrei … Deutsch Wikipedia
Scotiabank Place — Not to be confused with Scotiabank Saddledome. Scotiabank Place The Bank … Wikipedia