Calixt I.

Calixt I.

Über Calixt I. (auch Callist I., Kalixt I. Calixtus I. oder Kallixtus I.; * möglicherweise um 160; † 222), Bischof von Rom von 217 bis 222, ist wenig bekannt. Seine Amtszeit war zu Zeiten der römischen Kaiser Elagabal und Severus Alexander.

Sein Name bedeutet „der Schönste“ (griechisch/lateinisch).

Der heilige Hippolytus war ein Zeitgenosse und erzählt, dass Kalixt als junger Sklave von seinem Herrn zur Aufsicht einer Bank bestellt wurde – doch er verlor das Geld, welches ihm von anderen Christen anvertraut worden war. Er floh aus Rom, wurde aber auf einem Schiff festgesetzt. Um der Sklaverei zu entgehen, sprang er von Bord. Er wurde gerettet und nach Carpophorus zurückgebracht, doch auf Fürbitte seiner Gläubiger wurde er freigelassen. Sie hofften, er würde etwas von dem Geld wieder zusammenbringen können, doch er wurde wieder festgenommen, als es in einer Synagoge zu einem Kampf kam. Kalixt hatte versucht, Schulden einzutreiben oder Geld auszuleihen. Er wurde nun in die Minen von Sardinien geschickt. Letztlich wurde er mit einigen anderen Christen auf Bitten der Marcia, einer Frau des Kaisers Commodus, freigesprochen. Seine Gesundheit war jedoch so angeschlagen, dass er nach Antium geschickt wurde, wo er sich erholte und eine Rente von Bischof Viktor I. erhielt.

Calixt führte den Generalablass ein, die Vergebung aller bereuten Sünden ohne folgende Bußzeit. Hippolytus war besonders erzürnt über die Erlaubnis des Papstes, dass selbst reuige Mörder, Ehebrecher und Unzucht Treibende an der heiligen Kommunion teilnehmen durften.

Ferner trat Calixt gegen die „Irrlehre“ des Sabellius auf, den modalistischen Monarchianismus.

Es ist möglich, dass Calixt als Märtyrer um 222 starb, vielleicht während eines Volksaufstandes, doch für die Legende, nach der er an der Stelle der heutigen Kirche San Callisto in einen Brunnen geworfen wurde, gibt es keine Belege. Er wurde auf dem Friedhof des Calepodius auf dem Aureliusweg begraben. Seine Reliquien wurden im 9. Jahrhundert nach Cysoing bei Tournai, später auch nach Reims, Fulda, Neapel und in mehrere Kirchen Roms überführt.

Nach seinem Tod ließ sich der Presbyter Hippolytus als Haupt des Ditheismus zum Bischof von Rom aufstellen.

Nach Kalixt ist die römische Calixtus-Katakombe benannt, die er vor seinem Pontifikat als Diakon verwaltete. Er wird in Todi in Italien als Märtyrer verehrt, sein Gedenktag ist der 14. Oktober. In der Kunst wird er meistens mit einer roten Robe und einer Tiara dargestellt oder mit einem Mühlstein um seinen Hals. Oft ist ein Brunnen in seiner Nähe.

Weblinks

 Commons: Calixt I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Calixt — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Ulrich Calixt (1622–1701), deutscher Theologe Georg Calixt (1586–1656), deutscher Theologe Calixt (auch Kalixt, Calixtus, oder Kallixtus) ist der Name folgender Päpste: Calixt I., Bischof von Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Calixt II. — Calixt II. Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Calixt II., eigentlich Guido von Burgund oder Guido von Vienne (* um 1060 in Quingey; † 13. Dezember 1124 in Rom), war ab 1119 Papst. Er war ein jüngerer Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Calixt [1] — Calixt (griech. Kallistos, daher Kallist), Name von 3 Päpsten. – C. J. (Domitius), ein Römer, folgte 217 Zephyrin; es ist wenig Zuverlässiges über ihn vorhanden; soll eine Kirche (wo heute S. Maria Trastevere) und das coemeterium Callisti in via… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Calixt [2] — Calixt (Callisen), Georg, geb. 1586 zu Medelby in Holstein, gest. 1656 als Professor der Theologie in Helmstedt, der erste protest. Theolog, der Mäßigung und Versöhnlichkeit gegen Katholiken und Reformirte zeigte und statt der Gegensätze das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Calixt — Calịxt,   Georg, eigentlich G. Cạllissen, lutherischer Theologe, * Medelby (bei Flensburg) 14. 12. 1586, ✝ Helmstedt 19. 3. 1656; seit 1614 Professor in Helmstedt, Anhänger P. Melanchthons. Calixt verfocht unter dem Eindruck des Dreißigjährigen …   Universal-Lexikon

  • Calixt Biron von Curland — Calixt Prinz Biron von Curland (* 3. Januar 1817 in Schleise; † 8. März 1882 in Wartenberg) war ein preußischer Standesherr, Offizier und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Litera …   Deutsch Wikipedia

  • Calixt III. — Kalixt, meist Calixt (auch Callistus; lat. griech. der Schönste) ist der Name von folgenden Päpsten: Calixt I. (217 222) Calixt II. (1119 1124) Kalixt III. (Gegenpapst) (1168 1178) Kalixt III. (Papst) (1455 1458) Siehe auch: Kallisto, Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Calixt III. (Gegenpapst) — Johannes von Struma OSBVall († um 1180 in Benevent) war unter dem Namen Calixt III. von 1168 bis zum 29. August 1178 Gegenpapst zu Alexander III.. Sein Name bedeutet: der Schönste (griech./latein.) Aus Arezzo stammend wurde Johannes von Struma… …   Deutsch Wikipedia

  • Calixt — Ca|lịxt, Ca|lịx|tus vgl. Kalixt, Kalixtus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Georg Calixt — Georg Calixt, auch Georg Kallisen (* 14. Dezember 1586 in Medelby, Schleswig; † 19. März 1656 in Helmstedt) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”