Kombinat Espenhain

Kombinat Espenhain

Das Kombinat Espenhain (genauer VEB Kombinat Espenhain) war ein Betrieb zur Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle südlich von Leipzig. Obwohl im Laufe seiner Geschichte zahlreiche Umstrukturierungen, Unterstellungs- und damit verbundene Namensänderungen stattfanden, hielt sich in der Bevölkerung die alte Bezeichnung oder oft auch nur Werk Espenhain. Nach 1990 wurde die Produktion eingestellt und die Anlagen wurden rückgebaut. Die maximale Beschäftigtenzahl des Betriebes lag bei rund 6.000.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Verarbeitungsanlagen samt Kraftwerk befanden sich südöstlich des Dorfes Espenhain und östlich der Fernverkehrsstraße 95, heute B 95, und nahmen eine Fläche von über 50 Hektar ein. Der zugehörige Tagebau begann nördlich des Dorfes und westlich der F 95, längs derer er sich nach Norden entwickelte bis er sie bei seinem Ostschwenk unterbrach.

Geschichte

Das Braunkohleveredelungswerk Espenhain

Zur Entwicklung des Tagebaus → Tagebau Espenhain

Die Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW) begann 1937 bei Espenhain neben der Erschließung eines Braunkohlentagebaus mit dem Bau einer Brikettfabrik, einer Schwelerei, Anlagen zur Teerverarbeitung und Schwefelgewinnung sowie eines Großkraftwerks. Der Betrieb nahm unter dem Namen Braunkohlen- und Großkraftwerk Espenhain zwischen 1940 und 1942 die Produktion schrittweise auf.

Die brikettierte Kohle wurde nach dem LURGI-Spülgasverfahren verschwelt und in den nachgeschalteten Anlagen einschließlich Industriekraftwerk vollständig verarbeitet. Hauptziel war die Erzeugung von Benzin. Es fielen aber auch zahlreiche andere Produkte an. Durch die Kombination von Kraftwerk, Brikettfabrik, Schwelerei und weiteren Anlagen zur Aufarbeitung der Schwelprodukte sowie der damit verbundenen Kraft-Wärme-Kopplung arbeitete der Industriekomplex Espenhain mit einer zu dieser Zeit in Europa einmaligen Spitzentechnologie.

In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs wurden die Produktionsanlagen durch Bombardierung bis zum Produktionsstillstand zerstört. Nach dem begonnenen Wiederaufbau der Anlagen ging das Werk am 1. August 1946 als Reparation Deutschlands in das Eigentum der UdSSR über. Die Verwaltung des Kraftwerks übernahm die Sowjetische Aktiengesellschaft für Kraftwerke und die von Tagebau, Brikettfabriken, Schwelanlagen und Gaswerk die Sowjetische Aktiengesellschaft der Brennstoffindustrie in Deutschland als Kombinat Espenhain.

1954 erfolgte die Rückgabe der gesamten Betriebsanlagen in deutsche Hand als Volkseigentum. Der Betrieb hieß nun Volkseigener Betrieb (VEB) Kombinat Espenhain.

1955 wurde das Kraftwerk um eine Leistung von 100 MW auf 670 MW erweitert. Es war mit 8% Anteil an der Gesamtenergieproduktion Ende der 50er-Jahre das größte Kraftwerk der DDR. 1959 kam es im Kesselhaus II zu einer Großhavarie mit 17 Toten. 2000 begann die schrittweise Stilllegung. Das Kraftwerk II lief noch bis 1996. Die Betriebsgebäude wurden gesprengt und abgetragen.

Erdölverarbeitungsanlage im Werk Espenhain

Neben der Treibstoffgewinnung aus Braunkohle kamen Ende der 60er-Jahre auch Anlagen zur Verarbeitung von Erdöl hinzu, die aber wegen der Ölkrise 1975 wieder stillgelegt wurden. Dennoch wurde 1969 zunächst das Kombinat mit dem VEB Kombinat Otto Grotewohl Böhlen und dem VEB Teerverarbeitungswerk Rositz zum VEB Erdölverarbeitungskombinat Otto Grotewohl zusammengelegt, aber zum 1. Januar 1971 infolge einer Grundsatzentscheidung des Ministerrats der DDR über die Trennung der Verarbeitungszweige Erdöl und Kohle die Espenhainer Kohleveredlung wieder abgetrennt und der VEB Braunkohlenkombinat Espenhain (BKK) gegründet. Aufgabe des neuen BKK war die „Erzeugung von Primär- und veredelten Energieträgern sowie Produkten der thermischen Kohleveredlung“. Am 1. Oktober 1980 wurde der VEB Braunkohlenveredlung Espenhain (BVE) als Betrieb des Gaskombinats Schwarze Pumpe gebildet.

In den 60er Jahren waren die Anlagen im Zusammenhang mit der Wirtschaftsorientierung auf die Erdölchemie massiv auf Verschleiß gefahren worden. Als Anfang der 70er Jahre die Kohlechemie wieder an Bedeutung gewann, wurde die Produktion in den verschlissenen Anlagen auf maximale Leistung gesteigert. Dadurch und durch nicht ausreichende Investitionen im Bereich des Umweltschutzes stiegen die Schadstoffemissionen in Luft und Wasser sehr stark an. Das führte dazu, dass nach der Wende die Anlagen sehr schnell stillgelegt wurden. Bereits am 27. August 1990 wurde in Espenhain der letzte Schwelofen abgefahren. Die Produktionsanlagen des Werkes sind inzwischen abgerissen, und das Gelände dient teilweise einem Gewerbepark.

Begleitende Einrichtungen

  • Gleichzeitig mit der Errichtung des Werkes wurden in Magdeborn und Kitzscher Neubausiedlungen mit Werkswohnungen errichtet.
  • Bereits zu Betriebsbeginn wurde innerhalb des Werksgeländes eine Einrichtung zur medizinischen Betreuung geschaffen, die während der DDR-Zeit als Poliklinik (auch für Nichtbetriebsangehörige) betrieben wurde und die auch eine Abteilung zur stationären Behandlung beinhaltete.
  • 1952 wurde im Dorf Espenhain ein Veranstaltungsgebäude mit großem Saal unter dem Namen „Kulturhaus Klara Zetkin“ erbaut. Es diente als kultureller Mittelpunkt für die umliegenden Orte, in denen Beschäftigte des Kombinates wohnten und wurde vom Kombinat getragen. Nach 1990 kam der Veranstaltungsbetrieb zum Erliegen. 1995 fiel das Haus einem Großbrand zum Opfer und wurde 1997 abgerissen.

Quellen

51.1834512.48836

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagebau Espenhain — Winter 1979 im Tagebau Espenhain, im Hintergrund die Förderbrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Mölbis — Gemeinde Espenhain Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Aktiengesellschaft Sächsische Werke — Die Aktiengesellschaft Sächsische Werke (AG Sächsische Werke oder auch nur ASW) war ein Unternehmen in Sachsen, dessen Betriebe auf dem Gebiet der Gewinnung von Braunkohle und deren Verwertung zur Energieerzeugung und in der karbochemischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gösel — Geisel (veralt.), Göselbach Die Gösel bei OelzschauVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Güldengossa — Gemeinde Großpösna Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gaskombinat Schwarze Pumpe — 51.52252314.358616 Koordinaten: 51° 31′ 21″ N, 14° 21′ 31″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Kraftwerke in Deutschland — Diese Liste bietet eine Übersicht stillgelegter Kraftwerke und – soweit bekannt – ihrer jeweiligen Nennleistung. Inhaltsverzeichnis 1 Fossil thermische Kraftwerke 1.1 Steinkohle 1.2 Braunkohle 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn der DDR — In der Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn der DDR sind alle Strecken aufgeführt, die die Deutsche Reichsbahn während ihres 45 jährigen Bestehens von 1949 bis 1994 elektrifiziert hat. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung …   Deutsch Wikipedia

  • Brikettfabrik Schwarze Pumpe — Schwarze Pumpe (niedersorb. Carna Plumpa) ist ein Stadtteil von Spremberg. Unter diesem Namen ist auch das dortige große Industriegebiet mit einem Großkraftwerksstandort bekannt, das bis auf sächsisches Gebiet reicht. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven — Diese Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist durchaus möglich, dass einzelne Fahrzeuge hier als Denkmal aufgeführt sind, die dann doch verschrottet wurden. Ebenso ist es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”