Brunnen der Völkerfreundschaft (Berlin)
- Brunnen der Völkerfreundschaft (Berlin)
-
Brunnen der Völkerfreundschaft,
2009
Der Brunnen der Völkerfreundschaft ist ein Springbrunnen auf dem Alexanderplatz in Berlin. Der Brunnen wurde 1970 im Zuge der Neugestaltung des Alexanderplatzes nach Entwürfen eines Künstlerkollektivs um Walter Womacka hergestellt und am 7. Oktober 1970 eingeweiht.
Das Wasserbecken des Brunnens hat einen Durchmesser von 23 Metern. Die Wasserspirale ist 6,20 Meter hoch und besteht aus getriebenem Kupfer, Glas, Keramik und Emaille. Das Wasser tritt an der höchsten Stelle aus und fließt dann spiralförmig über 17 Schalen abwärts, die einen Durchmesser zwischen einem und vier Metern haben. Die spiralförmige Anordnung der Schalen wird vom Mosaik des unteren Brunnenbeckens aufgenommen und setzte sich im Muster der Pflasterung des Alexanderplatzes fort. Dies war von einem erhöhten Standort aus gut sichtbar.
Der Brunnen wurde zu DDR-Zeiten im Volksmund wegen seiner sehr farbenfrohen Emaillierungen und der in der Umgebung stattfindenden Prostitution abwertend „Nuttenbrosche“ genannt.[1]
Die Brunnenanlage steht unter Denkmalschutz; sie wurde 2002 umfassend saniert. Der Brunnen besaß bei seiner Einweihung eine Unterwasserbeleuchtung, die im Westen gekauft wurde, doch bereits nach einigen Jahren fehlten Devisen zur Wartung und auch bei der Sanierung des Brunnens 2002 wurde die Beleuchtung nicht wieder angebracht, erst im April 2007 wurde sie installiert.[2]
-
-
Brunnen der Völkerfreundschaft, 1987
-
Nachtaufnahme vom Brunnen der Völkerfreundschaft
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Uta Falck: VEB Bordell – Geschichte der Prostitution in der DDR. Ch. Links, Berlin 1998, ISBN 3-86153-161-5, S. 80.
- ↑ „Völkerfreundschaft“ leuchtet wieder. Bei: ddp am 8. April 2007
52.52202777777813.412777777778
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brunnen der Völkerfreundschaft — Ein Brunnen der Völkerfreundschaft befindet sich auf dem Alexanderplatz in Berlin, siehe Brunnen der Völkerfreundschaft (Berlin) auf dem Gelände des Allrussischen Ausstellungszentrums in Moskau, siehe Brunnen der Völkerfreundschaft (Moskau) Diese … Deutsch Wikipedia
Völkerfreundschaft — Das Kreuzfahrtschiff MS Völkerfreundschaft 1972 in Rostock Völkerfreundschaft ist ein von Stalin geprägter Begriff, der in realsozalistischen Staaten einen hohen Rang in der Ideologie der führenden Parteien einnahm. Er beschreibt eine… … Deutsch Wikipedia
Alexanderplatz (Berlin) — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist … Deutsch Wikipedia
Liste von Brunnen in Berlin — Dies ist eine Liste von Brunnen in Berlin: Brunnen der Völkerfreundschaft Brunnen auf dem Wittenbergplatz Buttbrunnen Fette Henne Fischerbrunnen Ecke Frankfurter Allee / Möllendorffstraße Märchenbrunnen im Schulenburgpark Märchenbrunnen im… … Deutsch Wikipedia
Lessinghaus (Berlin-Mitte) — Das Lessinghaus im Nikolaiviertel in Berlin Mitte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Frankfurt (Oder) — In der Liste der Baudenkmäler in Frankfurt (Oder) sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Frankfurt (Oder) — In der Liste der Baudenkmale in Frankfurt (Oder) sind alle Baudenkmale im Stadtgebiet der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder) aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Plastiken in Berlin-Karlshorst — Die folgende Liste umfasst freistehende Plastiken, Wandplastiken und Reliefs an öffentlichen Gebäuden in Berlin Karlshorst, geordnet nach ihrem Entstehungsjahr. Inhaltsverzeichnis 1 Freistehende Plastiken 2 Wandplastiken 3 Reliefs … Deutsch Wikipedia
Alexanderhaus — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist … Deutsch Wikipedia
Berolinahaus — Alexanderplatz vom Fernsehturm aus gesehen, 2002 S Bahn Station Alexanderplatz, 2008 Der Alexanderplatz ist … Deutsch Wikipedia