Abel von Schleswig

Abel von Schleswig

Abel (* 1218; † 29. Juni 1252) war ab 1232 Herzog von Schleswig und ab 1250 König von Dänemark.

Abel war Sohn von König Waldemar II. von Dänemark und seiner zweiten Frau Berengaria von Portugal.

1237 heiratete Abel Mechthild von Holstein, eine Tochter des Grafen Adolf IV. von Schauenburg und Holstein und hatte mit ihr folgende Kinder:

  • Waldemar (* 1238; † 1257), Herzog von Schleswig 1252–1257
  • Sophie (* 1240; † nach 1284)
  • Erich († 1272), Herzog von Schleswig 1260–1272
  • Abel (* 1252; † 1279, Herr von Langeland 1261-79

Nach dem Tod des Vaters bestieg Abels älterer Bruder Erik IV. von Dänemark den dänischen Thron. Schon bald kam es zu Konflikten zwischen den beiden Brüdern. Im Krieg 1248 zerstörten Truppen des Königs mehrere schleswigsche Handelsplätze, darunter Flensburg, das in dieser Quelle zum ersten Mal überhaupt genannt wird. 1250 bat Abel König Erik IV., vorgeblich zu Versöhnungsgesprächen, in seine Residenzstadt Schleswig. Dort ließ er den König, angeblich auf einem Boot, ermorden und die Leiche in der Schlei versenken. Um dieses blutige Ereignis ranken sich zahlreiche Legenden. Abel bestieg am 1. November 1250 selbst den Königsthron, nachdem er 24 Ritter gefunden hatte, die auf dem Thing in Viborg seine Unschuld beschworen (doppelter Zwölfer-Eid). Er wurde aber am 29. Juni 1252 bei einer Expedition gegen die Friesen auf Eiderstedt, von denen er höhere Abgaben verlangte, ermordet. Nach einer Legende spukte er in der Domkirche von Schleswig, weshalb man ihn bei Gottorp in ein Sumpfloch warf und ihm zur Sicherheit einen Pfahl durch die Brust trieb. Seine Witwe wurde die zweite Frau Birger Jarls von Schweden. Als König folgte ihm sein Bruder Christoph I. nach, während sein Sohn Waldemar Herzog von Schleswig wurde. Abels Nachkommen regierten das Herzogtum Schleswig bis zum Aussterben des Mannesstammes 1375. Der Grabstein Abels befindet sich im Wald in der Nähe des Barockgartens von Schloss Gottorf .


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Herzöge von Schleswig — Die folgende Liste enthält eine Übersicht der Jarle und Herzöge des Herzogtums Schleswig bzw. Südjütlands. Aufgrund von Landesteilungen können mehrere Herrscher im gleichen Zeitraum aufgeführt sein (beispielsweise in königlichen und gottorfschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abel [1] — Abel. I. Biblische Person: 1) A., zweiter Sohn Adams, Hirt, von seinem Bruder Kain aus Neid über die günstigere Aufnahme seines Opfers vor Gott, erschlagen. Nach der rabbinischen Sage waren Kain u. Ä. mit 2 Schwestern erzogen, A. liebte die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abel (Schleswig) — Abel (* 1218; † 29. Juni 1252) war ab 1232 Herzog von Schleswig und ab 1250 König von Dänemark. Abel war Sohn von König Waldemar II. von Dänemark und seiner zweiten Frau Berengaria von Portugal. 1237 heiratete Abel Mechthild von Holstein, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Abel (Dänemark) — Abel (* 1218; † 29. Juni 1252) war Herzog von Schleswig (1232–1250) und König von Dänemark (1250–1252). Leben Abel − Sohn von König Waldemar II. von Dänemark und seiner zweiten Frau Berengaria von Portugal − kämpfte gegen seinen älterer Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig (Land) — Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig und seine Harden in den historischen Grenzen vor 1864 …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig — Schles|wig: Stadt in Schleswig Holstein. * * * Schleswig,   1) Kreisstadt des Kreises Schleswig Flensburg, 14 m über dem Meeresspiegel, am Ende der Schlei, 26 500 Einwohner; evangelischer Bischofssitz; v. a. Behördenstadt, u. a. mit Landesbauamt …   Universal-Lexikon

  • Adolf IV. von Holstein — Adolf IV. aufgebahrt in einem Sarkophag, Idealbildnis Adolfs, um 1450, ursprünglich der unterer Teil eines Doppelbildnisses im Maria Magdalenen Klosters, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf IV. von Schauenburg und Holstein — Adolf IV. aufgebahrt in einem Sarkophag, Idealbildnis Adolfs, um 1450, ursprünglich der unterer Teil eines Doppelbildnisses im Maria Magdalenen Klosters, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar II. (Schleswig) — Siegel Waldemars II. Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“, war von 1182 bis 1202 Herzog von Schleswig und von 1202 bis 1241 König von Dänemark. Er war der jüngere Sohn des Königs Waldemar I. des Großen von Dänemark und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”