- Bundesgartenschau 1979
-
Die Bundesgartenschau 1979 fand in der Bonner Rheinaue statt.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Nachdem Bonn 1949 provisorische Bundeshauptstadt geworden war, entstand am nördlichen Rand der Rheinaue das Regierungsviertel, am südlichen Rand eine Siedlung für US-amerikanische Diplomaten (HICOG-Siedlung Plittersdorf). 1953 und endgültig 1962 wurde die Stadthalle im Norden der Rheinaue abgerissen. Um die Grünflächen als Naherholungsgebiet zu retten, bewarb sich die Stadt Bonn um die Bundesgartenschau 1979.
Bundesgartenschau
Nach dem Zuschlag ließ die Stadt die bestehenden Rheinwiesen und anliegende landwirtschaftlich genutzte Flächen durch die Landschaftsarchitekten Gottfried Hansjakob und Heinrich Raderschall in knapp 10 Jahren zu einem 160 ha großen, hügeligen Landschaftspark gestaltet (125 ha linksrheinisch, 35 ha rechtsrheinisch).[1] Der Bau des Parks kostete 130 Mio. DM, die Gestaltung der Gartenschau 45 Mio. DM.[2] Es wurden ca. 45 km Fuß- und Radwege, mehrere Seen und Spielplätze angelegt. Die Bonner Bundesgartenschau fand vom 27. April bis 21. Oktober 1979 statt und wurde von 7,6 Millionen Menschen besucht.[3] Der linksrheinische und der rechtsrheinische Teil der Gartenschau waren durch einen Fähre über den Rhein verbunden. Während auf der „Bonner Seite“ die bunte Park- und Landschaftsarchitektur bewundert werden konnte, hatte man auf der „Beueler Seite“ große Ausstellungshallen errichtet, in denen tropische Pflanzen gezeigt wurden und Sonderausstellungen stattfanden.
Nachwirkungen
Nach dem Ende der Gartenschau wurde die Anzahl der Beete stark verkleinert, ein großer Teil des Gartens zurückgebaut und in einen Park verwandelt.[1] Die Rheinaue wurde am nördlichen Rand erst 2008 fertiggestellt, nachdem dort der Post Tower errichtet worden war. Bis heute wird das Gelände als Naherholungsgebiet genutzt und hat sich seither kaum verändert. Im Sommer finden hier Konzerte, Festivals und Flohmärkte statt. Es gibt Sportplätze, einen japanischen Garten, Restaurants und Biergärten. Auch von dem rechtsrheinischen Teil ist ein kleinerer Park erhalten geblieben. In den letzten Jahren wurde dort aber der südliche Teil mit einem Hotel und Gewerbeimmobilien bebaut.
Literatur
- Klaus E. Lindemann: Ein Park feiert Geburtstag. Bundesgartenschau Bonn 1979, Info Verlagsgesellschaft, 1980, ISBN 978-3881900799
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Jubiläum: 30 Jahre Freizeitpark Rheinaue auf dem Gelände der Bundesgartenschau von 1979, Flensburg online, 18. Januar 2009, abgerufen am 2. September 2011
- ↑ Das bißchen Grün kriegen wir schon hin, Der Spiegel, 5. März 1979
- ↑ Bundesgartenschau Bonn auf den Seiten der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft, abgerufen am 2. September 2011
Hannover 1951 | Hamburg 1953 (IGA) | Kassel 1955 | Köln 1957 | Dortmund 1959 | Stuttgart 1961 | Hamburg 1963 (IGA) | Essen 1965 | Karlsruhe 1967 | Dortmund 1969 | Köln 1971 | Hamburg 1973 (IGA) | Mannheim 1975 | Stuttgart 1977 | Bonn 1979 | Kassel 1981 | München 1983 (IGA) | Berlin 1985 | Düsseldorf 1987 | Frankfurt 1989 | Dortmund 1991 | Stuttgart 1993 (IGA) | Cottbus 1995 | Gelsenkirchen 1997 | Magdeburg 1999 | Potsdam 2001 | Rostock 2003 (IGA) | München 2005 | Gera/Ronneburg 2007 | Schwerin 2009 | Koblenz 2011 | Hamburg 2013 (IGS) | Havelregion 2015 | Berlin 2017 (IGA) | Heilbronn 2019
Wikimedia Foundation.