- Bundesgartenschau 2015
-
Die Bundesgartenschau 2015 Havelregion findet in der Havelregion mit den Standorten Brandenburg an der Havel, Rathenow, Premnitz, Amt Rhinow und Hansestadt Havelberg statt. Fünf Standorte werden zu einem Ereignis. Erstmals in der Geschichte der Bundesgartenschauen wird es eine BUGA geben, die in einer Region stattfindet und nicht, wie bisher, in nur einer Stadt. Diese erste länderübergreifende Bundesgartenschau( Land Brandenburg und Land Sachsen Anhalt) unterstützt die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Havelregion nachhaltig. Das Wohn- und Lebensumfeld wird aufgewertet und Standortvorteile werden geschaffen. Es ist die dritte Bundesgartenschau im Land Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Vergabe
2001 hatte Karlsruhe, das 2015 sein 300-jähriges Bestehen feiert, den Zuschlag für die BUGA 2015 erhalten, sie jedoch zwei Jahre später zurückgegeben, da es finanziell und zeitlich nicht in der Lage war, die BUGA auszurichten. Daraufhin sollte die Schau ursprünglich auf dem Piesberg in Osnabrück stattfinden. Am 21. November 2006 beschloss der Rat der Stadt Osnabrück, auf die Ausrichtung der BUGA zu verzichten; wiederum waren es finanzielle und zeitliche Probleme. Als Ersatzorte bewarben sich erneut Karlsruhe, da es finanziell und zeitlich doch austragen konnte,[1] sowie die Ruhrgebietstadt Bochum[2] und die Havelregion.[3] Wenige Wochen vor der Entscheidung über den Austragungsort zog die Stadt Bochum ihre Bewerbung am 22. August 2007 zurück, da sie zu große organisatorische Schwierigkeiten befürchtete.[4] Am 15. November 2007 wurde in Köln das offizielle Ergebnis bekannt gegeben. Die Havelregion erhielt alle 16 verfügbaren Jurystimmen.[5]
Erlebniszentren der BUGA 2015 Havelregion
Brandenburg an der Havel
Die 1000-jährige Domstadt gilt als die Wiege der Mark. Mit den Themngärten im Packhofgelände, der St. Johanniskirche und dem Volkspark Marienberg entstehen drei Ausstellungsbereiche.
Premnitz
Die Stadt liegt in der Mitte der Gesamtkulisse. Premnitz, bekannt als Energiestandort, wird einen eindrucksvollen Energie- Erlebnispark auf dem Aussstellungelände umsetzen. Die Stadtmitt mit den Bereichen Uferpromenade und Grünzug bilden die Kulisse der Bundesgartenschau.
Rathenow
Die Stadt ist bekannt als die Stadt der Optik. Das Thema spielt eine wichtige Rolle. Zwei große Grünanlagen bilden das Gartenschaugelände. Das Gelände des Optikpark Rathenow und der Weinberg mit dem Bismarckturm werden durch eine neue Brücke miteinander verbunden und zum Ausstellungsbereich.
Amt Rhinow
Der Ortsteil Stölln (Gollenberg) ist bekannt durch das Wirken des Flieger-Pioniers Otto Lilienthal. Heute wird der Traum vom Fliegen in dem Ausstellungsgebäude Lilienthal Centrum lebendig. Zur Bundesgartenschau entsteht ein eindrucksvoller Landschaftspark.
Hansestadt Havelberg Die mittelalterliche Stadt liegt in Sachsen-Anhalt. Der Dombezirk und die Stadtkirche Havelbergs werden 2015 zu Ausstellungsbereichen der Bundesgartenschau.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Artikel auf "ka-news.de" vom 13. Dezember 2006
- ↑ Bericht des "Informationsdienstes Ruhr" vom 8. August 2007
- ↑ Artikel des "Tagesspiegels" vom 20. Mai 2007
- ↑ Artikel der "Ruhr-Nachrichten" vom 23. August 2007
- ↑ Bericht auf "meetingpoint-brandenburg.de" vom 15. November 2007
Hannover 1951 | Hamburg 1953 (IGA) | Kassel 1955 | Köln 1957 | Dortmund 1959 | Stuttgart 1961 | Hamburg 1963 (IGA) | Essen 1965 | Karlsruhe 1967 | Dortmund 1969 | Köln 1971 | Hamburg 1973 (IGA) | Mannheim 1975 | Stuttgart 1977 | Bonn 1979 | Kassel 1981 | München 1983 (IGA) | Berlin 1985 | Düsseldorf 1987 | Frankfurt 1989 | Dortmund 1991 | Stuttgart 1993 (IGA) | Cottbus 1995 | Gelsenkirchen 1997 | Magdeburg 1999 | Potsdam 2001 | Rostock 2003 (IGA) | München 2005 | Gera/Ronneburg 2007 | Schwerin 2009 | Koblenz 2011 | Hamburg 2013 (IGS) | Havelregion 2015 | Berlin 2017 (IGA) | Heilbronn 2019
Wikimedia Foundation.