Bundesgartenschau

Bundesgartenschau
BUGA 2011: Landschaftspark vor der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz mit Blick auf die Bergstation der Rheinseilbahn
BUGA 2009: Schweriner Schloss mit Schlossgarten
BUGA 1997: Rosen im Gelsenkirchener Nordsternpark

Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zum Gartenbau, in die auch Themenbereiche wie Landschaftsarchitektur einfließen. Sie findet in einem Zweijahresturnus in verschiedenen deutschen Städten statt, dabei alle zehn Jahre als Internationale Gartenbauausstellung (IGA). Parallel existieren auch die Landesgartenschauen der Bundesländer.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

Neben Bundesbehörden und den ausrichtenden Städten ist heute die 1993 gegründete Deutsche Bundesgartenschau GmbH (DBG) beteiligt, hinter ihr stehen der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG), der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB). Die Schirmherrschaft einer Bundesgartenschau wird vom jeweiligen Bundespräsidenten übernommen.

Im Rahmen einer Bundesgartenschau finden in den jeweiligen Städten mit hohem Budget umfangreiche Freiraumplanungen und -umgestaltungen statt, die regionalen Entwicklungszielen dienen sollen. Oft entsteht dabei ein völlig neues Bundesgartenschau-Gelände, das über einen Zeitraum von mehreren Monaten Millionen Besucher anzieht.

Die Bundesgartenschau war bisher in elf Bundesländern vertreten. Die Bundesgartenschau fand 2005 in München auf dem Gelände des neuen Stadtteils Messestadt Riem und 2007 in Gera und Ronneburg statt.

Die BUGA ’07 war die erste, deren Veranstaltungsorte sich auf zwei Städte verteilten, was sich im Ergebnis als Erfolg herausstellte. Bei diesen Gartenschau-Arealen handelte es sich um den Hofwiesenpark in Gera und die Neue Landschaft Ronneburg, womit zur Renaturierung der Uranerzabbauregion beigetragen wurde.

Die BUGA ’09 fand im Zeitraum vom 23. April bis 11. Oktober 2009 in Schwerin statt. Im Jahr 2011 folgte Koblenz (siehe auch nachfolgende Liste), damit hat das Bundesland Rheinland-Pfalz seine erste BUGA ausgerichtet.

Danach wurde nur in den Bundesländern Bremen, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein noch keine Bundesgartenschau ausgerichtet.

Geschichte

historische Entwicklung

Gärtnerische Ausstellungen haben jahrhundertealte Tradition, bisweilen als kurzfristige Öffnung privater Gärten.[1]

Eine erste Internationale Land- und Gartenbauausstellung fand in Erfurt vom 9. bis 17. September 1865 statt. Am 6. September 1876 wurde in Anwesenheit von Kaiserin Augusta eine Allgemeine Deutsche Gartenbau-Ausstellung im Augustapark des Erfurter Steigers eröffnet, die bis zum 17. September 1876 dauerte.[2]

Für das Jahr 1887 ist eine Internationale Gartenbauausstellung in Dresden nachzuweisen, für die ein Hamburger Staatspreis ob der Bedeutung der Ausstellung gestiftet worden war.[3] Die Ausstellung fand in Anwesenheit von Heinrich Gustav Reichenbach statt, einem weltweit anerkannten Botaniker und seit 1863 Direktor des Botanischen Gartens Hamburg.[4]

Im Jahr 1896 wurde wiederum in Dresden eine II. Internationale Gartenbauausstellung ausgerichtet, aus deren Anlass der Städtische Ausstellungspalast eröffnet wurde.[5] 1900 setzte man dort ob solcher Tradition die Ausstellungsreihe mit der Großen Deutschen Gartenbauausstellung fort.[6] Schließlich kam es 1907 zur III. Internationalen Gartenbauausstellung wiederum in Dresden.[7] Im gleichen Jahr fand zudem in Mannheim eine Große Gartenbauausstellung statt.[8][9]

Zwischenzeitlich richtete der Mainzer Gartenbau-Verein im Jahr 1901 die Allgemeine Deutsche Gartenbauausstellung aus[10] und in Altona folgte 1914 zum 250. Jahrestag von Altona und der Befreiung von Dänischer Herrschaft die Deutsche Gartenbauausstellung.[11] Die beiden vorgenannten Ausstellungen wurden unter maßgeblicher Beteiligung von Ferdinand Tutenberg veranstaltet.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges fanden in den 1920er Jahren (Weimarer Republik) drei überregional ausgerichtete Gartenschauen – seinerzeit als Gartenbau-Ausstellungen bezeichnet – statt, mit zum Teil internationaler Beteiligung und überaus positiver Resonanz in der Öffentlichkeit:

  • 1926: Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung in Dresden, anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Dresdner Gartenbaugesellschaft „Flora“ abgehalten und verbunden mit der Internationalen Kunstausstellung Dresden 1926 (5. Jahresschau Deutscher Arbeit)
  • 1927: Deutsche Gartenbau- und Schlesische Gewerbe-Ausstellung (GUGALI) in Liegnitz
  • 1929: Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung (GRUGA) in Essen

Reichsgartenschau

Das nationalsozialistische Regime versuchte bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges, das positive Image der vorausgegangenen Ausstellungen mit Reichsgartenschauen (offizieller Name Reichsausstellungen des deutschen Gartenbaues) propagandistisch für seine Zwecke zu nutzen (daher auch die erneute Wahl von Dresden und Essen als Austragungsorte):

  • 1933: Deutsche Gartenbau-Ausstellung in Berlin, in den Ausstellungshallen am Kaiserdamm. Erste große gärtnerische Hallenschau in Deutschland. Leitung: Gustav Allinger.[12]
  • 1933: Jahresschau Deutscher Gartenkultur und Landschaftspflege (JaDeGa) vom 24. Juni bis 10. Oktober 1933 im erweiterten Stadthallengarten von Hannover[13]
  • 1936: 1. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues auf dem Städtischen Ausstellungsgelände und Teilen des Großen Gartens in Dresden vom 24. April bis 11. Oktober 1936, welche kurz Reichsgartenschau Dresden genannt wurde
  • 1938: 2. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues vom April bis Oktober 1938 als zweite Reichsgartenschau im Essener Grugapark: Erweiterung des Geländes um fast das Doppelte, unter anderem Anlage von Keramikhof und Großem Blumenhof
  • 1939: 3. Reichsausstellung des deutschen Gartenbaues vom 22. April bis 1. September 1939 in Stuttgart als die dritte Reichsgartenschau; auf diese geht der Stuttgarter Höhenpark Killesberg zurück.

Nachkriegszeit

Die heutige Bundesgartenschau ist jedoch ein Kind der bundesrepublikanischen Nachkriegsgeschichte: 1949 fand in Landau in der Pfalz die Südwestdeutsche Gartenschau (SÜWEGA) statt, 1950 folgte Stuttgart mit der Deutschen Gartenschau[14] und 1951 schließlich gilt als das Jahr der ersten heutigen Bundesgartenschau mit der Bundesgartenschau 1951 in Hannover. Von Mai bis Oktober 1952 fand allerdings noch eine schlicht gehaltene 2. Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung (Gruga) in Essen statt . Angesichts von Bundes- und Landesgartenschauen führte Essen dann keine Gruga mehr durch, veranstaltete dann allerdings 1965 eine BUGA (siehe unten).

Die höchste Besucherzahl einer BUGA erreichte die IGA in München 1983[15] mit 11,5 Millionen Besuchern, davon bis zu 250.000 an einem Tag.[16] Die bisher zweithöchste Zahl an Besuchern hatte die Bundesgartenschau 1975 in Mannheim mit 8,1 Millionen Besuchern und war bis dahin erfolgreichste BUGA. [17] Nach der mit 7,3 Mio. Besuchern sehr erfolgreichen Internationale Gartenbauausstellung 1993 in Stuttgart [18] gingen die Besucherzahlen der folgenden Ausstellungen stark zurück. Bis 2011 blieben die Besucherzahlen jeweils unter 3 Millionen. Erst die die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz übertraf diese Marke und zählte bis zu ihrem Ende am 16. Oktober 2011 insgesamt 3.558.274 Besucher,[19] die damit den Besucherrekord einer Bundesgartenschau seit Einführung des elektronischen Zählsystems 1997 hält.[20]

BUGA-Städte

Jahr Zeitraum Stadt Park Land Bemerkung
1951 28. April – 31. Oktober Hannover Stadtpark (Stadthallengarten) Niedersachsen erste und bis heute einzige Bundesgartenschau in Niedersachsen
1953 (IGA) 30. April – 11. Oktober Hamburg Planten un Blomen Hamburg Erste Bundesgartenschau in Hamburg
1955 29. April – 16. Oktober Kassel Karlsaue Hessen Erste Bundesgartenschau in Hessen. Die erste Documenta fand als Beiprogramm statt.
1957 29. April – 24. Oktober Köln Rheinpark Nordrhein-Westfalen Erste Bundesgartenschau in Nordrhein-Westfalen
1959 30. April – 17. Oktober Dortmund Westfalenpark Nordrhein-Westfalen
1961 28. April – 15. Oktober Stuttgart Oberer und Mittlerer Schlossgarten Baden-Württemberg Erste Bundesgartenschau in Baden-Württemberg
1963 (IGA) 26. April – 13. Oktober Hamburg Planten un Blomen, Botanischer Garten, Kleine und Große Wallanlagen Hamburg
1965 29. April – 17. Oktober Essen Grugapark Nordrhein-Westfalen
1967 14. April – 23. Oktober Karlsruhe Stadtgarten, Schlossgarten Baden-Württemberg
1969 25. April – 12. Oktober Dortmund Westfalenpark Nordrhein-Westfalen
1971 29. April – 24. Oktober Köln Rheinpark, Riehler Aue Nordrhein-Westfalen
1973 (IGA) 27. April – 7. Oktober Hamburg Planten un Blomen, Kleine und Große Wallanlagen Hamburg
1975 18. April – 19. Oktober Mannheim Luisenpark, Herzogenriedpark Baden-Württemberg
Buga-1975.png
Mit 8,1 Mio. Besuchern bis dahin erfolgreichste BUGA[21]
1977 29. April – 23. Oktober Stuttgart Unterer Schlossgarten Baden-Württemberg BUGA1977 S.jpg
1979 27. April – 21. Oktober Bonn Rheinaue Nordrhein-Westfalen BUGA1979 BN.jpg
1981 30. April – 18. Oktober Kassel Fuldaaue, Karlsaue Hessen
1983 (IGA) 28. April – 9. Oktober München Westpark (Mollgelände) Bayern Erste Bundesgartenschau in Bayern. Rd. 11,5 Millionen Besucher, davon an Spitzentagen über 250.000.[22] Bisher besucherreichste Bundesgartenschau.[23]
1985 26. April – 20. Oktober Berlin Britzer Garten Berlin Erste und bislang einzige Bundesgartenschau in Berlin
1987 30. April – 11. Oktober Düsseldorf Volksgarten, Südpark Nordrhein-Westfalen
1989 21. April – 15. Oktober Frankfurt Niddapark Hessen
1991 26. April – 20. Oktober Dortmund Westfalenpark Nordrhein-Westfalen
1993 (IGA) 23. April – 17. Oktober Stuttgart Grünes U (Höhenpark Killesberg, Wartberg, Leibfriedscher Garten, Rosensteinpark) Baden-Württemberg
1995 29. April – 8. Oktober Cottbus Spreeauenpark Brandenburg Erste Bundesgartenschau in Brandenburg und erste in den neuen Bundesländern
1997 19. April – 5. Oktober Gelsenkirchen Nordsternpark Nordrhein-Westfalen Erste Bundesgartenschau auf einer ehemaligen Kohleindustriefläche
1999 23. April – 17. Oktober Magdeburg Elbauenpark Sachsen-Anhalt Erste Bundesgartenschau in Sachsen-Anhalt
2001 21. April – 7. Oktober Potsdam Volkspark (Bornstedter Feld) Brandenburg Zu den Hauptattraktionen gehörten die Motive "Orte am Fluss", "Historische Innenstadt", "Feldflur" und "Biosphäre Potsdam".[24]
2003 (IGA) 25. April – 12. Oktober Rostock IGA-Park Mecklenburg-Vorpommern IGA Rostock 2003 Logo.gif
Erste Bundesgartenschau in Mecklenburg-Vorpommern
2005 28. April – 9. Oktober München Riemer Park Bayern Bundesgartenschau 2005 Logo.svg
2007 27. April – 14. Oktober Gera, Ronneburg Hofwiesenpark, Neue Landschaft Ronneburg Thüringen Buga 2007 Gera Logo.svg
Erste Bundesgartenschau in Thüringen und erste in zwei Städten
2009 23. April – 11. Oktober Schwerin Innenstadt, rund um das Schloss Mecklenburg-Vorpommern Buga 2009 Schwerin Logo.svg
2011 15. April – 16. Oktober Koblenz Drei Kernbereiche: Blumenhof am Deutschen Eck, Kurfürstliches Schloss und Festung Ehrenbreitstein Rheinland-Pfalz Buga 2011 Koblenz Logo.svg
Erste Bundesgartenschau in Rheinland-Pfalz
2013 (IGS) Hamburg Elbinsel Wilhelmsburg mit Georgswerder IGS 2013 Hamburg.svg
2015 Havel-Region (Brandenburg an der Havel, Rathenow, Premnitz, Rhinow, Havelberg) Brandenburg, Sachsen-Anhalt Stark dezentralisiert, erste Bundesgartenschau über Ländergrenzen hinweg
2017 (IGS) Berlin Tempelhofer Freiheit (ehemaliger Flughafen Tempelhof) Berlin
2019 Heilbronn Neckarbogen Baden-Württemberg

Weblinks

 Commons: Bundesgartenschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schon der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. verfasste eigenhändig einen Führer durch den Schlosspark von Versailles; siehe: Simone Hoog, Daniel Meyer: Versailles - Der große Kunstführer, S. 126. Im deutschsprachigen Raum war beispielsweise unter Kurfürst Karl Theodor der Park von Schloss Schwetzingen teilweise öffentlich zugänglich. Am Eingang zum Großen Garten in Hannover-Herrenhausen hängt noch heute die in Stein gemeißelte Parkordnung, auf der zu lesen ist: „Jedermann ist es erlaubt, sich im königlichen Garten eine Veränderung zu machen“.
  2. Chronik des Stadt- und Verwaltungsarchivs Erfurt
  3. Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 436.
  4. Heinrich Gustav Reichenbach ( 1823 - 1889 ), www.orchids.co.in
  5. Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 437.
  6. Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 437.
  7. Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 441.
  8. Stadt Mannheim, Michael Caroli, Ulrich Nieß (Hrsg.): Geschichte der Stadt Mannheim: Bd. 2 1801–1914. Ubstadt-Weiher 2008, ISBN 978-3-89735-471-5.
  9. Hamburger Staatsarchiv, Findbuch Band 4, Seite 473.
  10. Offizieller Katalog für die [...] stattfindende Allgemeine Deutsche Gartenbau-Ausstellung, veranst. durch den Mainzer Gartenbau-Verein, Mainz. ZDB-ID: 2191696-2.
  11. Seite zum Rosengarten im Altonaer Stadtpark, Websitze des Landschaftsarchitekten J. Schnitter
  12. Gustav Allinger: Ausstellungsgarten Deutsche Gartenbau-Ausstellung Berlin 1933, Technische Universität Berlin, Architekturmuseum in der Universitätsbibliothek
  13. Bundesgartenschau und Blumenkorso, Kulturarchiv an der FH Hannover
  14. Stuttgarter Ausstellungs-GmbH (Hrsg.): Deutsche Gartenschau Stuttgart 1950. Plan und Führer. Stuttgart 1950.
  15. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/39374/umfrage/besucher-der-bundesgartenschau-seit-1951/
  16. Landeshauptstadt München – Baureferat: 20 Jahre Westpark – Landschaft zum Aufatmen. München 2005. Kapitel Planung und erste Bauphase, Seiten 10–15
  17. Stadt Mannheim, Michael Caroli, Ulrich Nieß (Hrsg.): Geschichte der Stadt Mannheim, Band 3: 1914–2007. Ubstadt-Weiher 2009, ISBN 978-3-89735-472-2.
  18. http://www.bundesgartenschau.de/buga-iga/bisherige-ausstellungen/iga-stuttgart-1993/
  19. http://bundesgartenschau.de/buga-iga/buga-koblenz-2011/
  20. Die Buga soll lange nachwirken in: Rhein-Zeitung, 17. Oktober 2011
  21. Stadt Mannheim, Michael Caroli, Ulrich Nieß (Hrsg.): Geschichte der Stadt Mannheim, Band 3: 1914–2007. Ubstadt-Weiher 2009, ISBN 978-3-89735-472-2.
  22. Landeshauptstadt München – Baureferat: 20 Jahre Westpark – Landschaft zum Aufatmen. München 2005. Kapitel Planung und erste Bauphase, Seiten 10–15
  23. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/39374/umfrage/besucher-der-bundesgartenschau-seit-1951/
  24. Seite zur Bundesgartenschau in Potsdam

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesgartenschau — Saltar a navegación, búsqueda BUGA 2009: Castillo de Schwerin 3 dias antes de la apertura del BUGA El Bundesgartenschau (abrv. BUGA) es la exhibición hortícola bianual Federal de Alemania. También cubre temas como el ajardinamiento …   Wikipedia Español

  • Bundesgartenschau — The Bundesgartenschau (abbr. BUGA) is the biannual Federal horticulture show in Germany. It also covers topics like landscaping. Taking place in different cities, the location changes in a two year cycle. The next BUGA is arranged by the two… …   Wikipedia

  • Bundesgartenschau — Bụn|des|gạr|ten|schau, die: alle zwei Jahre in wechselnden deutschen Städten stattfindende große Ausstellung zu Gartenbau und Landschaftsarchitektur. * * * Bundesgartenschau,   Abkürzung BUGA, in zweijährigem Rhythmus stattfindende gärtnerische …   Universal-Lexikon

  • Bundesgartenschau 1979 — in Bonn Die Bundesgartenschau 1979 fand in der Bonner Rheinaue statt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgartenschau 2011 — Logo der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Übersicht über …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgartenschau 2007 — Offizielles Logo Blick über den Hofwiesenpark in Gera …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgartenschau 1975 — Logo der Bundesgartenschau Kutzerweiher mit Gondolettas im …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgartenschau Schwerin — Logo der Bundesgartenschau 2009 Datei:Schwerin Schlossgarten 2009.jpg Schweriner Schlossgarten mit Kreuzkanal Die Bundesgartenschau 2009 findet vom 23. April bis 11. Oktober 2009 in der mecklenburg vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgartenschau 2009 — Logo der Bundesgartenschau 2009 Schweri …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgartenschau 1957 — Der Rheinpark von der Rheinseilbahn aus gesehen (2006) Die Bundesgartenschau 1957 fand vom 29. April bis 24. Oktober 1957 in Köln statt und war die erste Bundesgartenschau in Nordrhein Westfalen. Dazu entstand auf der rechten Rheinseite zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”