Burgruine Niederviehhausen

Burgruine Niederviehhausen

p1

Burgruine Niederviehhausen
Alternativname(n): Burg Viehhausen
Entstehungszeit: 1100 bis 1200
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Bergfried
Ständische Stellung: Adlige
Bauweise: Buckelquader
Ort: Sinzing-Viehhausen
Geographische Lage 48° 58′ 50,3″ N, 11° 58′ 11,6″ O48.98063511.96989430Koordinaten: 48° 58′ 50,3″ N, 11° 58′ 11,6″ O
Höhe: 430 m ü. NN
Burgruine Niederviehhausen (Bayern)
Burgruine Niederviehhausen

Die Burgruine Niederviehhausen, auch Burg Viehhausen genannt, ist eine Burgruine am Rand eines Hochplateaus über der Schwarzen Laber im Bereich des Ortsteils Viehhausen der Gemeinde Sinzing im Landkreis Regensburg in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Höhenburg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und erstmals 1181 mit einem Brouno de Vienhhausen urkundlich erwähnt. Die Herren von Viehhausen waren vermutlich Ministeriale des Regensburger Burggrafen und hatten die Burg bis 1266 in ihrem Besitz.

Ende des 13. Jahrhunderts kam die Burg an die Wittelsbacher, die sie bis ins 14. Jahrhundert mit Pflegern besetzten. Vermutlich war die Burg nach 1368 als Pfand des bayerischen Herzogs im Besitz der berüchtigten Chamerauer Raubritter, die ihren Stammsitz auf Burg Chamerau hatten und sich hier auch nach der Burg benannten. Durch einen Schiedsspruch des Kaisers kam die Burg 1434 wieder an die Wittelbacher, es folgten mehrere Besitzer und im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zerstört.

Beschreibung

Die ehemalige kleine Burganlage zeigt heute nur noch den gut erhaltenen um 1200 erbauten vierstöckigen 22 Meter hohen rechteckigen Bergfried mit 1,9 Meter starken Mauern aus Buckelquadern, der den Halsgraben, der den Bergsporn vom Plateau trennte, abdeckte.

Von dem ehemaligen Palas mit nach Osten anschließenden, den Burghof mit Zisterne umschließenden, Mauern ist nichts mehr erhalten. Vermutlich verfügte die Burg auch über einen Zwinger worauf eine Ausbuchtung des Sporns hinzuweisen scheint.

Literatur

  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz - Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, ISBN 3-930480-03-4, S. 393-398.
  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 92.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinzing — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmatting — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bruckdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eilsbrunn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinprüfening — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reichenstetten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Riegling — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”