Bücher-Streit

Bücher-Streit

Der Bücher-Streit, auch Karl Bücher-Streit genannt, war ein Streit im Deutschen Kaiserreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Wissenschaftlern, Gelehrten und Bibliothekaren auf der einen, Buchhändlern und Verlegern auf der anderen Seite um die Gewährung von Rabatten und Preisnachlässen bei (wissenschaftlichen) Büchern. Die Diskussionen wurden in Zeitungen, wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern und Verhandlungen ausgetragen, teilweise in sehr polemischer und persönlicher Form. Ihren Höhepunkt bzw. Eskalation erreichte 1903 die Debatte mit der Veröffentlichung der Denkschrift „Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft“ des Leipziger Nationalökonomen Karl Bücher. Darin warf er den Buchhändlern u. a. vor, mit der Kürzung bzw. Abschaffung von Rabatten und der Einführung von festen Ladenpreisen die Bücher zu verteuern und ein Kartell zu bilden. Die Buchhändler und vor allem der Börsenverein der deutschen Buchhändler in Leipzig bestritten diese Vorwürfe, setzten sich publizistisch gegen diese Angriffe zur Wehr und konnten die Buchpreisbindung schließlich aufrechterhalten und durchsetzen.

Literatur

Primärliteratur

  • L. Pohle: Das deutsche Buchhändlerkartell. Duncker & Humblot, Leipzig 1895. [Aus: Schriften des Vereins für Sozialpolitik. Bd. 61]
  • Karl Bücher: Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft. Denkschrift im Auftrage des Akademischen Schutzvereins. 2. stark, vermehrte und verbesserte Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903. → Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft in der Google Buchsuche
  • Robert Ludwig Prager: Die „Ausschreitungen des Buchhandels“. Antwort auf die Denkschrift des Akademischen Schutzvereins. (Sonderabdruck aus dem Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel), Börsenverein der Deutschen Buchhändler, Leipzig 1903. → „Die Ausschreitungen des Buchhandels“ in der Google Buchsuche
  • Karl Trübner: Wissenschaft und Buchhandel. Zur Abwehr. Denkschrift der Deutschen Verlegerkammer unter Mitwirkung ihres derzeitigen Vorsitzenden, Dr. Gustav Fischer in Jena. G. Fischer, Jena 1903.
  • Theorie und Praxis. Antwort auf Dr. Karl Bücher's Denkschrift „Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft“. Bearbeitet vom Vorstande des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine im deutschen Buchhandel. Staackmann, Hamburg, Leipzig 1903.
  • Gustav Uhl: Der deutsche Buchhandel und die Wissenschaft: Ein Vademecum für Herrn Dr. Karl Bücher. Hedewig, Leipzig 1904.
  • Georg Wissowa: Buchhandel und Wissenschaft. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 3. Folge, Band 27, 1904, S. 218–229.
  • Robert Liefmann: Der deutsche Buchhandel in der Kartellenquete, nebst Untersuchungen über seine Organisation und seine voraussichtliche Weiterbildung. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 3. Folge, Band 28, 1904, S. 200–237.

Sekundärliteratur

  • Georg Leyh (Hrsg.): Handbuch der Bibliothekswissenschaft. Band 1: Schrift und Buch, 2. Auflage, Harrassowitz, Wiesbaden 1952, S. 927–930.
  • H. Buske: Bücher-Streit. In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Band 2, Anton Hiersemann, Stuttgart 1989, S. 12, ISBN 3-7772-8911-6.
  • Hans-Jürgen Teuteberg: Der „Karl Bücher-Streit“: Ein Beitrag zum Verhältnis von Wissenschaft und Buchhandel um 1900. In: Paul Leidinger und Dieter Metzler (Hrsg): Geschichte und Geschichtsbewußtsein. Festschrift Karl-Ernst Jeismann zum 65. Geburtstag gewidmet von Kollegen und Freunden der Universität Münster. Schnell, Warendorf 1990, S. 414–442.
  • Georg Jäger: Buchhandel und Wissenschaft. Zur Ausdifferenzierung des wissenschaftlichen Buchhandels. Typoskript (Lumis-Schriften aus dem Institut für Empirische Literatur- und Medienforschung der Universität-Gesamthochschule Siegen, Nr. 26.) LUMIS, Universität GH Siegen 1990. (PDF), 1,2 MB. [PDF nicht seitenidentisch mit Original-Typoskript]
  • Thorsten Grieser: Der „Bücher-Streit“ des deutschen Buchhandels im Jahre 1903. In: Buchhandelsgeschichte, 1996/1, (Beilage zum Börsenblatt des deutschen Buchhandels, Nr. 22, 14. März 1996), B. 17–28.
  • Hartmut Zwahr: Inszenierte Lebenswelt: Jahrhundertfeiern zum Gedenken an die Erfindung der Buchdruckerkunst. Buchgewerbe, Buchhandel und Wissenschaft. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. 22. Jahrgang (1996), Heft 1, S. 5–18.
  • Georg Jäger: Von der Krönerschen Reform bis zur Reorganisation des Börsenvereins 1928. In: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825–2000. Ein geschichtlicher Aufriss. Herausgegeben im Auftrage der Historischen Kommission von Stephan Füssel, Georg Jäger und Hermann Staub in Verbindung mit Monika Estermann. Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main 2000, S. 60–90, ISBN 3-7657-2297-9.
  • Alexandra Haase: Karl Bücher und der Akademische Schutzverein. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Band 11/2001–2002. Harrassowitz, Wiesbaden, S. 141–235. ISBN 3-447-04581-7.
  • Alexandra Fritzsch: Wissenschaft, Verlage und Buchhandel im Deutschen Kaiserreich. Der Bücher-Streit 1903. In: Olaf Blaschke und Hagen Schulze (Hrsg.): Geschichtswissenschaft und Buchhandel in der Krisenspirale? Eine Inspektion des Feldes in historischer, internationaler und wirtschaftlicher Perspektive. (Historische Zeitschrift, Beihefte (Neue Folge); Band 42), Oldenbourg, München 2006, S. 21–32, ISBN 3-486-66642-8. → Wissenschaft, Verlage und Buchhandel im Deutschen Kaiserreich. Der Bücher-Streit 1903 in der Google Buchsuche

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Bücher — Karl Wilhelm Bücher, selten auch Carl (* 16. Februar 1847 in Kirberg, Hessen; † 12. November 1930 Leipzig), war ein deutscher Nationalökonom. Er war einer der Gründerväter der Zeitungswissenschaft in Europa. Innovativ waren auch seine Beiträge… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiqua-Fraktur-Streit — Vergleich runder und gebrochener Schriftarten Der Antiqua Fraktur Streit war eine politische Auseinandersetzung im Deutschland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts über den Stellenwert gebrochener Schriften für die geschriebene deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Streit um den Sergeanten Grischa — Umschlag der Erstausgabe von 1927 Der Streit um den Sergeanten Grischa ist der Titel eines 1927 im Gustav Kiepenheuer Verlag in Potsdam erschienenen Romans des Autors Arnold Zweig; die englische Erstausgabe erschien 1928. Der Roman ist Teil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Streit — (* 13. April 1687 in Berlin; † 20. Dezember 1775 in Padua) war ein deutscher Kaufmann, Sammler und Mäzen der Künste in Venedig. Sigismund Streit von Jacopo Amigoni, 1739, Gemäldegalerie Berlin Streit war der Sohn des Huf und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Streit — (* 23. September 1910 in Spiez; † 15. Mai 2009 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller, der vor allem als Autor von Kinder und Jugendbüchern bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Pelagianischer Streit — Unter Pelagianismus wird im Christentum der Glaube verstanden, dass die menschliche Natur nicht durch eine Erbsünde verdorben wurde, da sonst nach der Formel „velle in arbitrio, posse in natura“ (das Wollen unterliegt dem freien Willen, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Bucher — (* 23. Oktober 1838 in Waldkirchen; † 7. Dezember 1909 in Passau) war ein bayerischer Verleger und Politiker. Leben Joseph Bucher besuchte das Gymnasium in Passau und studierte von 1857 bis 1861 Philosophie sowie Rechtswissenschaft in München.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechs Bücher über den Staat — Vorwort der Sechs Bücher über den Staat Die umfangreiche Schrift Les six livres de la République (dt. Sechs Bücher über den Staat) erschien 1576 und ist das Hauptwerk des Juristen Jean Bodin. Sie gilt als das erste staatstheoretische Werk von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelkritik: Der Streit um das »Leben Jesu« —   Im Rahmen des Bibelstudiums fanden seit dem 17. Jahrhundert mehr und mehr aus heutiger Sicht wissenschaftliche Verfahrensweisen Eingang in die Theologie. Um für die Bibelauslegung eine gesicherte Ausgangsbasis zu erhalten, begannen schon… …   Universal-Lexikon

  • Symbolische Bücher — Symbolische Bücher, Schriften, in welchen die Glaubenssätze u. das Glaubensbekenntniß einer Kirche enthalten sind. I. Entstehung der S.B. Schon in der ältesten Kirche bildete sich auf Grund der apostolischen Lehre eine Glaubensregel, an welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”