Constructions Mécaniques de Normandie

Constructions Mécaniques de Normandie
Constructions Mécaniques de Normandie
Constructions Mécaniques de Normandie logo.png
Rechtsform S.A.S.
Gründung 1956
Sitz Paris FrankreichFrankreich Frankreich
Branche Schiffbau
Website www.cmnyacht.com
Israelisches Boot der Sa'ar-Klasse

Constructions Mécaniques de Normandie (CMN) ist eine Werft im französischen Cherbourg. Den Schwerpunkt der Produktion bilden leichte Kriegsschiffe und Luxusjachten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Werft wurde im Jahr 1945 von dem Flugzeugkonstrukteur Félix Amiot gegründet. Als erstes Fahrzeug lief am 23. Juni 1948 der Fischkutter Annie vom Stapel, seitdem wurden 350 Wasserfahrzeuge hergestellt. CMN spezialisierte sich zunächst auf den Holzschiffbau und produzierte Anfang der 1970er-Jahren eine Serie von Minenjagdbooten der Circé-Klasse mit Holzrumpf für die französische Marine. Hinzu kamen Minensuchboote, Patrouillenboote, Fahrzeuge für den Thunfischfang und kleine Frachtschiffe für den Küsten- und Binnenbereich.

Das deutsche Schnellboot S 59 Reiher

Ab 1967 spezialisierte sich CMN auf den Bau von modernen Flugkörper-Schnellbooten und erwarb sich mit dem Typ Combattante, der in mehreren Versionen hergestellt wurde, eine international führende Position. Der Bootstyp ging auf einen Entwurf der deutschen Lürssen-Werft zurück, der für Israel entwickelt wurde. Als diese Boote aus politischen Gründen nicht in Deutschland gebaut werden durften, wurde CMN mit dem Bau von zwölf Booten der Sa'ar-1-Klasse beauftragt. Nach deren Fertigstellung hatte auch Frankreich ein Exportverbot erlassen. Daraufhin wurden die noch nicht ausgelieferten fünf Boote am 24. und 25. Dezember 1969 in einer Geheimaktion aus Cherbourg entführt und gegen den offiziellen Willen der französischen Stellen nach Israel gebracht. Durch diese Aktion wurden die Boote der CMN als Vedettes de Cherbourg weltweit bekannt.[1]

Die deutsche Bundesmarine bestellte 1970 bei CMN 20 aus dem Entwurf Combattante-II entwickelte Schnellboote der Tiger-Klasse, von denen acht in Deutschland endausgerüstet wurden. Die übrigen wurden bei CMN komplett gefertigt. Alle Boote wurden zwischen 1972 und 1975 in Dienst gestellt.[2]

1992 wurde die Werft von Iskandar Safa übernommen.

Heutiger Betrieb

Brasilianisches Patrouillenboot NPa Macaé (P-70), des CMN-Typs Vigilante 400 CL54, Lizenzbau in Brasilien

CMN ist in der Lage, Jachten bis 70 Meter Länge zu bauen. 4,8 ha des Werksgeländes sind überdacht. Die beiden größten Hallen sind 161 mal 22 Meter sowie 80 mal 22 Meter. Die Gesamtfläche des Werftgeländes umfasst etwa 11 ha.

Die Jachten können zu Wasser gelassen werden:

  • durch eine Slipanlage für Jachten unter 700 Tonnen
  • durch einen 3000 Tonnen-Syncrolift (Liftgröße 32m x 90m)

CMN gehört zur Werftholding Abu Dhabi MAR, die vom Emirat Abu Dhabi aus gelenkt wird. Schwesterbetriebe sind die Kieler Howaldtswerke-Deutsche Werft, die Rendsburger Nobiskrug Werft sowie die Hellenic Shipyards S.A.. Bevor die Werft CMN in den Werftenverbund Abu Dhabi Mar eingebracht wurde, war Iskandar Safa Alleineigentümer.

Die Belegschaft umfasst 400 Personen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel in der französischen Wikipedia mit detaillierten Belegen
  2. Hans Frank (Hrsg.); Die deutschen Schnellboote im Einsatz - 1956 bis heute; Hamburg, Berlin, Bonn 2007; ISBN 978-3-8132-0880-1, S. 58ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Constructions Mécaniques De Normandie — Pour les articles homonymes, voir CMN. Logo de Constructions mécaniques de Normandie Création …   Wikipédia en Français

  • Constructions Mécaniques de Normandie — Pour les articles homonymes, voir CMN. Logo de Constructions mécaniques de Normandie Création …   Wikipédia en Français

  • Constructions mecaniques de Normandie — Constructions mécaniques de Normandie Pour les articles homonymes, voir CMN. Logo de Constructions mécaniques de Normandie Création …   Wikipédia en Français

  • Constructions mécaniques de normandie — Pour les articles homonymes, voir CMN. Logo de Constructions mécaniques de Normandie Création …   Wikipédia en Français

  • Constructions mécaniques de Normandie — Pour les articles homonymes, voir CMN. Logo de Constructions mécaniques de Normandie Création 1956 …   Wikipédia en Français

  • Economie de la Basse-Normandie — Économie de la Basse Normandie Basse Normandie Données générales Pays France Subdivision région Organisations économiques …   Wikipédia en Français

  • Économie de la Basse-Normandie — Basse Normandie Données générales Pays France Subdivision région Organisations économiques 6 Chambr …   Wikipédia en Français

  • Économie de la basse-normandie — Basse Normandie Données générales Pays France Subdivision région Organisations économiques …   Wikipédia en Français

  • Cherbourg — Octeville Pour les articles homonymes, voir Cherbourg (homonymie). Cherbourg Octeville Vue aérienne de l’agglomération cherbourgeoise en mai 2006 …   Wikipédia en Français

  • Cherbourg-Octeville — Pour les articles homonymes, voir Cherbourg (homonymie). 49° 38′ 33″ N 1° 37′ 31″ W …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”