Sa'ar-1-Klasse

Sa'ar-1-Klasse
Flagge
Sa'ar-Klasse
Zur Sa'ar 2 Klasse umgerüstetes Boot
Zur Sa'ar 2 Klasse umgerüstetes Boot
Übersicht
Typ Schnellboot
Einheiten 12
Bauwerft

Chantiers des Constructions Mechaniques de Normandie

Dienstzeit

1968-1974

Technische Daten
Verdrängung

(Einsatz) 240 t

Länge

45 Meter

Breite

7 Meter

Tiefgang

2,3 Meter

Besatzung

45 (?)

Antrieb

4 Propeller
4 Dieselmotoren

Geschwindigkeit

>40 kn (≈74 km/h)

Bewaffnung

optional:

Die Sa'ar-1-Klasse (hebräisch: סער ,deutsch: Sturm) war eine Schnellbootklasse der israelischen Marine, die nur mit Rohrwaffen bewaffnet war. Sie bestand aus ursprünglich 12 Booten, die 1967 und 1968 in Frankreich vom Stapel liefen. Durch Umrüstungen entstanden daraus die Klassen Sa'ar 2 und Sa'ar 3. Die unrsprünglich nur Sa'ar genannte Klasse wurde daraufhin als Sa'ar 1 bezeichnet. 1974 wurde das letzte Boot auf den Stand der Klasse Sa'ar 2 nachgerüstet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Angesichts der Bedrohung durch ägyptische und syrische Flugkörperschnellboote sowjetischer Produktion, begannen schon Anfang der 1960er Jahre in Israel Planungen zur Beschaffung entsprechender Boote. Da es im Westen zu dieser Zeit noch keine Seezielflugkörper gab, begann Israel selbstständig die Entwicklung, die schließlich zum Gabriel-Seezielflugkörper führte. Als geeignete Plattform wurden die Boote der deutschen Jaguar-Klasse befunden und davon ausgehend die Boote der Sa'ar-Klasse für die israelischen Marine entwickelt. Die israelische Marine sah in den Booten die Hauptwaffe ihrer Überwasserkräfte, darum mussten sie eine vollständige Ausstattung mit Kommunikations-, Aufklärungselektronik, sowie Mitteln zur elektronischen Kampfführung erhalten. Der dafür notwendige Raum wurde geschaffen, indem der Rumpf um 2,4 m (zwei Spanten) verlängert wurde.

Ursprünglich sollten die Boote als Ausrüstungshilfe der Bundesrepublik geliefert werden. Durch politische Probleme in der Folge des Sechstagekrieges wurde der Entwurf schließlich 1967/68 in Lizenz von der französischen Werft „Chantiers des Constructions Mechaniques de Normandie“ in Cherbourg realisiert. Ein Teil der Ausrüstung, wie etwa die Dieselmotoren von MTU, wurden noch aus Deutschland bezogen. Auch wurden die Boote weiterhin vollständig von der Bundesrepublik Deutschland finanziert. Nach Ablieferung der ersten fünf Boote kam es aber auch mit Frankreich zu politischen Problemen, da dieses seine sich nach dem Algerienkrieg wieder entwickelnden Beziehungen zur arabischen Welt durch einen solchen Rüstungsexport belastet sah. Darum wurden vier Boote ohne Genehmigung der französischen Regierung nach Israel überführt und die letzten drei Boote sogar in einer geheimen Kommandounternehmung entwendet. Aus dem Entwurf der Sa'ar-Boote wurden in Frankreich die im Export sehr erfolgreichen La-Combattante-Klassen entwickelt, die schließlich auch als Tiger-Klasse von der Bundesmarine angeschafft wurden.

Die Boote erreichten Israel unbewaffnet und wurden dort zunächst lediglich mit 4-cm-Geschützen und Maschinengewehren bewaffnet. In dieser Konfiguration wurden sie später rückwirkend als Sa'ar 1 klassifiziert. Da die Bewaffnung nur schleppend voranschritt, wurden einige Boote auch gar nicht mehr ohne Raketen in Dienst gestellt. Die verfügbaren Aussagen über die Nachrüstungsschritte und den Ausrüstungszustand der einzelnen Klassen sind zum Teil widersprüchlich. Dies mag daran liegen, dass die Bewaffnung der Boote immer uneinheitlich blieb. Anfang der 1970er-Jahre wurden alle Boote Sa'ar 1 Klasse durch Bewaffnung mit Gabriel-Raketen (5-8) und teilweise mit 7,6 cm-Oto Melara-Geschützen auf dem Vorschiff sowie vier Torpedorohren zur Sa'ar-2-Klasse umgesrüstet. Dies war bis 1974 abgeschlossen. Anfang der 1980er Jahre wurden die Gabrielraketen ganz oder teilweise durch Harpoon-Flugkörper ersetzt. Anscheinend wurde dabei auch ein Torpedorohr entfernt. Die Hälfte der Boote wurde weiter zur Klasse Sa'ar 3 umgerüstet. Die letzten Boote der ehemaligen Sa'ar-1-Klasse wurden 1995 außer Dienst gestellt.

Bei Ausbruch des Jom-Kippur-Krieges waren zwei Boote noch nicht nachgerüstet worden. Diese dienten oft als Führungsboote bei Einsätzen mehrerer Boote, da aufgrund der fehlenden Kontrolleinrichtungen der noch nicht installierten Flugkörper auf diesen Booten mehr Platz im CIC (Plottraum) war.

Technik

Die Boote waren 45 m lang, 7 m Breit und hatten einen Tiefgang von 2,3 m, wobei letzterer genau wie die Verdrängung von 240 t beladungsabhängig war. Darum schwanken hier auch die verfügbaren Angaben. Auf Testfahrten, allerdings ohne Bewaffnung, erreichten die Boote Geschwindigkeiten von deutlich über 40 kn. Der Antrieb erfolgte auf vier Wellen durch vier MD/871 Dieselmotoren, als 16-Zylinder Reihenmotoren mit Turboaufladung der Firma MTU. Sie erbrachten eine Leistung von je 3600 PS. Im Gegensatz zu deutschen Booten wurden die Boote mit Metallrümpfen gebaut.

Die Boote erhielten neben Funk, Radar und Sonar auch für die Zeit ihrer Indienststellung ungewöhnlich viele Mittel zu Elektronischen Kampfführung und Täuschkörper. Die Bewaffnung bestand aus zwei 4 cm-Kanonen in Einzellaffetten je eine auf dem Vorder- und dem Achterdeck, sowie zwei 12,7 mm Maschinengewehren in Doppellaffette oder einem dritten 4 cm-Geschütz hinter dem Brückenaufbau. Die Feuerleitung der Geschütze erfolgte mittels einer Artillerierichtsäule, durch die die Geschütze zentral gerichtet und abgefeuert werden konnten. Weiterhin wurden Wasserbomben mitgeführt und es bestand die Möglichkeit Schienen zum Legen von Minen an Deck zu installieren.

Liste der Boote

  • Auf den Stand Sa'ar 2 nachgerüstet
    • INS Mivtach (311)
    • INS Miznak (312)
    • INS Misgav (313)
    • INS Eilat (321)
    • INS Haifa (322)
    • INS Akko (323)
  • Auf den Stand Sa'ar 3 nachgerüstet
    • INS Sa'ar (331)
    • INS Sufa (332)
    • INS Ga'ash (333)
    • INS Herev (341)
    • INS Hanit (342)
    • INS Hetz (343)

Verweise

Literatur

  • Rabinovich, Abraham: „The Boats of Cherbourg.“ 1. Aufl. New York 1988. ISBN 0-8050-0680-X.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klasse (objektorientierte Programmierung) — Klasse ist in der Objektorientierung ein abstrakter Oberbegriff für die Beschreibung der gemeinsamen Struktur und des gemeinsamen Verhaltens von realen Objekten (Klassifizierung) im Softwaredesign: reale Objekte werden auf die für die Software… …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse — (v. lat. classis „Herbeirufung“, „herbeigerufene Volksmasse“, „Flotte“) steht für: Klasse (Soziologie), Gruppierung der Bevölkerung nach ökonomischen und sozialen Merkmalen Klasse (Biologie), Gruppe von Lebewesen mit gemeinsamen Eigenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse-D-Verstärker — (engl. class D amplifier) bzw. schaltende Verstärker sind elektrische Verstärker, welche unter anderem als Leistungsverstärker oder als Endstufe Anwendung finden. Kennzeichnend ist, dass das Audiosignal mittels eines geeigneten Verfahrens – wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse Kriminale — is an Italian punk rock band originating in the Liguria region of italy. The band was founded by lead singer Marco in 1985. Their sound is a fusion of Oi!, punk, ska and reggae. Their lyrics discuss social issues such as work, unemployment, drugs …   Wikipedia

  • klasse — Adj std. stil. (20. Jh.) Hybridbildung. Entstanden aus dem Substantiv Klasse im Sinn von erster Klasse, besonderer Klasse o.ä. . Die Herkunft aus dem Substantiv zeigt sich noch daran, daß das Wort in attributiver Verwendung (ein klasse Spiel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klasse — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Kurs • Kategorie Bsp.: • In unserer Klasse sind nur zwei Jungen. • Sie fuhren zweiter Klasse. • Ich besuche einen Englischkurs …   Deutsch Wörterbuch

  • klasse — Adj. (Grundstufe) ugs.: sehr gut Synonyme: toll, super Beispiele: Der Film war klasse. Das ist eine klasse Idee …   Extremes Deutsch

  • Klasse 1'D Liberation — JDŽ Baureihe 38 PKP Baureihe Tr202 ČSD Baureihe 459.0 CFL Reihe 47 Nummerierung: 38.001 075 JDŽ 459.001 015 ČSD Tr202.1 30 PKP 4701 4710 CFL Anzahl: 120 + 10 an JDŽ: 65 + 10 an PKP 30 an ČSD: 15 an CFL: 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse! Wir singen — ist ein Schulprojekt in Niedersachsen. Der Zweck dieses Projektes ist es Kinder für gemeinsames Singen zu begeistern. Das Pilotprojekt startete 2007 in Braunschweig, wo insgesamt 28.000 Kinder an mehreren Terminen in der Volkswagen Halle in… …   Deutsch Wikipedia

  • Klasse - info! — Klasse: Der heute vorwiegend soziologisch gebrauchte Begriff kommt ursprünglich aus der Militärsprache. Das lateinische Wort classis steht für ein militärisches Aufgebot oder eine Flotte. Daraus wurde im Französischen classe, das im Mittelalter… …   Universal-Lexikon

  • Klasse — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. classis (eigentlich Herbeirufung ). Zunächst Herbeirufen, Ladung, Aufgebot , dann im Sinne eines Nomen acti Bezeichnung der herbeigerufenen Menge bzw. einer militärischen Abteilung; schließlich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”