- Cabo de Hornos (Kommune)
-
Cabo de Hornos Insignien Lage der Kommune in der Magallanes Region Kommunale Daten Region Región de Magallanes y de la Antártica Chilena Provinz Provinz Antártica Chilena Gründung 30. Dezember 1927 Einwohner 2.262 (2002) – in Städten 1.952 – auf dem Land 310 Fläche 15.853,7 km² Bevölkerungsdichte 0 Ew./km² Postleitzahl 6350000 Vorwahl +(56-)61 Zeitzone UTC-4 Alkalde Hugo Henriquez Matus Website Hauptort Puerto Williams auf der Karte von Chile
Name Puerto Williams Status Pueblo Einwohner 1.952 (2002) Fläche 1,19 km² Bevölkerungsdichte 1.640 Ew./km² Inhaltsverzeichnis
Puerto Williams
Puerto Williams ist eine chilenische Stadt an der Nordküste der Insel Navarino (Inselgruppe Feuerland) am Beagle-Kanal mit etwa 2.700 Einwohnern.
Puerto Williams ist auch die südlichste Stadt der Welt.[1]
Geografie
Puerto Williams ist die Hauptstadt der Provinz Antártica Chilena. Diese umfasst die Kommunen Cabo de Hornos (ehemals Navarino) und Antártica, die beide von Puerto Williams aus verwaltet werden.
- Klima: Die höchsten Temperaturen werden im Januar erreicht, die im Mittel 10,6 °C aufweisen (meist schwankt es um 5 °C bis 15 °C, es können aber auch Temperaturen von 20 °C erreicht werden). Der Juli ist der kälteste Monat des Winters, der durch ein Mittel von +2 °C gekennzeichnet ist (-2 °C bis 5 °C).
Durch die geographische Lage ist der Sommer durch lange Tage (etwa 18 Stunden Tag) sowie durch den Wechsel von relativ warmen, sonnenreichen und regnerisch kalten Tagen geprägt, nachts sinken die Temperaturen stark. Die Wintertemperaturen schwanken meist wenig um die Null Grad bei einer gewöhnlich schneebedeckten Landschaft. Die Tage sind zu dieser Jahreszeit sehr kurz (6-Stunden-Tag).
Geschichte
Die Gegend der Isla Navarino wurde um 1850 von anglikanischen Missionaren besiedelt. Deren Anwesenheit war aufgrund von Krankheiten und schlechten Wetterbedingungen allerdings recht kurz. Um 1890 wurde die Insel Ziel eines kurzen Goldrausches. Martín Gusinde war ein deutscher Priester und Ethnologe, der von 1918 bis 1923 das Volk der Yagán erforschte, heute ist ein Museum nach ihm benannt.
Puerto Williams wurde am 23. November 1953 noch unter dem Namen Puerto Luisa gegründet und 1956 in Puerto Williams umbenannt. Die Umbenennung erfolgt zu Ehren von Juan Williams Rebolledo, der 1843 in der Nähe von Punta Arenas ein Fort Fuerte Bulnes zur Absicherung der chilenischen Territorialansprüche und zur Überwachung der Magellanstraße gegründet hatte.
2002 erhielt Puerto Williams ein eigenes kleines Kraftwerk, um die Stromversorgung sicherzustellen.
Tourismus
Militärische und zivile Bereiche halten sich heute etwa die Waage, es ist sogar aufkeimender Tourismus zu verzeichnen. Von Punta Arenas gibt es einen Linienflugdienst mit der Airline Aerovías DAP nach Puerto Williams sowie eine Fährverbindung, sichergestellt durch Transbordadora Austral Brooms. Puerto Williams gilt als Ausgangspunkt für Reisen in das Chilenische Antarktisterritorium und ist bei Kreuzfahrten ein beliebter Zwischenstopp.
Touristische Highlights, die von Pto. Williams erreichbar sind, sind u. a. die Trekkingrouten Rutas Patrimoniales Circuito de los Dientes sowie Circuito Navarino sowie Circuito Wulaia, das Museum Martín Gusinde (dreisprachig: Span., Engl., Deutsch), der Aussichtspunkt Cerro la Bandera, die Wasserfälle Cascada de la Virgen sowie Cascada Los Bronces, das Dorf Villa Ukkika (Hier wohnen die letzten Yamana Indianer), der botanische Park Omora, der Friedhof der Yamana Caleta Mejillones, die ehemaligen Missionsstationen Wulaia und Douglas, Iglesia Puerto Williams (südlichste Kirche der Welt), das Primera Casa (erstes Haus in Pto. Williams)und die Kneipe Micalvi.
Der Circuito de los Dientes führt als wenig erschlossener Wanderweg um das gleichnamige Bergmassiv südwestlich von Puerto Williams herum.
Im Museum Martin Gusinde kann die Geschichte der Yamana-Ureinwohner erkundet werden. Das Leben der Ureinwohner kann auch in Villa Ukika und Caleta Mejillones verfolgt werden. Das Leben des Volkes der Yagán kann im Parque Etnobotánico Omora erforscht werden.
Die Kneipe Micalvi ist auf einem ehemaligen deutschen Rheindampfer beherbergt, der zugleich als Anlegestelle für die Segelboote dient. In dieser sehr urigen Kneipe wird noch richtiges Seemannsgarn gesponnen. Der Segeltourismus spielt eine nicht unerhebliche Rolle für Pto. Williams und entwickelte sich insbesondere in den letzten Jahren wie auch der Kreuzfahrttourismus (u. a. MS Nordnorge –HURTIGRUTEN sowie Mare Australis der Firma COMAPA – CRUCEROS AUSTRALIS).
Ausflüge in den 1945 gegründeten Nationalpark Kap Hoorn (630 km²) mit seinen Pinguin-Beständen werden häufig genutzt. Auch die nahegelegenen und attraktiven Cordillera de Darwin mit den Gletschern La Romanche (der größte in Chile, der ins Wasser reicht), Holanda, Italia, Francia und Alemania sind eine Reise wert.
Bildgalerie
Weblinks
Commons: Puerto Williams – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Ort in Chile
- Feuerland
Wikimedia Foundation.