Lugano–Cadro–Dino-Bahn

LuganoCadroDino-Bahn
Erhalten gebliebenes betriebsfähgies Fahrzeug der LuganoCadroDino-Bahn: Sommerwagen C2 21 der bei der Museumsbahn Blonay-Chamby, 2010 in Chaulin.

Die LuganoCadroDino-Bahn, abgekürzt LCD, italienisch Ferrovia LuganoCadroDino, war ein meterspuriger Schmalspurbahn- und Strassenbahnbetrieb mit Ausgangspunkt in der Stadt Lugano.

Die Bahn war einer von vier Betrieben in Lugano. Neben der LuganoCadroDino-Bahn gab es die LuganoTesserete-Bahn (LT), die Trambahn Lugano bzw. Tramvie Comunali di Lugano (TCL) und die LuganoPonte Tresa-Bahn (FLP). Bis auf letztere haben alle den Betrieb eingestellt und sind durch Busse ersetzt worden.

Die LuganoCadroDino-Bahn wurde in zwei Etappen in Betrieb genommen. Der erste Abschnitt zwischen Lugano und Viganello wurde am 2. Januar und der zweite Abschnitt von Viganello nach Dino am 27. Juni 1911 eröffnet. Somit war sie der dritte der vier Betriebe in der Stadt. Sie begann an der heutigen Piazza Indipendenza und hatte Gleisverbindungen zu allen vier anderen Bahnen. Später erfolgte eine Verlängerung in Lugano bis zum See. Dadurch lag die Endstation auch näher am Bahnhof der SBB, der Standseilbahn TPL und der Anlegestelle der Schiffe.

Die Bahn hatte insgesamt eine Länge von 7,9 Kilometer und überwand auf dieser Strecke einen Höhenunterschied von 210 Metern. Auf der Strecke befanden sich zwei Tunnel von 96 und 65 m Länge und vier Brücken. Diese waren , 9, 10 und 26 Meter lang und bis auf die 10 Meter lange Steinbrücke alle aus Stahl.

Der jüngste Abschnitt der Bahn wurde im November 1967 auch als erster eingestellt. Die restliche Strecke wurde noch bis zum 30. Mai 1970 befahren. Ab dann übernahmen die Omnibusse der 1967 aus der Fusion von LuganoTesserete-Bahn und LuganoCadroDino-Bahn hervorgegangenen Società Autolinee Regionali Luganesi (ARL) die Personenbeförderung.

Inzwischen ist der nördliche Tunnel der Strecke als Teil eines Fussweges begehbar; der südliche Tunnel ist am Nordportal zubetoniert und der anschliessende Einschnitt verfüllt, auf dieser Fläche befindet sich ein Parkplatz (Via G. Guioni). Der südliche Tunnel wird von der Stadt als Materiallager genutzt.

Literatur

  • Alberto Polli und Angelo Ghirlanda: C'era una volta.... Fontana Edizioni, Lugano-Pregassona 2010.
  • Hans Waldburger: LuganoCadroDino LCD[1] in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 6, 2011, Seiten 282 bis 289

Weblinks

 Commons: LuganoCadroDino-Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Im Artikel LuganoCadroDino LCD wiederholt als LuganoCadroDino-Bahn bezeichnet

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lugano-Cadro-Dino-Bahn — Die Ferrovia Lugano Cadro Dino (LCD) (de.: Lugano Cadro Dino Bahn) war ein meterspuriger Schmalspurbahn und Strassenbahnbetrieb mit Ausgangspunkt in der Stadt Lugano. Die Bahn war einer von vier Betrieben in Lugano. Neben der LCD gab es die… …   Deutsch Wikipedia

  • Cadro-Dino-Bahn — Die Ferrovia Lugano Cadro Dino (LCD) (de.: Lugano Cadro Dino Bahn) war ein meterspuriger Schmalspurbahn und Strassenbahnbetrieb mit Ausgangspunkt in der Stadt Lugano. Die Bahn war einer von vier Betrieben in Lugano. Neben der LCD gab es die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lugano–Ponte Tresa-Bahn — Lugano–Ponte Tresa Regionalzug in Agno Fahrplanfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Lugano — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Cadro — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Lugano–Tesserete-Bahn — Lugano–Tesserete Motorwagen BCFe 4/4 der Serie 1–3, um 1910 Streckenlänge: 7,8 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem …   Deutsch Wikipedia

  • Ferrovia Lugano-Ponte Tresa — 635 Lugano–Ponte Tresa Streckenlänge: 12,21 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 V = Maximale Neigung …   Deutsch Wikipedia

  • Biel-Meinisberg-Bahn — Biel Meinisberg–Bahn (BMB) Dampftriebwagen CFZm 2/4 2 im Zeitraum 1913 bis 1923. Die Biel Meinisberg Bahn (BMB) war eine 6,8 Kilometer lange Schweizer Schmalspurbahn von Biel über Biel Mett nach Meinisberg, die zwischen den Jahren 1913 bis 1923… …   Deutsch Wikipedia

  • Biel-Meinisberg Bahn — Biel Meinisberg–Bahn (BMB) Dampftriebwagen CFZm 2/4 2 im Zeitraum 1913 bis 1923. Die Biel Meinisberg Bahn (BMB) war eine 6,8 Kilometer lange Schweizer Schmalspurbahn von Biel über Biel Mett nach Meinisberg, die zwischen den Jahren 1913 bis 1923… …   Deutsch Wikipedia

  • Montreux-Berner Oberland-Bahn — Montreux–Berner Oberland Bahn GoldenPass Panoramic Express bei Rougemont Fahrplanfeld: 120 Streckenlänge: 75.03 km Spurweite: 1000 mm ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2293191 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”