- Cadro
-
Cadro Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Tessin Bezirk: Lugano Gemeindenummer: 5163 Postleitzahl: 6965 Koordinaten: (719907 / 100673)46.0469398.987778473Koordinaten: 46° 2′ 49″ N, 8° 59′ 16″ O; CH1903: (719907 / 100673) Höhe: 473 m ü. M. Fläche: 4.5 km² Einwohner: 1995 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.cadro.ch Karte Cadro ist eine politische Gemeinde im Kreis Sonvico, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Cadro liegt am Fuss der Denti della Vecchia im Cassaratetal, das vom gleichnamigen Fluss durchflossen wird.
Geschichte
Cadro wurde erstmals 735 als Cadelo erwähnt. Zur Zeit der Langobarden wurde es 854 im Zusammenhang mit Grundbesitz der Totoniden von Campione d’Italia als Vicus bezeugt, der dann vom langobardischen Herrscher Toto von Campione im Mittelalter an das mailändische Kloster Sant'Ambrogio vermacht wurde. Die Benediktinerabtei Sant'Abbondio in Como und der Spital Santa Maria in Lugano verfügten ebenfalls über Grundbesitz in Cadro.Es umfasste den 1591 erwähnten Ort Dassone, der nach einer Pestepidemie zur Wüstung wurde. 1643 lebten in Cadro 272 Einwohner, im 19. und bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts blieb die Einwohnerzahl mit rund 500 Einwohnern konstant. Die 1366 erstmals erwähnte Kirche San Agata wurde 1603 erneuert. In Dorf wurde hauptsächlich Landwirtschaft betrieben. 1911 wurde es an die Lugano-Cadro-Dino-Bahn angeschlossen. Seit 1960 wurde Cadro zunehmend zur Wohngemeinde der Agglomeration Lugano, was zu einem starken Bevölkerungswachstum führte.
Gemeindeautonomie
Am 30. September 2007 lehnten die Stimmberechtigten von Cadro eine Fusion mit der benachbarten Stadt Lugano mit 585 gegen 542 Stimmen ab. Die Gemeinden Barbengo, Carabbia und Villa Luganese hingegen stimmten der Eingemeindung zu.
Die Gemeinde konnte ihre Gemeindeautonomie bewahren, weil das Bundesgericht [2] auf die Beschwerde einiger Stimmbürger aus Cadro entschieden hat, dass der Kanton Tessin zum ersten Mal eine Konsultativabstimmung als verbindlich erklären muss und dass er bei Ablehnung der Fusion durch die Stimmbürger, keine Zwangsfusion verordnen darf.
Zitat Bundesgerichtsentscheid:
„die Beschwerdeführer haben das Recht, dass die Konsultativabstimmung, die grundsätzlich die einzige Möglichkeit ist, mit der sie ihren Willen ausdrücken können, ihr Stimmrecht respektiert. “
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ http://jumpcgi.bger.ch/cgi-bin/JumpCGI?id=09.08.2007_1C_181/2007 Bundesgerichtsentscheid 1C_181 vom 9. August 2007
Agno | Alto Malcantone | Aranno | Arogno | Astano | Bedano | Bedigliora | Bioggio | Bissone | Bogno | Brusino Arsizio | Cademario | Cadempino | Cadro | Canobbio | Capriasca | Carabietta | Carona | Caslano | Certara | Cimadera | Collina d’Oro | Comano | Croglio | Cureglia | Curio | Grancia | Gravesano | Lamone | Lugano | Magliaso | Manno | Maroggia | Massagno | Melano | Melide | Mezzovico-Vira | Miglieglia | Monteceneri | Monteggio | Morcote | Muzzano | Neggio | Novaggio | Origlio | Paradiso | Ponte Capriasca | Ponte Tresa | Porza | Pura | Rovio | Savosa | Sessa | Sonvico | Sorengo | Torricella-Taverne | Valcolla | Vernate | Vezia | Vico Morcote
Ehemalige Gemeinden:
Agra | Arosio | Barbengo | Beride | Bidogno | Biogno (Lugano) | Biogno (Malcantone) | Biogno-Beride | Bironico | Bosco Luganese | Brè-Aldesago | Breganzona | Breno | Cagiallo | Camignolo | Carabbia | Castagnola | Cimo | Colla | Corticiasca | Cureggia | Davesco-Soragno | Fescoggia | Gandria | Gentilino | Insone | Iseo | Lopagno | Lugaggia | Montagnola | Mugena | Noranco | Pambio | Pambio-Noranco | Pazzallo | Piandera | Pregassona | Rivera | Rovello | Roveredo | Sala Capriasca | Scareglia | Sigirino | Signôra | Tesserete | Vaglio | Vezio | Viganello | Villa LuganeseKanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin
Wikimedia Foundation.