- Caligari Filmpreis
-
Der Caligari Filmpreis ist ein Filmfestival-Preis. Der Name bezieht sich auf den deutschen Filmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Der Caligari Filmpreis wurde das erste Mal 1986 vergeben. Initiator des Preises ist Heiner Roß (* 1942), von 1963 bis 1979 Geschäftsführer des damaligen Vereins Freunde der Deutschen Kinemathek in Berlin und von 1979 bis 2006 Leiter des Kommunalen Kinos Metropolis in Hamburg. Er wird vom Bundesverband kommunale Filmarbeit (BkF), dem Dachverband der kommunalen und nichtgewerblichen Kinos in Deutschland und der Filmzeitschrift film-dienst vergeben. Er zeichnet einen thematisch und stilistisch innovativen Film des Internationalen Forum des Jungen Films (kurz: Forum), seit 2006 als die Sektion der Filmfestspiele „Berlinale Forum“, aus.
Internationales Forum des Jungen Films
Das Forum wurde als eigenständiges Filmfestival gegründet, das seit 1971 parallel zur Berlinale stattfindet. Es wird heute als „Berlinale Forum“ vom Arsenal – Institut für Film und Videokunst e. V. in eigener Verantwortung veranstaltet. In ihm wird der Film „als künstlerische Ausdrucksform gegen Grenzziehungen und Kategorisierungen verteidigt“. Es geht ihm darum, das „Kino als Experimentierfeld zu behaupten und Entwicklungen zu stärken, die eine größere Öffentlichkeit erst noch finden müssen“. Die Bezeichnung „des Jungen Films“ ist heute im Sinne „des Neuen Films“ zu verstehen, in den Gründungsjahren, die mindestens bis 1986 gingen auch als „jung geblieben“ gedacht. Die englische Bezeichnung für das Forum lautet dementsprechend heute: The International Forum of New Cinema.
Das Forum vergibt selbst keine Preise, jedoch werden fünf Preise (Stand 2009) von fünf unabhängigen Jurys an Filme des Forum-Programms vergeben. Als unabhängig gelten Jurys, die ihre Preise im Namen externer, vom Festival unabhängiger Organisationen und Institutionen vergeben. Der Caligari Filmpreis gilt als der renommierteste dieser Preise Unabhängiger Jurys.
Jury
Die dreiköpfige Jury des Caligari Filmpreis setzt sich aus zwei Vertretern des BkF sowie einem Vertreter des film-dienst zusammen.
Preis
Der Preis besteht aus einer Statuette, handgefertigt aus schwarzem Schiefer, und einer Prämie von 4.000 Euro (Stand 2010). Die Prämie wird vom BkF und dem Filmmagazin film-dienst gestiftet. Das Preisgeld ging bis 2009 je zur Hälfte an den/die Regisseur/in und den zukünftigen Verleih des Preisträgerfilms. Seit 2010 wird die Prämie dazu verwendet, den/die Regisseur/in einzuladen, um mit dem prämiierten Film auf Tournee durch ausgewählte Kommunale Kinos (KoKi) zu gehen. Die Statuette wurde von der Kölner Bildhauerin Gesina Liebe (*1948 in Göttingen) entworfen, die diese jährlich gestaltet und die von der Verlagsgruppe Rheinischer Merkur finanziert wird. Die Preisverleihung findet jeweils am letzten Freitag des Festivals im Kino Arsenal im Filmhaus am Potsdamer Platz statt.
Preisträger
Aufgeführt ist jeweils das Jahr, in dem die Preisverleihung stattfand.
1995 gab es zwei Preisträger.
Jahr Titel Deutscher Verleihtitel Deutscher Verleih Regie Land 2011 The Ballad of Genesis and Lady Jaye The Ballad of Genesis and Lady Jaye Marie Losier USA, Frankreich 2010 La bocca del lupo Pietro Marcello Italien 2009 Ai No Mukidashi Love Exposure Rapid Eye Movies Sion Sono Japan 2008 Tirador kein Verleih Brillante Mendoza Philippinen 2007 Kurz davor ist es passiert Kurz davor ist es passiert Filmgalerie 451 Anja Salomonowitz Österreich 2006 37 Uses for a Dead Sheep 37 Arten ein Schaf zu nutzen Piffl Medien Ben Hopkins Großbritannien 2005 Niu Pi Oxhide Liu Jia Yin China 2004 Dopo Mezzanotte Die zweite Hälfte der Nacht Kairos Filmverleih Davide Ferrario Italien 2003 Salt Salt arsenal distribution Bradley Rust Gray Island/USA 2002 Un Día de Suerte Ein Glückstag Kairos Filmverleih Sandra Gugliotta Argentinien 2001 Crónica de un desayuno Chronik eines Frühstücks arsenal distribution Benjamin Cann Mexiko 2000 I Earini synaxis ton agrofylakon Das Frühlingstreffen der Feldhüter Kairos Filmverleih Dimos Avdeliodis Griechenland 1999 Viehjud Levi Viehjud Levi Arsenal Filmverleih Didi Danquart Deutschland 1998 Kasaba Die Kleinstadt arsenal distribution Nuri Bilge Ceylan Türkei 1997 Nobody’s Business Nobody's Business Alan Berliner USA 1996 Charms Zwischenfälle Charms Zwischenfälle Ventura Film Michael Kreihsl Österreich 1995 Madagascar Madagascar Fernando Pérez Cuba 1995 Complaints of a Dutiful Daughter Klagen einer pflichtbewußten Tochter Deborah Hoffman USA 1994 Sátántangó Sátántangó Béla Tarr Ungarn 1993 Anlian taohua yuan Das Land der Pfirsichblüte Stan Lai Taiwan 1992 Swoon Swoon Tom Kalin USA 1991 All the Vermeers in New York All' die Vermeers in New York Jon Jost USA 1990 Untamagiru Untamagiru Go Takamine Japan 1989 Sama Die Spur Néjia Ben Mabrouk Tunesien 1988 Nagunenun gilesodo schizi annunda Der Mann mit den drei Särgen Lee Chang-Ho Korea 1987 Yuki yukite shingun Vorwärts, Armee Gottes! Kazuo Hara Japan 1986 Shoah Shoah arsenal distribution DVD: Absolut Medien
Claude Lanzmann Frankreich Weblinks und Quellennachweise
- Homepage des BkF
- Homepage des film-dienst
- Homepage des Arsenal – Institut für Film und Videokunst e. V.
- Homepage des Forum
- Was ist das Forum? - Das Forum über sich selbst
- Alle Preise Unabhängiger Jurys im Rahmen der sechzigsten Berlinale und des vierzigsten Forums
- Die fünf Preisträger aus dem Programm des Forums im Jahr 2009
- Die neun Preise Unabhängiger Jurys im Jahr 1997 dokumentiert vom Forum
- Nicht mehr verliehene Berlinale-Preise
- Die Internetseite des Forums in englisch: The International Forum of New Cinema
- Homepage der Berlinale
- Homepage von Gesina Liebe
- Der film-dienst zum 25. Caligari Filmpreis
- Photographische Dokumentation von Gesina Liebe über die Erstellung der Preisstatuette
- Homepage Rheinischer Merkur
Kategorie:- Filmpreis (Berlin)
Wikimedia Foundation.