Calédonien (1882)

Calédonien (1882)
Calédonien
StateLibQld 1 41531 Caledonien (ship).jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge FrankreichFrankreich (Nationalflagge zur See) Frankreich
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Marseille
Reederei Messageries Maritimes
Bauwerft Chantiers Navals de La Ciotat (La Ciotat)
Baunummer 54
Stapellauf 18. Juni 1882
Indienststellung 21. Dezember 1882
Verbleib 30. Juni 1917 gesunken
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
130,75 m (Lüa)
Breite 12,57 m
Tiefgang max. 10 m
Verdrängung 6.900 t
Vermessung 4248 BRT
Maschine
Maschine 1x Dreifachexpansions-Dampfmaschine, 8 Dampfkessel
Maschinen-
leistung
4000 PS
Geschwindigkeit max. 16,8 kn (31 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 2450 tdw
Zugelassene Passagierzahl I. Klasse: 90
II. Klasse: 44
III. Klasse: 75

Die Calédonien (II) war ein 1882 in Dienst gestelltes Passagierschiff der französischen Reederei Messageries Maritimes, das im Liniendienst von Marseille nach Australien und später Madagaskar eingesetzt wurde. Ab 1914 diente sie der französischen Marine als Hilfskreuzer, bis sie am 30. Juni 1917 nördlich von Port Said in ein von einem deutschen U-Boot gelegtes Minenfeld lief und sank. 51 Menschen starben.

Das Schiff

Das 4248 BRT große aus Eisen gebaute Dampfschiff Calédonien wurde auf der Werft Chantiers Navals de La Ciotat in der südfranzösischen Hafenstadt La Ciotat gebaut und lief am 18. Juni 1882 vom Stapel. Das 130,75 Meter lange und 12,57 Meter breite Passagier- und Frachtschiff wurde mit einer dreizylindrigen Verbunddampfmaschine angetrieben, die 3400 PS leistete und das Schiff auf bis zu 15 Knoten beschleunigen konnte. Die Calédonien hatte eine Tragfähigkeit von 2450 Tonnen und eine Verdrängung von 6900 Tonnen. Die Passagierunterkünfte waren für 90 Passagiere der Ersten, 44 Passagiere der Zweiten und 75 Passagiere der Dritten Klasse bemessen. Auf Kurzstrecken konnten zusätzlich bis zu 1200 zusätzliche Deckpassagiere an Bord genommen werden.

Die Calédonien hatte anfangs einen Schornstein, drei Masten und einen einzelnen Propeller. Sie war das dritte in einer Reihe von sieben baugleichen Schwesterschiffen, die Messageries Maritimes zwischen 1881 und 1884 für den Passagier- und Frachtverkehr von Frankreich nach Australien und Neukaledonien in Dienst stellte. Die anderen waren die Natal (1882), die Melbourne (1882), die Sydney (1883), die Salazie (1883), die Yarra (I) (1883) und die Océanien (I) (1884).

Am 21. Dezember 1882 lief die Calédonien in Marseille zu ihrer Jungfernfahrt nach Australien und Nouméa via Aden, Mauritius und Réunion aus. Ab Oktober 1888 bediente das Schiff eine neue Route und fuhr nun nach Fernost. Während dieser Zeit waren einige prominente Passagiere an Bord: Am 1. April 1891 ging der französische Maler Paul Gauguin in Marseille an Bord des Schiffs, um über Australien nach Tahiti zu reisen und am 21. April 1895 kam der Pianist Camille Saint-Saëns an Bord, um über Australien Saigon zu erreichen. Im selben Jahr wurde der Dampfer grundlegend erneuert. Die bisherige Verbbunddampfmaschine wurde durch eine Dreifachexpansions-Dampfmaschine mit einer Leistung von 4000 PS ersetzt, wodurch sich die Höchstgeschwindigkeit von 15 auf 16,8 Knoten erhöhte. Außerdem wurde ein zweiter Schornstein hinzugefügt und die Decksaufbauten wurden achtern verlängert.

Im Jahr 1900 wurde die Calédonien als Truppentransporter während des Boxeraufstands verwendet. Im Oktober 1901 musste sie vom P&O-Dampfer Himalaya in den Hafen von Marseille geschleppt werden, nachdem ihr Propeller gebrochen war. Von 1901 bis 1914 wurde das Schiff im Linienverkehr nach Madagaskar eingesetzt.

Versenkung

Nach Kriegsausbruch wurde die Calédonien 1914 von der französischen Marine zum Kriegseinsatz angefordert und diente fortan als Hilfskreuzer. Am 28. Juni 1917 lief die Calédonien in Marseille zu einer weiteren Fahrt nach Madagaskar aus. Sie fuhr mit dem Truppentransporter Général Gallieni in einem Geleitzug, der von dem französischen Torpedoboot Lansquenet und dem griechischen Zerstörer Thyella eskortiert wurde. An Bord waren 160 Besatzungsmitglieder und 269 Passagiere, darunter 33 Zivilisten. Am 30. Juni um 06.35 Uhr morgens lief das Schiff 30 Seemeilen nördlich von Port Said an der ägyptischen Küste in ein Minenfeld, das am 28. Mai von dem deutschen U-Boot Ingenieur, sowie 28 Passagiere, darunter sechs Zivilisten, kamen bei dem Untergang ums Leben. Die Überlebenden wurden von der Lansquenet und der Thyella aufgenommen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Natal (1882) — Natal p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des paquebots — Un paquebot est un navire conçu pour le transport de plus ou moins grands nombre de passagers sur de grandes distances. On distingue deux types de paquebots : les paquebots de ligne, qui relient deux points précis, et les paquebots de… …   Wikipédia en Français

  • Antilles (paquebot) (1953) — Liste des paquebots Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France,… …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Paquebots — Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France, La France, etc.) Ou… …   Wikipédia en Français

  • Liste alphabétique des noms de paquebots — Liste des paquebots Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France,… …   Wikipédia en Français

  • Liste de paquebots — Liste des paquebots Liste alphabétique des noms de paquebots N.B. L année de lancement figure entre parenthèse après le nom de certains paquebots afin d éviter les confusions entre noms similaires ou presque (Bretagne, La Bretagne ; France,… …   Wikipédia en Français

  • Noumea — Nouméa Nouméa Vue de Port Moselle, de la Cathédrale et du centre ville, Nouméa Détail Administration …   Wikipédia en Français

  • Numea — Nouméa Nouméa Vue de Port Moselle, de la Cathédrale et du centre ville, Nouméa Détail Administration …   Wikipédia en Français

  • Port-de-France — Nouméa Nouméa Vue de Port Moselle, de la Cathédrale et du centre ville, Nouméa Détail Administration …   Wikipédia en Français

  • Port de France — Nouméa Nouméa Vue de Port Moselle, de la Cathédrale et du centre ville, Nouméa Détail Administration …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”