- Çandarlı
-
Çandarlı
Hilfe zu WappenBasisdaten Provinz (il): İzmir Landkreis (ilçe): Dikili Koordinaten: 38° 56′ N, 26° 56′ O38.93777777777826.9327777777781Koordinaten: 38° 56′ 16″ N, 26° 55′ 58″ O Höhe: 1 m Einwohner: 4.809[1] (2010) Telefonvorwahl: (+90) 232 Postleitzahl: 35 xxx Kfz-Kennzeichen: 35 Struktur und Verwaltung (Stand: 2011) Bürgermeister: Ahmet Dağdelen (AKP) Webpräsenz: Çandarlı ist eine Gemeinde und Hauptort eines Bucak im Landkreis Dikili der türkischen Provinz İzmir. Der Ort hatte 2010 4809 Einwohner.
Çandarlı liegt auf einer Landzunge am Nordufer der Bucht von Çandarlı (Çandarlı Körfezi) an der Ägäisküste nördlich von İzmir, gegenüber von Aliağa. Es ist der Ort des antiken Pitane. Da dort noch keine offiziellen Grabungen durchgeführt wurden, ist außer Resten der Stadtmauer nichts mehr von antiken Bauten zu sehen. Im Ort liegt ein genuesisches Kastell mit fünf Türmen, vermutlich aus dem 14. Jahrhundert, das 1955 restauriert wurde und nach örtlichen Angaben häufig als Filmkulisse verwendet wird. Çandarlı ist ein gut besuchter Badeort.
Eine Sorte von roter Keramik, die zwischen der augusteischen Zeit und dem frühen 4. Jahrhundert bei Çandarlı produziert und unter anderem in Pitane gefunden wurde, wird als Çandarlı-Ware bezeichnet.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 19. Februar 2011
- ↑ Jörg Schäfer: Hellenistische Keramik aus Pergamon in Deutsches Archäologisches Institut: Pergamenische Forschungen. Walter de Gruyter, 1968 S. 101 ISBN 9783110050134
Wikimedia Foundation.