- Jörg Schäfer
-
Jörg Schäfer (* 25. April 1926 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.
Nach dem Kriegsdienst 1944-1945 studierte Schäfer seit dem Sommersemester 1948 Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Griechisch und Latein in Tübingen. Am 8. Februar 1955 wurde Schäfer bei Bernhard Schweitzer mit der Dissertation Studien zur frühgeschichtlichen Reliefkeramik promoviert. 1955/56 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. 1957 wurde er im Werkvertrag Mitarbeiter an der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts. Von November 1961 bis Juli 1963 war er Wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Universität Heidelberg, wo er am 17. Juli 1963 mit der Arbeit Hellenistische Keramik aus Pergamon habilitiert wurde. Von 1963 bis 1968 war er Referent an der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts. Zum 1. April 1968 wurde er Diätendozent am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg, seit dem 3. März 1972 war er außerplanmäßiger Professor, seit dem 18. März 1975 Wissenschaftlicher Rat und Professor, vom 1. Januar 1978 bis zum Eintritt in den Ruhestand am 30. September 1990 C 3-Professor.
Schäfer beschäftigt sich außer mit der Klassischen Archäologie auch mit der Übersetzung des neugriechischen Dichters Konstantinos Kavafis. Er ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts sowie Ehrenmitglied der Archäologischen Gesellschaft Athen. Die Universität Athen verlieh ihm 2003 die Ehrendoktorwürde.
Schriften
- Studien zu den griechischen Reliefpithoi des 8.-6. Jahrhunderts v. Chr. aus Kreta, Rhodos, Tenos und Boiotien, Kallmünz 1957 (= Dissertation)
- Hellenistische Keramik aus Pergamon, Pergamenische Forschungen 2, Berlin 1968 (= Habilitationsschrift)
- Die Archäologie der altägäischen Hochkulturen. Einführung in die Bedeutung des Fachgebietes und in die methodische Forschung, Heidelberg 1998, ISBN 3-8253-0601-1
- Konstantinos Kavafis: Gedichte. Das Hauptwerk. Griechisch und deutsch. Übersetzt und kommentiert von Jörg Schäfer. Mit Abbildungen antiker und byzantinischer Münzen ausgewählt und kommentiert von Peter Robert Franke. Zweite ergänzte und verbesserte Auflage. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2007 (erste Auflage 2003), ISBN 978-3-8253-5212-7.
Literatur
- Stephanie Böhm, Klaus-Valtin von Eickstedt (Hrsg.): Ithake. Festschrift für Jörg Schäfer zum 75. Geburtstag am 25. April 2001, Würzburg 2001, ISBN 3-935556-62-4
- Dagmar Drüll: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933-1986, Berlin, Heidelberg 2009, S. 520
Weblinks
- Literatur von und über Jörg Schäfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Lehrstuhl: Friedrich Creuzer (1804–1845) | Karl Zell (1846–1855) | Karl Bernhard Stark (1855–1879) | Friedrich von Duhn (1880–1920) | Ludwig Curtius (1920–1929) | Arnold von Salis (1930–1939) | Reinhard Herbig (1941–1956) | Roland Hampe (1957–1975) | Tonio Hölscher (1975–2009)
Zweite Professur: Jörg Schäfer (1968–1991) | Wolf-Dietrich Niemeier (1991–2001) | Diamantis Panagiotopoulos (seit 2003)
Dritte Professur: Reinhard Stupperich (seit 2001)
Wikimedia Foundation.