Carl Köttgen

Carl Köttgen

Carl Köttgen (* 29. August 1871 in Barmen; † 12. Dezember 1951 in Düsseldorf) war ein deutscher Elektroingenieur, Industrieller und Verbandsvertreter.

Präsidium der Weltkraftkonferenz im Juni 1930 (von links: Carl Köttgen, Frau von Miller, Oskar von Miller, Dr. Tissot

Inhaltsverzeichnis

Leben

Köttgen studierte an der Technischen Hochschule in Berlin Maschinenbau. Nach dem Studium trat er 1894 in das Unternehmen Siemens & Halske in Berlin ein und war im „Büro für Kraftübertragung“ tätig. In der Folge stieg er in der Hierarchie des Unternehmens stetig auf. Bereits 1897 war er Abteilungsleiter, 1898 Prokurist und 1905 wurde er stellvertretendes Vorstandsmitglied der Siemens-Schuckertwerke.

Köttgen war einer der bedeutendsten Konstrukteure für den Einsatz der Elektrotechnik in der Schwerindustrie um die Jahrhundertwende.

Im Jahr 1907 wurde er Leiter der neuen Siemens-Fabrik in Stafford. In dieser Zeit hat er sich auch als erfolgreicher Manager erwiesen.

Während des Ersten Weltkrieges wurde Köttgen von den Engländern interniert. Im Jahr 1919 konnte er nach Berlin zurückkehren. Er wurde Leiter der Zentral-Werkverwaltung der Siemens-Schuckertwerke. Im Jahr 1921 wurde er deren Vorstandsvorsitzender.

Als Ergebnis einer Studienreise in die USA veröffentlichte Köttgen 1925 das Buch „Das wirtschaftliche Amerika“. Damit setzte er wichtige Impulse für die Rationalisierungsdebatte. Bei Siemens wurde etwa die Fließbandarbeit eingeführt.

Eine bedeutende Rolle spielte er auch im wissenschaftlich-wirtschaftlichen Verbandswesen. Zeitweise war er Vorsitzender des VDE, VDI und des Reichskuratoriums für Wirtschaftlichkeit. Im Jahr 1930 war er Vorsitzender der in Berlin abgehaltenen Weltkraftkonferenz. In den frühen 1930er Jahren bis zu dessen Auflösung war Köttgen auch Präsident der Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände.

Im Juni 1933 hat er zusammen mit Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und anderen zur Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft aufgerufen.[1] In der sozialpolitischen Abteilung des Reichsstandes der Deutschen Industrie war Köttgen Vizepräsident.[2]

In der Siemensstadt in Berlin ist eine Straße nach ihm benannt.

Einzelnachweise

  1. Ernst Kaiser & Michael Knorn: "Wir lebten und schliefen zwischen den Toten.“ Rüstungsproduktion, Zwangsarbeit und Vernichtung in den Frankfurter Adlerwerken. Berlin 1998 S.27
  2. Daniela Kahn: Die Steuerung der Wirtschaft durch Recht im nationalsozialistischen Deutschland. Das Beispiel der Reichsgruppe Industrie. Frankfurt 2006 S.164

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Köttgen — ist der Familienname folgender Personen: Arnold Köttgen (1902–1967), deutscher Jurist und Hochschullehrer Carl Köttgen (1871–1951), deutscher Wirtschaftsführer Paul Köttgen (1881–1956), deutscher Bodenkundler Rainer Köttgen (* 1941), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Haidn — Carl Haidn, auch Karl Haidn geschrieben (* 1903 in Niederbayern; † 1986) war von 1939 bis Anfang April 1945 Oberbürgermeister von Düsseldorf. Leben Haidn war promovierter Jurist. Er trat der NSDAP bereits am 1. März 1931 bei und vertrat auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmidtchen — Karl Schmidtchen, auch Carl Schmidtchen, (* 26. November 1858 in Oberzug bei Freiberg, Sachsen; † 15. November 1923) war ein deutscher Bergmann, Konsumgenossenschafter und Mitglied des ersten Vorstands des 1903 gegründeten Zentralverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Köttgen — Conrad Emil Köttgen (* 6. März 1875 in Dortmund; † 23. Januar 1925 in Düsseldorf) war von 1919 bis 1924 Oberbürgermeister von Düsseldorf. In seine Amtszeit fielen die Unruhen nach dem Ersten Weltkrieg und die Ruhrbesetzung durch die Franzosen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Erdmann — (* 31. Januar 1896 in Thorn; † 16. Juli 1974 in Köln) war ein deutscher Jurist und Verbandsfunktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Familie, Weltkrieg, Studium und Geschäftsführer 2 NSDAP und Funktionen im NS Regime …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Traunreut — In der Liste der Baudenkmäler in Traunreut sind alle Baudenkmäler der oberbayerischen Stadt Traunreut und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetztes vom 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Roland Brauweiler — Roland Heinrich Wilhelm Brauweiler (* 27. Juli 1879 in Trier; † 6. September 1935 in Berlin Dahlem) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände — Die Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (VDA) entstand 1913 als Zusammenschluss der Hauptstelle der deutschen Arbeitgeberverbände und des Vereins deutscher Arbeitgeberverbände. Die Organisation bestand bis zur Gründung der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • World Energy Council — Der World Energy Council (WEC, deutsch: Weltenergierat) ist eine weltweite Organisation mit Mitgliedsausschüssen in über 90 Ländern. Seinen Mitgliedern (Energieproduzenten, verbraucher, händler, Umweltschutzorganisationen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsstand der Deutschen Industrie — Der Reichsstand der Deutschen Industrie (RStDI) entstand zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft als Zusammenschluss des Reichsverbandes der Deutschen Industrie (RDI) und der Vereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (VDA). Er existierte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”