Verein Deutscher Ingenieure

Verein Deutscher Ingenieure
Verein Deutscher Ingenieure
(VDI)
Vereinslogo
Zweck: Dienstleister und Sprecher von Ingenieuren und Technik
Vorsitz: Bruno O. Braun
Gründungsdatum: 12. Mai 1856
Mitgliederzahl: ca. 140.000
Sitz: Düsseldorf, Deutschland
Website: www.vdi.de

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist die größte Vereinigung von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern in Deutschland. Der 1856 gegründete technisch-wissenschaftliche Verein vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Darüber hinaus leisten Fachgremien des VDI technisch-wissenschaftliche Arbeit bei Normierungen und über Beteiligungsgesellschaften als Projektträger öffentlicher Forschungsförderung.

Denkmal mit Namen der Gründungsmitglieder (1981 aus dem Gründungsort Alexisbad nach Düsseldorf überführt)

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mitglieder des A.V. HÜTTE Berlin im Leiterwagen auf der Fahrt nach Alexisbad zur Gründung des VDI am 12. Mai 1856

Der Verein wurde am 12. Mai 1856 in Alexisbad (Harz) durch Mitglieder des Akademischen Vereins Hütte e. V. Berlin anlässlich eines Ausfluges zu seinem 10. Stiftungsfest gegründet. 1857 wird erstmals die Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure veröffentlicht. 1866 initiiert der VDI die Gründung von Dampfkesselüberwachungsvereinen als Vorläufer der heutigen Technischen Überwachungsvereine (TÜV). Das erste deutsche Patentgesetz von 1877 wird maßgeblich durch Vorarbeiten des VDI beeinflusst. Die jahrzehntelangen Versuche des VDI, die Ingenieurwissenschaften als wissenschaftliche Disziplin zu etablieren, sind erfolgreich. Die Technischen Hochschulen erhalten im Jahr 1899 Universitätsrang und Promotionsrecht (Dr.-Ing.). Die VDI-Hauptversammlung 1903 in München gibt den Anstoß zur Gründung des Deutschen Museums durch Oskar von Miller. 1917 ist der VDI Mitbegründer des Deutschen Normenausschusses (heute DIN). 1921 erscheinen erstmals die VDI nachrichten, 1923 wird der VDI Verlag gegründet.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird der VDI am 12. September 1946 wieder gegründet und seine Geschäftsstelle von Berlin nach Düsseldorf verlegt. Der VDI gründet 1956 die Arbeitsgemeinschaft für Kerntechnik, aus der 1959 das Deutsche Atomforum hervorging. Die VDI-Kommission Reinhaltung der Luft wird 1957 gegründet, 1964 die VDI-Kommission Lärmminderung. Der VDI begleitet seit Ende der 1950er Jahre kritisch die Entwicklung der Ingenieurausbildung in Deutschland, die Einführung der Graduierung für Ingenieurschulabsolventen 1964 und das Konzept der Fachhochschulen sind hier Meilensteine. 1990 wird der VDI auch in der DDR als VDI-Gliederung DDR wieder gegründet und bei der deutschen Wiedervereinigung als Bezirksverein Leipzig in den VDI integriert. In der nationalen, europäischen und internationalen technischen Normierung und Regelsetzung wirken seit Mitte der 1990er Jahre die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuß sowie der Normenausschuß Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI als gemeinsame Gremien. Der VDI-Verlag und der Wissenschaftsverlag Springer Berlin/Heidelberg gründen 1997 ein gemeinsames Unternehmen, die Springer-VDI Verlag GmbH & Co KG Verlag für technische Zeitschriften. Im Jahr 2000 veranstalten der VDI und die EXPO 2000 Hannover GmbH den ersten Weltingenieurtag in Hannover.

Sitz der Hauptgeschäftsstelle

Nach einem Architektenwettbewerb beauftragte der Berliner Bezirksverein des VDI die Berliner Architekten Konrad Reimer und Friedrich Körte (Reimer & Körte) mit dem Bau eines Vereinshauses. 1896–1897 wurde nach ihren Entwürfen an der Ecke Charlottenstraße 43 / Unter den Linden ein viergeschossiges Gebäude errichtet.[1]

1914 zog die Hauptgeschäftsstelle in das für diesen Zweck nach Entwürfen von Reimer & Körte an der Ecke Ebertstraße / Dorotheenstraße errichtete fünfgeschossige Gebäude östlich des Reichstags um. Heute ist das Haus nach weitgehenden Umbauten in das parlamentarische Gebäudeensemble Jakob-Kaiser-Haus integriert und steht unter Denkmalschutz.[2]

Nach der Neugründung und der Verlegung der Geschäftsstelle von Berlin nach Düsseldorf 1946 hatte die Hauptgeschäftsstelle ihren Sitz in der Prinz-Georg-Straße 77/79 in Düsseldorf-Pempelfort.

Von 1967 bis 2008 befand sich die Hauptgeschäftsstelle dann in der Graf-Recke-Straße 84 in Düsseldorf-Düsseltal. Das viergeschossige Gebäude mit quadratischem Grundriss wurde von 1965 bis 1967 nach Entwürfen von Helmut Rhode für den VDI erbaut. Das Grundraster des Entwurfs hatte eine Seitenlänge von 7,50 m. Die Hauptbalken des Gebäudes waren 15 m lang. An diesen Balken waren vorgefertigte Waschbetonplatten aufgehängt, die zusammen mit den Fensterbändern Außenfassade des Hauses bildeten. Im Gebäudeinneren lag ein Innenhof mit abgeschrägten Ecken; die Hoffassaden waren mit Schiefer verkleidet. Das Gebäude hatte im Erdgeschoss Hörsäle, eine Bücherei und Konferenzräume, sowie Kantine und Küche. Neben der Nutzung durch den VDI war das Gebäude Sitz des Deutschen Verbandes technisch-wissenschaftlicher Vereine (DVT), der Forschungs-Gesellschaft Verfahrenstechnik und der Deutschen Kommission für Ingenieurausbildung (DKI).[3] Das Gebäude wurde nach dem Auszug des VDI 2008/2009 abgerissen; auf dem Grundstück wurden zwei Wohngebäude errichtet.

Der VDI zog 2008 mit seiner Hauptverwaltung in das AirportCity genannte Bürogebiet am Düsseldorfer Flughafen um. Der siebengeschössige Neubau wurde vom Düsseldorfer Büro Petzinka Pink Architekten entworfen. Für die Projektsteuerung war das Duisburger Architektenbüro agiplan integrale bauplanung (aib) verantwortlich.[4]

Organisation

Die Anzahl der Mitglieder beträgt Anfang 2010 139.000 Mitglieder[5], wobei neben Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen zunehmend auch Naturwissenschaftler und Informatiker zu den Mitgliedern zählen. Der VDI ist damit einer der größten technisch orientierten Vereine und Verbände weltweit. Die Hauptgeschäftsstelle des VDI befindet sich in Düsseldorf. Regional gegliedert ist der Verein in 15 Landesvertretungen, 45 Bezirksvereine und Vertretungen im Ausland. Alle Mitglieder des Vereins erhalten die überregionale Wochenzeitung VDI nachrichten, die auch im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Neben ausführlichen Berichten zu allen aktuellen Entwicklungen der Technik sind auch ein Wirtschaftsteil sowie Rubriken zu Management und Karriere enthalten.

Der VDI hat ein technisches Regelwerk aufgebaut, das heute mit über 1700 gültigen (und ca. 750 zurückgezogenen) VDI-Richtlinien das breite Feld der Technik weitgehend abdeckt. Die fachliche Richtlinienarbeit wird von ehrenamtlich für den VDI tätigen Experten geleistet.

Das VDI-Wissensforum ist ein bedeutender Anbieter von beruflichen Weiterbildungsveranstaltungen, insbesondere für ingenieurwissenschaftliche und technische Themen. Die angebotenen Seminare, Konferenzen und Fachtagungen sind auch für Nicht-Mitglieder zugänglich.

Der VDI bietet seinen Mitgliedern eine Reihe von Dienstleistungen an, z. B. individuelle Beratung, Versicherung, rabattierten Bezug von Fachzeitschriften und Büchern sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen lokalen und überregionalen Fachveranstaltungen, die darauf ausgerichtet sind, die berufliche Entwicklung der Mitglieder zu unterstützen.

1934 wurde der Ehrenring des VDI gestiftet.[6]

Präsidenten

Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf

Der Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf des VDI[15]sieht sich als Vertreter der Interessen der Ingenieurinnen und Studentinnen in den Ingenieurwissenschaften in der Gesellschaft und in der Technik. Er unterhält nationale und internationale Kontakte zum Deutschen Ingenieurinnenbund, zur European Platform of Women Scientists, zu European Women in Mathematics, zum AKC der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, zu Women in Industrial Research, INWES und zum Center for Women and Information Technology.
Der FIB ist in mehreren regionalen Arbeitskreisen innerhalb des VDI organisiert. Vorsitzende des Arbeitskreises ist im Jahr 2011 Sylke Pageler.

Namenszusatz VDI

Ingenieure und Naturwissenschaftler sowie Personen, die gemäß den deutschen Ingenieurgesetzen zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind, können ordentliche Mitglieder im VDI werden. Ausschließlich ordentliche Mitglieder des VDI dürfen den Namenszusatz „VDI“ direkt hinter ihren Nachnamen setzen, z. B. „Max Mustermann VDI“.[16]

Siehe auch

Literatur

  • Karl-Heinz Ludwig (Hrsg.), Wolfgang König: Technik, Ingenieure und Gesellschaft. Geschichte d. Vereins Dt. Ingenieure. 1856–1981. Im Auftr. des Vereins Dt. Ingenieure, VDI-Verl., Düsseldorf 1981, 660 S.
Briefmarke (1956) zum 100-jährigen Bestehen des VDI
  • Walter Kaiser, Wolfgang König (Hrsg.): Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2006, ISBN 3-446-40484-8.
  • Kees Gispen: New Profession, Old Order: Engineers and German Society, 1815–1914. (S. 64–86, 130–160), Cambridge University Press, Cambridge 2002, ISBN 0-521-52603-5.
  • Tobias Sander: Die doppelte Defensive. Soziale Lage, Mentalitäten und Politik der Ingenieure in Deutschland 1890–1933. VS-Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16273-7.

Weblinks

 Commons: Verein Deutscher Ingenieure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Baudenkmal: Vereinshaus des VDI, Charlottenstraße 43 / Mittelstraße 1, Berlin-Mitte, 1896–97 von Reimer & Körte
  2. Baudenkmal: Vereinshaus des VDI, Dorotheenstraße 115 & 117 / Ebertstraße 27, Berlin-Mitte, 1911–14 von Reimer & Körte
  3. Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf. Droste, Düsseldorf 1975, Nr. 52.
  4. Projektsteuerung Neubau VDI-Haus, Düsseldorf auf der Website von agiplan integrale bauplanung. (Abgerufen am 23. Februar 2011.)
  5. www.vdi.de: Jahresbericht 2009/2010, PDF-Datei
  6. www.vdi.de: Ehrenring
  7. Dampfmaschinen und Lokomotiven: Unternehmensgeschichte des VDI
  8. „Zum 150. Geburtstag des begnadeten Ingenieurs Oskar von Miller“
  9. „Brennstoff, Wärme, Kraft, Band 5“, S.37, Verein Deutscher Ingenieure, Vereinigung der Technischen Überwachungs-Vereine, Ausschuss für Wärme- und Kraftwirtschaft (Germany), 1953
  10. Chronik zur Geschichte des VDI
  11. www.vdi-bb.de: Kurzprofil von Gerhard Wilhelm Becker
  12. a b Absatzwirtschaft: Meldung vom 1. Dezember 1988
  13. TÜV Süd AG: Personalie: Prof. Dr.-Ing. Karl Eugen Becker zum 70. Geburtstag vom 19. August 2002
  14. a b Absatzwirtschaft: Meldung vom 1. Juni 1994
  15. microsites.vdi-online.de: Website des Arbeitskreis Frauen im Ingenieurberuf
  16. FAQ zur VDI-Mitgliedschaft. FAQ zur VDI-Mitgliedschaft. Abgerufen am 25. April 2011.
51.2752777777786.7686111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verein Deutscher Ingenieure — (VDI) (English: Association of German Engineers) is an organization of 126,000 engineers and natural scientists.Established in 1856, the VDI is today the largest engineering association in Western Europe.The role of the VDI in Germany is… …   Wikipedia

  • Verein Deutscher Ingenieure (VDI) — gegründet 1856; Sitz in Düsseldorf. Aufgaben: Pflege der Beziehungen zu den maßgeblichen Einflussbereichen der Technik mit dem Ziel, ein positives Zusammenwirken aller geistigen Kräfte zu erreichen; Förderung der technischen Forschung und… …   Lexikon der Economics

  • VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V. — VDI Ver|ein Deutscher Ingenieure e. V.   [ ɪnʒen jøːrə ], Abkürzung VDI, 1856 gegründeter Verein von Ingenieuren aller Fachrichtungen mit dem Ziel der Förderung und des Austausches der technisch wissenschaftlichen Erkenntnisse und der Vertretung… …   Universal-Lexikon

  • Vereins Deutscher Ingenieure — Verein Deutscher Ingenieure Zweck: Berufsverband Vorsitz: Bruno O. Braun Gründungsdatum: 12. Mai 1856 Mitgliederzahl: c …   Deutsch Wikipedia

  • Ingenieure, Verein deutscher — Ingenieure, Verein deutscher, bezweckt ein inniges Zusammenwirken der geistigen Kräfte deutscher Technik zum Wohle der vaterländischen Industrie. 1856 als ein deutscher Verein gegründet, hat er gegenwärtig eine Mitgliederzahl von fast 19,000… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verein Deutscher Revisionsingenieure — Mitglieder im Verein Deutscher Revisions Ingenieure e.V. (VDRI) sind Aufsichtspersonen (Früher Technischer Aufsichtbeamter) und andere Experten für Arbeitssicherheit der gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften u.ä.)… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein — Interessengemeinschaft; Union; Vereinigung; Gesellschaft; Interessengruppe; Seilschaft (umgangssprachlich); Interessenverband; Verbindung; Verband; Lobby; …   Universal-Lexikon

  • Deutscher eSport-Bund — Ein Quake 4 Spiel beim Electronic Sports World Cup Der Begriff E Sport [ˈʔiːʃpɔʁt, ˈʔiːspɔʁt] (elektronischer Sport; weitere Schreibweisen im deutschsprachigen Raum sind eSport, e Sport, E Sports, eSports und e Sports) bezeichnet den Wettkampf im …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Ingenieurinnenbund — Der deutsche ingenieurinnenbund e. V. (dib) ist ein bundesweiter feministisch orientierter Berufsverband von und für Ingenieurinnen, Ingenieurstudentinnen und Frauen aus ingenieurähnlichen Berufen. Das Ziel des dib ist die tatsächliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher ingenieurinnen bund — Der deutsche ingenieurinnenbund e. V. (dib) ist ein bundesweiter feministisch orientierter Berufsverband von und für Ingenieurinnen, Ingenieurstudentinnen und Frauen aus ingenieurähnlichen Berufen. Das Ziel des dib ist die tatsächliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”