Carl Theodor Friedrich von Lang
- Carl Theodor Friedrich von Lang
-
Carl Theodor Friedrich von Lang
Carl Theodor Friedrich von Lang (* 7. März 1801 in Blaubeuren; † unbekannt) war ein württembergischer Oberamtmann.
Leben und Beruf
Carl Theodor Friedrich Lang besuchte die Lateinschule in Brackenheim und die Gymnasien in Heilbronn und Stuttgart. 1826 legte er die höhere Dienstprüfung ab. Zwischen 1816 und 1825 war er bei den Stadt- und Amtsschreibereien in Öhringen und Welzheim beschäftigt. Von 1825 bis 1830 war er Oberamtsaktuar in Tettnang, von 1830 bis 1831 in Ludwigsburg. Zwischen 1831 und 1834 bekleidete er mehrere Stellen als Revisoratsverweser und Kanzleihilfsarbeiter. 1834 wurde er Revisor des Regierung des Neckarkreises in Ludwigsburg. Von 1837 bis 1843 war er dann Oberamtmann in Oberndorf, von 1843 bis 1846 in Backnang und von 1846 bis 1882 in Ludwigsburg, seit 1858 mit Titel und Rang eines Regierungsrats. 1882 trat er in den Ruhestand. Seit 1847 war Carl Theodor Friedrich von Lang Korrespondierendes Mitglied der Zentralstelle für Landwirtschaft.
Ehrungen, Nobilitierung
Literatur
- Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9, S. 371.
Einzelnachweise
- ↑ Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1866, S. 41
Kategorien: - Oberamtmann (Württemberg)
- Träger des Ordens der Württembergischen Krone (Ritter)
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 2. Klasse
- Träger des Friedrichs-Ordens
- Deutscher
- Geboren 1801
- Gestorben im 19. oder 20. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Carl Theodor Körner — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Während sein Th … Deutsch Wikipedia
Carl Theodor Reiffenstein — Carl Theodor Reiffenstein, um 1848 (Kalotypie von Fritz und Julie Vogel) Carl Theodor Reiffenstein (* 12. Januar 1820 in Frankfurt am Main; † 6. Dezember 1893 … Deutsch Wikipedia
Carl Ludwig Ritter von Arnesberg — Carl Ludwig Arndts, Lithographie von Josef Kriehuber, 1861. Carl Ludwig Arndts (seit 1870 geadelt zu Carl Ludwig Ritter von Arnesberg, * 19. August 1803 in Arnsberg; † 1. März 1878 in Wien) war Jurist, Professor und Politiker (Mitglied der… … Deutsch Wikipedia
Carl Theodor Dreyer — (1965) Carl Theodor Dreyer (* 3. Februar 1889 in Kopenhagen, Dänemark; † 20. März 1968 ebenda) war ein dänischer Filmregisseur … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November … Deutsch Wikipedia
Lang (Familienname) — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Lang ist ein häufiger Familienname. Herkunft, Bedeutung und Verbreitung Der Familienname Lang – von mittelhochdeutsch lanc bzw. mittelniederdeutsch lank – entstand aus dem Übernamen für e … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Wrangel — Generalfeldmarschall Friedrich von Wrangel. Porträt von Franz Krüger, nach 1856 Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall … Deutsch Wikipedia
Johann Christoph Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November … Deutsch Wikipedia
Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen — Reproduktion eines zeitgenössischen Porträts des Freiherrn von Münchhausen in der Uniform seines Kürassierregiments im russischen Riga. Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda)… … Deutsch Wikipedia
Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten … Deutsch Wikipedia