Oberamt Oberndorf

Oberamt Oberndorf
Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926

Das Oberamt Oberndorf war ein Verwaltungsbezirk im Südwesten Württembergs (auf beigefügter Karte # 40), der 1934 in Kreis Oberndorf umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden den Landkreisen Rottweil und Freudenstadt zufielen. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Oberamt Oberndorf, Gebietsstand 1813, mit den früheren Herrschafts- und Ämtergrenzen
Legende

Nachdem 1810 ein Teil des württembergischen Oberamts Hornberg an Baden abgetreten worden war, entstand das Oberamt Oberndorf aus dem bei Württemberg verbliebenen Rest (Unteramt Schramberg), dem nördlichen Teil des Oberamts Rottweil (mit der Stadt Oberndorf) sowie einem Teil des aufgelösten Oberamts Alpirsbach. Nachbarn des von 1818 bis 1924 dem Schwarzwaldkreis zugeordneten Bezirks waren die württembergischen Oberämter Freudenstadt, Sulz, Rottweil sowie das Großherzogtum Baden.

Ehemalige Herrschaften

1813, nach Abschluss der Gebietsreform, setzte sich der Bezirk aus Bestandteilen zusammen, die im Jahr 1800 zu folgenden Herrschaften gehört hatten:

  • Herzogtum Württemberg
    • Oberamt Hornberg: Sulgau;
    • Oberamt Sulz: Fluorn, sowie die als Teil des Kammerschreibereiguts Marschalkenzimmern mitverwalteten Ramstein, Butschhof und Wenthof;
    • Klosteramt Alpirsbach: Alpirsbach, Bach und Altenberg, Betzweiler, Ehlenbogen, Peterzell, Reutin, Römlinsdorf, Rötenbach, Rötenberg, Vierundzwanzig Höfe.
  • Vorderösterreich
    Zur Grafschaft Hohenberg zählten Oberndorf, Altoberndorf, Beffendorf, Bochingen und Waldmössingen. Unter österreichischer Landeshoheit stand die Herrschaft Schramberg der Reichsgrafen von Bissingen-Nippenburg mit den Orten Schramberg, Aichhalden, Hardt, Lauterbach, Mariazell und Sulgen.
  • Reichsstadt Rottweil
    Epfendorf, Hochmössingen, Seedorf, Winzeln.
  • Reichsritterschaft
    Beim Ritterkanton Neckar-Schwarzwald der schwäbischen Ritterschaft war die Herrschaft Harthausen (Freiherr vom Stain zum Rechtenstein) immatrikuliert.

Gemeinden

Einwohnerzahlen 1867

Folgende Gemeinden waren 1867 dem Oberamt Oberndorf unterstellt:

Nr. frühere Gemeinde Einwohner heutige Gemeinde
1 Oberndorf 2059 Oberndorf am Neckar
2 Aichhalden 1488 Aichhalden
3 Alpirsbach 1202 Alpirsbach
4 Altoberndorf 405 Oberndorf am Neckar
5 Bach und Altenberg 241 Aichhalden
6 Beffendorf 514 Oberndorf am Neckar
7 Betzweiler 481 Loßburg
8 Bochingen 695 Oberndorf am Neckar
9 Ehlenbogen 267 Alpirsbach
10 Epfendorf 1054 Epfendorf
11 Fluorn 991 Fluorn-Winzeln
12 Hardt 557 Hardt
13 Harthausen 358 Epfendorf
14 Hochmössingen 650 Oberndorf am Neckar
15 Lauterbach 1721 Lauterbach
16 Mariazell 652 Eschbronn
17 Peterzell 509 Alpirsbach
18 Reuthin 338 Alpirsbach
19 Römlinsdorf 346 Alpirsbach
20 Röthenbach 567 Alpirsbach
21 Rötenberg 833 Aichhalden
22 Schramberg 3127 Schramberg
23 Seedorf 907 Dunningen
24 Sulgau 361 Schramberg
25 Sulgen 911 Schramberg
26 Vierundzwanzig Höfe 416 Loßburg
27 Waldmössingen 852 Schramberg
28 Winzeln 969 Fluorn-Winzeln
Summe 23471  

Änderungen im Gemeindebestand seit 1813

Gemeinden und Markungen um 1860

Nachdem die Verfassung von 1819 die Grundlage für die kommunale Selbstverwaltung bereitet hatte, konstituierten sich aus den Gerichtssprengeln des früheren Klosteramts Alpirsbach, den „Stäben“, die Gemeinden im heutigen Sinne:

  • aus dem Stab Peterzell die Gemeinden Peterzell, Reutin und Römlinsdorf;
  • aus dem Stab Rötenberg die Gemeinden Rötenberg und Baach, das spätere Bach und Altenberg;
  • aus dem Stab Ehlenbogen die Gemeinden Ehlenbogen und Achtzehn Höfe. Zu letzterer gehörten auch die früher dem Peterzeller Stab unterstellten Fünf Höfe. 1831 änderte die Gemeinde ihren Namen in Vierundzwanzig Höfe.

1835 wurde Hönweiler von Bach und Altenberg nach Peterzell umgemeindet.

1839 wurde Hardt von Mariazell getrennt und zur selbständigen Gemeinde erhoben.

Um 1850 wurde Ramstein von Epfendorf nach Harthausen umgemeindet.

1866 wurde Reichenbächle von Rötenbach nach Lauterbach umgemeindet.

1867 erhielt Schramberg das Stadtrecht.

1869 erhielt Alpirsbach das Stadtrecht.

1934 wurde Sulgau nach Sulgen eingemeindet.

1938 wurde Rötenbach nach Alpirsbach eingemeindet.

Amtsvorsteher

  • 1810–1814: Christian Friedrich Klett (1768–1826)
  • 1814–1822: Marquard Albert Daub (1782–?)
  • 1822–1837: Ludwig von Pfeiffer (1790–1854)
  • 1837–1843: Carl Theodor Friedrich von Lang (1801–?)
  • 1843–1852: Johannes von Dettinger (1801–1866)
  • 1852–1858: August Maier (1819–1882)
  • 1858–1871: Wilhelm Schubart (1808–1884)
  • 1871–1877: Adolf Eduard Löflund (1832–1892)
  • 1877–1885: Wilhelm Vogt (1836–1903)
  • 1885–1889: Franz Ruisinger (1839–?)
  • 1889–1905: Otto Schwend (1841–?)
  • 1905–1929: Camillo Hailer (1862–1931)
  • 1930–1933: Hermann Reihling (1892–1949)
  • 1934–1936: Robert Molfenter (1901–?)
  • 1936–1938: Eduard Quintenz (1888–1977)

Literatur

  • Paulus (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Oberndorf. Neuausgabe. Unveränd. photomechan. Nachdr. [d. Ausg.] Verlag Lindemann, Stuttgart 1868. Reprint Magstadt (bei Stuttgart): Horst Bissinger KG Verlag und Druckerei, 1969. (Die württembergischen Oberamtsbeschreibungen, Bd. 50). ISBN 3-7644-0081-1
  • Wolfram Angerbauer (Red.): Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 bis 1972. Theiss, Stuttgart 1996, ISBN 3-8062-1213-9. 
  • Der Landkreis Rottweil. Thorbecke, Ostfildern 2003, ISBN 3-7995-1365-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberamt Lorch — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Briefsiegel des Oberamts Welzheim Das Oberamt Welzheim (von 1810 bis 1819 Oberamt Lorch) war ein wü …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Rottweil — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Rottweil war ein Verwaltungsbezirk im Südwesten Württembergs (auf beigefügter Karte # 46), der 1934 in Kreis Rottweil umbenannt wurde. Bei der Kreisreform 1938 kamen der Hauptteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Esslingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Eßlingen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #13), der 1934 in Kreis Eßlingen umbenannt und 1938 um einige Gemeinden der Kreise Stuttgart Amt, Kirchheim …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Wiblingen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Laupheim war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #27), der 1842 durch Umbenennung des 1808 formierten Oberamtes Wiblingen entstand, 1934 in Kreis Laupheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberndorf (Herdwangen-Schönach) — Oberndorf Gemeinde Herdwangen Schönach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Oberndorf — Oberndorf, 1) Oberamt im württembergischen Schwarzwaldkreise, etwas über 5,1 QM.; Mineralbäder, Kupfer u. Eisenbergwerke, Eisenhämmer, Fabrikthätigkeit, Gerbereien, Fruchthandel; 21,980 Ew.; 2) Stadt daselbst, am Neckar; königliche Gewehrfabrik,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Oberamt Welzheim — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Sulz — Karte der Oberämter, Stand 1835, Oberamt Sulz hervorgehoben Das Oberamt Sulz war ein württembergischer Verwaltungsbezirk, der 1934 in Kreis Sulz umbenannt wurde und 1938 größtenteils im Landkreis Horb, teilweise in den Landkreisen Rottweil,… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Herrenberg — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Herrenberg war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 23), der 1934 in Kreis Herrenberg umbenannt und 1938 aufgelöst wurde, wobei seine Gemeinden auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt (Württemberg) — Ehemaliges Oberamtsgebäude von 1908 in Besigheim Oberamt war die althergebrachte Bezeichnung einer württembergischen Verwaltungseinheit, die bis 1934 Bestand hatte. 1934 wurden die Oberämter mit der Württembergischen Kreisordnung in Kreise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”