- Carlos Kirmayr
-
Carlos Kirmayr Nationalität: Brasilien
Geburtstag: 23. September 1950 Größe: 173 cm Gewicht: 68 kg Spielhand: Rechts Trainer: Paul Cleto Preisgeld: 570.207 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 134:162 Höchste Platzierung: 36 (10. August 1981) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open — French Open AF (1981) Wimbledon 3R (1976, 1981) US Open 2R (1983) Doppel Karrierebilanz: 169:140 Karrieretitel: 10 Höchste Platzierung: 6 (24. Oktober 1983) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open — French Open VF (1983) Wimbledon AF (1974) US Open AF (1986) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open — French Open AF (1981) Wimbledon — US Open — Carlos Kirmayr (* 23. September 1950 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kirmayr wurde in den 1970er Jahren Tennisprofi. Seine ersten Doppeltitel auf der ATP World Tour gewann er 1976, als er mit wechselnden Partnern die Turniere von Buenos Aires, Florenz und Madrid gewinnen konnte. Insgesamt konnte er im Lauf seiner Karriere zehn Doppeltitel erringen, vier davon an der Seite von Cássio Motta. Weitere 14 Mal erreichte er ein Doppelfinale, davon sieben Mal mit Motta. Zwischen 1976 und 1982 stand er fünf Mal in einem Einzelfinale, konnte jedoch keinen Titel gewinnen. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1981 mit Position 36 im Einzel sowie 1983 mit Position sechs im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand Slam-Turnier war das Erreichen des Achtelfinales bei den French Open 1981. In der Doppelkonkurrenz stieß er einmal ins Viertelfinale der French Open vor. Zudem erreichte er im Doppel 1974 das Achtelfinale von Wimbledon sowie 1986 das Achtelfinale der US Open.
Kirmayr spielte zwischen 1971 und 1986 32 Einzel- sowie 24 Doppelpartien für die brasilianische Davis-Cup-Mannschaft. Seine Einzelbilanz war 17-15, im Doppel 17-7.
Nach dem Ende seiner Profikarriere war Kirmayr von 1983 bis 1987 Mitglied im Board of Directors der ATP.
Turniersiege
Doppel (10)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 1976 Madrid
Sand Eduardo Mandarino
John Andrews
Colin Dibley
7–6, 4–6, 8–6 2. 1976 Florenz
Sand Colin Dibley
Peter Szoke
Balázs Taróczy
5–7, 7–5, 7–5 3. 1976 Buenos Aires
Sand Tito Vasquez
Ricardo Cano
Belus Prajoux
6–4, 7–5 4. 1979 Berlin
Sand Ivan Lendl
Jorge Andrew
Stanislav Birner
6–2, 6–1 5. 1979 Madrid
Sand Cássio Motta
Robin Drysdale
John Feaver
7–6, 6–4 6. 1980 Bogotá
Sand Alvaro Fillol
Andrés Gómez
Ricardo Ycaza
6–4, 6–3 7. 1982 Venedig
Sand Cássio Motta
José Luis Clerc
Ilie Năstase
6–4, 6–2 8. 1982 Köln
Hartplatz José Luis Damiani
Hans-Dieter Beutel
Christoph Zipf
6–2, 3–6, 7–5 9. 1982 São Paulo
Sand Cássio Motta
Peter McNamara
Ferdi Taygan
6–3, 6–1 10. 1983 Lissabon
Sand Cássio Motta
Pavel Složil
Ferdi Taygan
7–5, 6–4 Weblinks
- ATP-Profil von Carlos Kirmayr (englisch)
- ITF-Profil von Carlos Kirmayr (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Carlos Kirmayr (englisch)
Wikimedia Foundation.